Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.08.2022
OceanCare: Wir brauchen den "Umwelt-TÜV" für die Hochsee!
Zum Auftakt der BBNJ-Konferenz New York
Vom 15. bis 26. August wird an der UNO in New York über die Zukunft der Hochsee entschieden - und damit auch über die unseres Planeten. Nach Jahren der Verhandlungen, soll nun auf der Fünften und vorerst letzten Intergovernmental Conference on Marine Biodiversity of Areas Beyond National Jurisdiction (IGC5 - BBNJ) zum ersten Mal die Artenvielfalt auf hoher See unter internationalen verbindlichen Schutz gestellt werden. Bringt die Weltgemeinschaft den Hochsee-Vertrag über die Zielgerade, ist das ein Meilenstein. Das Ziel von OceanCare ist es, einen ökologischen Umgang mit internationalen Gewässern im Hochseeabkommen durch griffige Umweltverträglichkeitsprüfungen zu verankern. Im Zentrum der UNO-Verhandlungen: Die Erhaltung der Biodiversität. Und die Verteidigung des Multilateralismus gegen egoistische nationale Interessen.
Hochsee im Interesse der gesamten Menschheit dringend schutzbedürftig
Die Hochsee bedeckt rund die Hälfte unseres Planeten und macht zwei Drittel des Ozeans aus. Doch nur etwa 1 Prozent davon sind geschützt. Das Seerechtsabkommen von 1980 regelt die Nutzung der Meere und ihrer Ressourcen, jedoch nicht die Erhaltung der Artenvielfalt in den Hochseegebieten. Das neue UNO-Abkommen, der sogenannte BBNJ-Vertrag, schafft die Grundlage dafür.
"Die Hochsee ist derzeit ein überwiegend rechtsfreier Raum. Weder Verschmutzung, noch industrielle Befischung oder die Ausbeutung der Ressourcen sind angemessen geregelt. Die Klimakrise verstärkt diese existentiellen Belastungen der Ozeane. All das schadet der biologischen Vielfalt. Jetzt geht es darum, das Hochseeabkommen über die Zielgerade zu bringen und die Nutzung internationaler Gewässer klimabewusst zu regeln. Das ist unser Ziel", sagt Fabienne McLellan, Geschäftsführerin der Meeresschutzorganisation OceanCare. Johannes Müller, OceanCare Policy Experte ergänzt: "Auf der Hochsee geht es in vielen Bereichen zu wie im wilden Westen. Aufgrund der unklaren und fehlenden Rechtslage wird sie seit Jahrzehnten massiv ausgebeutet. OceanCare tritt für international verbindliche Regeln ein, die die Biodiversität direkt und sofort wirksam erhalten können".
Biodiversität erhalten: Meere sind unsere Verbündeten im Klimaschutz
Die Erhaltung der biologischen Vielfalt in internationalen Gewässern ist nicht geregelt. Sie ist jedoch die Basis, damit die Meere ihre Aufgabe der Klimaregulierung überhaupt wahrnehmen können. "Die Meere sind unsere besten Verbündeten im Kampf gegen den Klimawandel. Ihre Funktion als Klimaregulierer können sie jedoch nur wahrnehmen, wenn sie gesund und resilient sind. Jede Meerestierart spielt in diesem fragilen ökologischen Gleichgewicht eine wichtige Rolle. Die Erhaltung der Biodiversität gehört deshalb ins Zentrum des Hochseeabkommens. Dafür müssen die Regierungen sorgen", so McLellan.
"Umwelt-TÜV": globales Management gegen den Trend, die Meere auszubeuten
OceanCare macht sich seit Beginn der BBNJ-Verhandlungen stark für ein effektives Management grenzüberschreitender Formen der Verschmutzung. Unser Ziel sind weltweit verpflichtende und einheitliche Standards für die Hochsee: Vor Aufnahme von Aktivitäten, die der Umwelt schaden könnten, muss ihre Umweltverträglichkeit geprüft, gesichert und danach genehmigt werden. Dabei reicht es nicht aus, Aktivitäten nur dort zu bewerten und zu steuern, wo sie entstehen. Denn Verschmutzungen der Meere, die die Biodiversität bedrohen - wie Lärm, Plastik oder Chemie - belasten Gewässer nicht nur lokal, sondern weit über ihren Ursprungsort hinaus. "Für viele Staaten scheint ein mögliches Hochsee-Abkommen im Zeichen maximaler Ausbeutung mariner Ressourcen zu stehen. In deren Fokus stehen nationalistische, profitgetriebene Maximen mit Begehrlichkeiten auf Fischgründe oder Bodenschätze. Es braucht aber eine klare Abkehr von diesem Modell. Eine artenreiche, resiliente Hochsee ist im Interesse der gesamten Menschheit", so McLellan.
Unterwasserlärm - zerstörerische Gefahr für Biodiversität und das Ökosystem Meer
Unterwasserlärm ist - neben Plastikmüll oder chemischer Verschmutzung - eins der besten und besorgniserregenden Beispiele für grenzüberscheitende Meeresverschmutzung. Vor allem der Schiffsverkehr und die Suche nach Öl- und Gasvorkommen führen zu flächendeckenden Lärmemissionen, die Meeresfauna und -flora irreversibel schaden können. Sie reichen von Taubheit und Verlagerung des Lebensraums über eingeschränkten Fortpflanzungsmöglichkeiten bis hin zum Tod. Bei der Öl- und Gassuche erzeugen sogenannte Airguns alle 10 bis 15 Sekunden wochen- oder monatelang explosionsartigen Lärm von bis zu 260 Dezibel unter Wasser. Der Schall seismischer Untersuchungen ist unter Wasser noch 4000 Kilometer entfernt hörbar. Dieser Lärm belastet fast alle Meeresbewohner, vom kleinsten Plankton bis zu den größten Meeressäugern.
Unterwasserlärm: direkte Auswirkungen auf Biodiversität und unsere Nahrungssicherheit
Lärm und Plankton. Ein Großteil der Biomasse in unseren Weltmeeren besteht aus Plankton, winzig kleinen im Wasser dahintreibenden Pflanzen und Tieren. Plankton ist die Grundlage allen Lebens im Meer und Nahrungsquelle für Fische, Robben, Wale über wirbellose Tiere wie Muscheln, Krebse und Garnelen bis hin zu Seevögeln. Ohne Plankton wären unsere Ozeane vermutlich leer. Es ist für die Gesundheit und Produktivität mariner Ökosysteme verantwortlich. Jedoch kann schon mikroskopisch kleines Zooplankton, insbesondere die Larven, durch Schüsse aus einer einzigen seismischen Airgun getötet werden. Wenn das Zooplankton stirbt, stirbt auch die Grundlage unseres marinen Ökosystems, was wiederum andere Arten bedroht, die vom Zooplankton abhängen. Das gefährdet das gesamte Ökosystem: Ohne Plankton kein Krill. Und ohne Krill letztlich keine Fische. Und das hat Auswirkungen auf die Nahrungssicherheit. Lärm und Fischvorkommen. Fische sind ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems, da sie sowohl als Beute wie auch als Nährstofflieferant für andere Organismen dienen. Unterwasserlärm stellt eine wachsende Bedrohung für Fischbestände und die Nachhaltigkeit der Fischerei dar. Er führt zu Missbildungen, langsamerem Wachstum und vertreibt Fische aus ihren Brut-und Futtergebieten. Fische reproduzieren sich langsamer. Die Auswirkungen von Lärm auf Fische können sogar zu einem Rückgang der Fangraten führen und die weltweite Ernährungssicherheit gefährden. Lärm und Meeressäuger. Unterwasserlärm schadet selbst den größten Meeresstieren. Vor allem hindert er Wale und Delphine an der Echo-Ortung, die unerlässlich ist für ihre Orientierung und Nahrungssuche. Außerdem hat der Schall negative Auswirkungen auf ihre Fortpflanzungsfähigkeit und vertreibt die Tiere aus ihren Lebensräumen. Wale tragen zu gesunden Ozeanen bei, indem sie die Produktion von Phytoplankton steigern, das etwa die Hälfte des weltweiten Sauerstoffs erzeugt und etwa 40 % des gesamten CO2-Ausstoßes bindet. Gesunde Walbestände sind daher grundlegend für das Düngen der Meere und somit das Phytoplankton. Dies wirkt sich auf die Gesundheit unserer Ozeane aus - und damit auch auf ihre Fähigkeit, das Klima zu regulieren.
Ozeane sind globale Klimaregulierer
Hochsee. Als hohe See bezeichnet man die Gebiete außerhalb nationaler Gewässer, also ab 200 Seemeilen vor den Küsten. An dieser Grenze beginnen die Internationalen Gewässer. Sie liegen außerhalb nationaler Gesetze und gehören keinem einzelnen Land, sondern allen gemeinsam. Meere sind die blaue Lunge unseres Planeten. Ozeane regulieren nicht nur unser Klima, sie spielen im globalen Kohlenstoff-Kreislauf eine Hauptrolle. Ohne die Weltmeere könnten andere Ökosysteme nicht existieren. Über die Hälfte des Sauerstoffs, den wir atmen, wird vom Leben im Meer produziert. Die Ozeane nehmen auch etwa ein Viertel des gesamten anthropogenen CO2 auf, entziehen es der Atmosphäre und verhindern so eine zusätzliche Erwärmung. Gleichzeitig sind sie eine der größten Kohlenstoffsenken und absorbieren fast so viel Kohlenstoff wie alle Pflanzen an Land zusammen. Allein die Tiefsee absorbiert 1,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid aus der Atmosphäre und vergräbt jedes Jahr eine halbe Milliarde Tonnen Kohlenstoff am Meeresboden. Meeresschutz ist Klimaschutz. All diese vom Meer erbrachten Leistungen werden in der fortschreitenden Klimakrise immer wichtiger - und sind gleichzeitig immer stärker gefährdet. Um die (marine) biologische Vielfalt und widerstandsfähige Ökosysteme zu schützen, brauchen wir, wie der IPCC-Bericht von 2021 feststellt, "eine wirksame und gerechte Erhaltung von etwa 30 % bis 50 % der Land-, Süßwasser- und Meeresflächen der Erde, einschließlich der derzeit naturnahen Ökosysteme".
"Die Klima- und die Biodiversitätskrise ist in vollem Gange: Wir haben keine Zeit zu verlieren. Wenn wir eine Chance haben wollen, das Schlimmste der Klimakrise abzuwenden, müssen wir den Ozean schützen. Wir brauchen ein Instrument, das sofort einsetzbar ist und direkt Wirkung zeigt. Der "Umwelt-TÜV" mit einheitlichen und hohen Standards ist dieses Instrument " so Fabienne McLellan. "Mit dem BBNJ-Vertrag verpflichten wir Regierungen, sich ihrer Verantwortung zu stellen. Das schulden wir jenen, die bereits mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen haben und den Generationen, die nach uns kommen".
"Die Verabschiedung eines Hochseevertrags wäre ein klarer Schritt in Richtung Multilateralismus und gegen nationale Einzelinteressen. Wir hoffen, die Regierungen wecken den Geist der Zusammenarbeit und ergreifen diese historische Chance, um der Welt zu zeigen, dass wir Großes erreichen können, wenn wir zusammenarbeiten" sagt Johannes Müller abschließend.
Haben Sie Interesse an einem Interview?
Fabienne McLellan, Geschäftsführerin OceanCare und Dr. Johannes Müller, Ocean Policy Experte sind während der BBNJ-Konferenz vom 14. bis 28. August vor Ort in New York.
Rufen Sie an, ich stelle gern den Kontakt her: Ilka Franzmann +49 170 280 51 81.
Diskussion
Login
Kontakt:
OceanCare
Email:
presse@oceancare.org
Homepage:
http://www.oceancare.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber