Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 02.08.2022
"Müllvermeidung schützt die Umwelt, spart Energie und Ressourcen"
Rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder eröffnet 3D-Lernstation zum Thema "Plastikmüll gefährdet unsere Gewässer" im Mosellum in Koblenz ein
"Plastik darf nicht länger in unserer Umwelt landen. Dies schadet unseren Ökosystemen und über die Nahrungskette auch uns Menschen", sagt Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Dienstag in der Erlebniswelt Mosellum in Koblenz. Dort eröffnete sie eine neue digitale Lernstation. Mit Hilfe eines Virtual-Reality-Spiels tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Unterwasserwelt der Mosel ein. Hautnah zeigt das Spiel in einer realitätsgetreuen 3D-Animation die in der Mosel vorkommenden Fischarten, wie beispielsweise Elritze und Karpfen. In dieser Unterwasserwelt werden die Spielenden jedoch auch mit kunststoffhaltigen Gebrauchs- und Konsumgegenständen konfrontiert, die in unseren Gewässern zu finden sind und dort nicht hingehören. Beim Erfassen dieser Gegenstände erhalten die Besucherinnen und Besucher nicht nur spezifische Umweltinformationen, sondern bekommen auch Tipps zur Vermeidung dieser Abfälle.

Rund 450 Jahre braucht eine Plastikflasche, um sich zu zersetzen. Sie ist dann in kleinste Teile, in Mikroplastikpartikel, zerfallen. Diese Plastikteile werden von Meereslebewesen mit Nahrung verwechselt, verstopfen die Mägen oder verursachen bei den Tieren innere Verletzungen, die zum Tod führen können. Plastikmüll ist auch in unseren Gewässern ein Problem und kommt mittlerweile überall vor. Auf dieses Problem macht die neue Attraktion im Mosellum aufmerksam und möchte dafür sensibilisieren, Müll nicht achtlos in die Umwelt zu werfen und Abfälle zu vermeiden.

"Wir beobachten, dass immer mehr Müll in unserer Umwelt landet. Im Jahr 2020 wurden in Rheinland-Pfalz 3.798 Tonnen sorglos weggeworfener Müll in der Landschaft eingesammelt und meist durch die zuständigen Entsorgungsbetreiber vor Ort eingesammelt. Die tatsächlichen Mengen liegen jedoch höher. Die Gesamtkosten lagen bei rund 3,2 Millionen Euro - und betrugen damit rund 100.000 Euro mehr als im Jahr davor. Wir befürchten, dass die Zahlen im vergangenen Jahr ähnlich hoch ausfallen werden", so Eder.

Sie fordert neben einer Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger globale, ambitionierte und ganzheitliche Maßnahmen entlang des gesamten Lebenszyklus von Kunststoffen zu ergreifen. Dafür sei ein globales, rechtsverbindliches Kunststoffabkommen, wie bereits von der Umweltversammlung der Vereinten Nationen angekündigt, dringend erforderlich. "Die Verschmutzung der Gewässer mit Plastikmüll hat weltweit dramatische Ausmaße für unsere Ökosysteme und damit auch für uns Menschen angenommen", so Eder.

Auch hinsichtlich des Klimaschutzes habe Müllvermeidung eine große Bedeutung. "Jede Tonne vermiedener Abfall ist effektiver Klima- und Ressourcenschutz. Die Abfallvermeidung hat demnach höchste Priorität. Geht die Plastikproduktion ungebremst weiter, werden allein Kunststoffe bis 2050 rund 56 Gigatonnen CO2-Emissionen erzeugt haben. Damit gingen zwischen 10 und 13 Prozent des verbleibenden CO2-Budgets für das 1,5-Grad-Ziel auf das Konto von Kunststoffen. Deshalb ist jede und jeder von uns gefragt, Ressourcen zu sparen und damit unser Klima und unsere Umwelt zu schützen", so Eder.

Hintergrund:
Die Idee zur Umsetzung einer neuen digitalen Lernstation im Mosellum entstand aus einem prämierten Beitrag der Hochschule Trier, der beim "Müll nicht rum" Wettbewerb Plastik 4.0 eingereicht wurde. Der Wettbewerb wurde von 2019 bis 2020 vom Klimaschutzministerium ausgerichtet. Schülerinnen und Schüler, Jugendliche und junge Erwachsene waren aufgerufen, kreative Ideen und Projekte einzureichen, um mit digitalen Medien das eigene Umfeld für die Plastikmüll-Problematik zu sensibilisieren. Die Weiterentwicklung, Konzeptionierung und Anwendung des Spiels für die Mosel wurde durch das Klimaschutzministerium finanziert.

Das Spiel im Mosellum ist Teil der landesweiten Abfallvermeidungskampagne "Müll nicht rum Kampagne", die das Klimaschutzministerium im Jahr 2019 startete.

Das Herzstück der Kampagne ist die Webseite mit der interaktiven Landkarte mit deren Hilfe unterschiedliche Angebote und Initiativen zur Abfallvermeidung adressgenau angezeigt werden. Neben Betrieben, die sich beispielsweise am BecherBonus beteiligen, können z. B. auch Trinkwasserbrunnen sowie ReFill-Stationen oder Secondhandläden zur Vermeidung von Alttextilien angezeigt werden. Dieses Jahr sind weitere Schritte im Rahmen der Kampagne geplant, wie z. B. die Integration der Außerschulischen Lernorte zur Kreislaufwirtschaft sowie die Schaffung einer Plattform zur Bündelung der vielfältigen Anti-Littering-Aktionen, die im Land bestehen.

muellnichtrum.rlp.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.