Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.07.2022
Erfolgreicher Artenschutz für die Sand-Silberscharte
Vorkommen in Südhessen verdoppelt - Umweltstaatssekretär Oliver Conz besucht Standorte der extrem gefährdeten Pflanze in der Griesheimer Düne
Erfolg beim Artenschutz für die extrem gefährdete Sand-Silberscharte: Die Zahl der Standorte in Südhessen hat sich seit 2003 von 16 auf 32 Habitatflächen verdoppelt. Das geht aus dem durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) aktualisierten Artenhilfskonzept hervor. Mehrere zwischenzeitlich erloschene Populationen konnten durch erfolgreiche Wiederansiedlung wieder neu aufgebaut werden.

"Das ist ein riesiger Erfolg für den Artenschutz", dankte Umweltstaatssekretär Oliver Conz allen beteiligten Akteuren bei seinem Besuch von Pflege- und Schutzmaßnahmen im Bereich des Naturschutzgebiets Griesheimer Düne. Insbesondere dankte er Reiner Stürz und seinem Team vom Landschaftspflegehof Stürz, das sich seit Jahren für den Naturschutz einsetzt und durch gezielte Beweidung mit Schafen, Ziegen und Eseln wichtige Flächen für die Sand-Silberscharte erhält oder neu schafft.

"Wir schützen die Artenvielfalt und damit auch unser Leben und unsere Zukunft. Die Sand-Silberscharte steht stellvertretend für die landesweit gefährdeten und mit besonderem Artenreichtum ausgestatteten Sandtrockenrasen", erklärte der Umweltstaatssekretär. Den entscheidenden Durchbruch beim Schutz der Sand-Silberscharte gab es durch das Etablieren von an den Naturschutz angepassten Beweidungssystemen in den beiden wichtigsten Vorkommensgebieten in Südhessen. Zudem seien spezifische Schutzmaßnahmen für die einzelnen Standorte notwendig gewesen, erläuterte Conz.

Klimakünstlerin mit wunderschönen lila Blüten
"Die Sand-Silberscharte ist eine Klimakünstlerin mit wunderschönen lila Blüten, erträgt Hitze und Trockenheit wie kaum eine andere Pflanze - und trotzdem ist die Sand-Silberscharte bundesweit extrem gefährdet", erklärte der Umweltstaatssekretär. So besitzt die krautige Pflanze verzweigte Pfahlwurzeln, die sogar bis zu 2,5 Metern Länge in den Boden reichen. Trotz dieser Anpassung an klimaextreme Standorte ist die Pflanze bedroht, denn ihr Lebensraum - typisch sind Sandtrockenrasen auf offenen, kalkreichen Sanden oder Waldlichtungen - wurden in der Vergangenheit überbaut, durch Sandabbau abgegraben oder aufgeforstet. Zudem sind Standorte durch eine intensivierte landwirtschaftliche Nutzung oder das Zuwachsen mit Büschen und Gräsern gefährdet.

Der gelungene Schutz der Pflanze in Hessen soll nun auch Impulse für andere Artenschutzprojekte geben: "Der Erfolg bei der Sand-Silberscharte ist ein besonders schönes Beispiel dafür, dass durch praxisorientierten Einsatz eines kenntnisreichen Kümmerers in enger Zusammenarbeit mit den Naturschutz- und Landschaftspflegebehörden sehr schnell positive Entwicklungen, auch bei extrem gefährdeten Arten, erreicht werden können", so der Umweltstaatssekretär abschließend.

Hintergrund:
Die Sand-Silberscharte mit dem botanischen Namen Jurinea cyanoides befindet sich in den Anhängen II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union und wird hier als prioritäre Art für Schutzbemühungen nochmals hervorgehoben. Die Mitgliedstaaten haben für diese Arten einen günstigen Erhaltungszustand zu gewährleisten. Die Art ist somit streng geschützt. In Deutschland existieren nur noch wenige, stark isolierte Vorkommen der Art. In Hessen beschränken sich diese auf die Landkreise Darmstadt-Dieburg und Bergstraße. Die hessischen Bestände sind für die Gesamtpopulation Europas von großer Bedeutung. Entscheidend für das Überleben der Art ist der Erhalt und die sachgemäße Pflege der Sandtrockenrasen-Standorte.

Weitere Informationen sind dem Artenhilfskonzept Sand-Silberscharte und dem entsprechenden Artensteckbrief zu entnehmen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber