Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Büro & Unternehmen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Büro & Unternehmen    Datum: 27.07.2022
A/B Tests - Definition und Methoden
Wenn zwei Varianten einer Webseite, eines Tools, einer Strategie oder einer App miteinander verglichen werden sollen, gibt es dafür verschiedene Vorgehensweisen. Eine sehr bekannte ist das A/B Testing. Hier wird die originale Version einer leicht veränderten gegenübergestellt, wobei mehrere gleichartige Tests durchgeführt werden. Die Version, welche besser abschneidet, geht als "überlegen" aus dem A/B Test hervor. Was ein A/B Test genau ist und welche Methoden zur Durchführung angewandt werden:

Was ist ein A/B-Test?
© ProdbyDaan, pixabay.com
Das A/B Testing ist eine Experimentiermethode, bei der zwei Varianten einer Behandlung miteinander verglichen werden, um festzustellen, welche besser abschneidet. Das "A" und das "B" stehen für die beiden verschiedenen Versionen der getesteten Behandlung. Zur ordnungsgemäßen Durchführung eines A/B Tests die beiden Behandlungen müssen in jeder Hinsicht identisch sein, mit Ausnahme des einen Faktors, der getestet wird.

Welche Faktoren werden bei einem A/B-Test häufig getestet?
Es gibt eine Reihe verschiedener Faktoren, die in einem A/B-Test getestet werden können. Einige gängige Beispiele sind:
  • Das Design einer Website oder App
  • Der Text auf einer Website oder einer App
  • Die auf einer Website oder App verwendeten Bilder
  • Die Aufforderung zum Handeln auf einer Website oder in einer App
  • Die Preisgestaltung für ein Produkt oder eine Dienstleistung
A/B-Tests werden häufig im Marketing und in der Produktentwicklung eingesetzt, um neue Ideen oder Hypothesen darüber zu testen, wie die Menschen auf eine Veränderung reagieren werden. Ein Unternehmen möchte zum Beispiel testen, ob ein neues Verkaufsargument dazu führt, dass mehr Menschen sein Produkt kaufen. Oder ein App-Entwickler möchte eine neue Funktion einem A/B-Test unterziehen, um zu sehen, ob sie die Benutzeraktivität erhöht.

Bei der Konzeption eines A/B-Tests sind einige Dinge zu beachten
  1. Es ist sicherzustellen, dass der einzige Unterschied zwischen den beiden Behandlungen der Faktor ist, der getestet werden soll. Wenn es andere Unterschiede gibt, ist es schwer zu sagen, welcher Faktor die beobachteten Unterschiede in den Ergebnissen verursacht hat.
  2. Die beiden Behandlungen bzw. Versionen der Tests müssen den Nutzern nach dem Zufallsprinzip zugewiesen werden. Dies ist wichtig, um Selektionsverzerrungen zu vermeiden, die die Ergebnisse des Tests verfälschen können.
  3. Es ist eine geeignete Stichprobengröße zu wählen. Sie muss groß genug sein, um einen Unterschied zwischen den beiden Behandlungen festzustellen, falls ein solcher besteht. Wenn der Stichprobenumfang zu gering ist, besteht die Gefahr falsch positiver oder falsch negativer Ergebnisse.
  4. Die Ergebnisse des A/B-Tests müssen mit statistischen Methoden analysiert werden, um festzustellen, ob der Unterschied in den Ergebnissen statistisch signifikant ist.
Was sind einige gängige Methoden zur Durchführung eines A/B-Tests?
Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten wie man einen A/B-Test einrichtet und durchführt. Welche Methode verwendet wird, hängt in der Regel von den verfügbaren Ressourcen und der Art der zu erfassenden Daten ab.
Eine gängige Methode ist die Verwendung eines webbasierten Tools wie Google Analytics, um zu verfolgen, wie die Nutzer mit den beiden getesteten Behandlungen oder Versionen interagieren. Dies kann durch Einrichtung von Zielen und Ereignissen geschehen, welche die Interaktion der Nutzer mit den Behandlungen verfolgen. Zur Verwendung dieser Tools sind Tracking Links (UTM) wichtig, weshalb ein guter UTM Parameter Generator von Vorteil ist.


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber