Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
02.08.2022
Digitaler Grundriss und pflanzliche Lederalternative
DBU fördert zwei Green Start-ups aus Köln und Darmstadt
Knapp ein Drittel aller Start-ups in Deutschland sind grüne Gründungen - so der
Green Start-up Monitor 2022
des
Borderstep Instituts
, das sich als unabhängige und gemeinnützige Forschungseinrichtung versteht. Das heißt, sie wollen mit ihren Produkten und Dienstleistungen zum Erreichen der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert im
Green Start-up-Programm
junge Unternehmen mit innovativen, nachhaltigen und wirtschaftlich tragfähigen Ideen. Zwei Start-ups aus der Rheinregion,
Lumoview Building Analytics
aus Köln mit einem digitalen Messgerät für Innenräume und
Revoltech
aus Darmstadt mit einer pflanzlichen Lederalternative, werden für zwei Jahre mit jeweils mehr als 120.000 Euro bei ihrer Produkt- und Geschäftsentwicklung von der DBU unterstützt.
Digitaler Grundriss auf Knopfdruck
Grundriss auf Knopfdruck: Die beiden Gründer des Start-ups Lumoview Building Analytics, Dr. Arne Tiddens und Dr. Silvan Siegrist (v.l.), arbeiten an einem System, das einfach und schnell Innenräume vermisst - für Zeitersparnis bis zur Gebäudesanierung.
© Thomas Imo
Ein handliches Messgerät, ein Knopfdruck und nach zwei Sekunden ist ein Raum gescannt. Das ist die Vision der beiden Gründer des Kölner Start-ups Lumoview Building Analytics, Dr. Silvan Siegrist und Dr. Arne Tiddens. Sie entwickeln ein System, das einfach und schnell Innenräume vermisst. "Mehr als 30 Prozent der Emissionen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid (CO
2
) in Deutschland stammen von Gebäuden", sagt Siegrist. Das waren laut Bundesregierung im Jahr 2020 rund 120 Millionen Tonnen CO
2
. Bis 2030 soll dieser Wert auf 67 Millionen Tonnen CO
2
reduziert werden. "Um dieses Ziel zu erreichen, müssen vor allem auch bestehende Gebäude energetisch saniert und renoviert werden", so Siegrist. "Wir wollen die Prozesse, die der eigentlichen Sanierung vorausgehen, vereinfachen und dadurch die Zeit bis zum Start einer Haussanierung deutlich verkürzen." Denn vielen Eigentümerinnen und Eigentümern lägen die für eine effektive Sanierung notwendigen Planungsgrundlagen wie Grundrisse und Gebäudezustandsdaten nicht oder nur in veralteter Form vor. "Mit unserem Sensor kann erstmalig ein digitaler Zwilling eines Gebäudes erstellt werden, um beispielsweise Wärmebrücken, also wärmedurchlässige Stellen, zu erkennen", so Siegrist. Das Messgerät erfasse dabei Bilddaten im sichtbaren und infraroten Spektrum sowie Laserdistanzdaten. Aus diesen könnten dann digitale, dreidimensionale Modelle (sogenannte 3D-CAD-Modelle) und Wärmebildanalysen erstellt werden.
Plastikfreie und vegane Lederalternative aus Agrarreststoffen
Montgomery Wagner, Lucas Fuhrmann und Julian Mushövel wollen mit ihren Ideen die Textilbranche beflügeln: Das Trio hinter dem Start-up Revoltech aus Darmstadt entwickelt auf Hanffaserbasis eine nachhaltige und pflanzliche Alternative zu herkömmlichem Leder. Produkte aus tierischem Leder sind allgegenwärtig, aber "die Herstellung ist durch viele Faktoren wie die hohen CO
2
-Emissionen und der Chemikalieneinsatz für die Umwelt sehr belastend", so Wagner. "Für unsere Lederalternative "Lovr" nutzen wir nach der Ernte zurückgebliebenes Hanfstroh und verarbeiten es in einem kontinuierlichen Prozess." "Lovr" (kurz für: lederähnlich, ohne Plastik, vegan und reststoffbasiert) bestehe daher aus nur einer Schicht, sei so einfach zu recyclen und werde zudem durch die verwendeten regionalen Rohstoffe weitgehend CO
2
-neutral hergestellt. "Perspektivisch sollen nicht nur Hanf-, sondern alle regional anfallenden Pflanzenfasern für die Herstellung von "Lovr" genutzt werden", ergänzt Wagner. Mit der DBU-Förderung würden nun Prozesse zur Weiterverarbeitung des Materials entwickelt. "Unser Ziel für 2022: Raus aus dem Labor", so Wagner. "Wir wollen unsere Produktion auf ein industrielles Niveau heben, um so unsere ersten Kunden bedienen zu können."
Grüne Innovationen für eine nachhaltige Wirtschaft
"Start-ups sind Motor für notwendige gesellschaftliche Transformationen", so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. "Mit innovativen Ideen tragen sie dazu bei, dass sich die Wirtschaft an ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit orientiert." Für mehr als drei Viertel der neugegründeten Unternehmen in Deutschland sei laut Green Start-up Monitor 2022 das Erzielen einer positiven gesellschaftlichen oder ökologischen Wirkung mit ihren Produkten oder Dienstleistungen wichtig. "Das sind tolle Entwicklungen und wir freuen uns, dass wir viele Green Start-ups auf ihrem Weg unterstützen können", so Bonde. Bewerbungen für das Green Start-up-Programm der DBU sind jederzeit möglich. Der Förderantrag ist online über
www.dbu.de/startups
zu stellen. Die Gründerinnen und Gründer mit den besten Ideen dürfen diese vor einer Jury vorstellen.
Wann immer das generische Maskulinum verwendet wird, dient dies lediglich der besseren Lesbarkeit. Gemeint sein können aber alle Geschlechter.
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Email:
presse@dbu.de
Homepage:
http://www.dbu.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.