Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.07.2022
Feuerwetter
Feueralarm in ganz Europa
In Europa herrscht Feuerwetter. Nicht nur im Süden wie bisher, sondern auch im Norden und in London, wo es erstmals bis zu 40 Grad heiß wurde.

Die Erde hat Fieber
Es wird "wirklich brenzlig", schreibt die FAZ Sonntagszeitung. Die Klimawandelleugner sind hörbar still. Allein in Südfrankreich mussten in diesen Tagen 20.000 Menschen wegen Waldbränden evakuiert werden. In Kalifornien verursachten die Waldbrände in den letzten zwei Jahren Schäden von 150 Milliarden Dollar.

Europa ist ein Hotspot der neuen Waldbranddynamik
Unser Kontinent ist heute bereits um knapp zwei Grad wärmer als in der vorindustriellen Zeit. Mit dem Industriezeitalter begann das Verbrennen von fossilen Rohstoffen im großen Stil. Die Zusammenhänge sind offensichtlich. Wir verbrennen heute an einem Tag, was die Natur in einer Million Tagen an fossilen Rohstoffen angesammelt hat. Das ist eins zu einer Million mal gegen die Natur gewirtschaftet. Die Quittung erleben wir gerade.

Wissenschaftler sind sich sicher, dass der Klimawandel die Hauptursache für das derzeitige europäische Feuerwetter ist. Die immer höheren CO2-Emissionen sind die Ursache für die Waldbrände, sagt der Weltklimarat: "Der Klimawandel hat die Kontrolle über das Feuerwetter übernommen." Deshalb entstehen auch in Nordeuropa immer mehr feuersensible Regionen.

Die Feuerrisiken sind im Frühjahr und Sommer am höchsten. Sie sind umso größer je trockener es ist. Die Feuersaisons werden global jedes Jahrzehnt um etwa sieben Prozent länger. Spanische Wissenschaftler haben die Alpen, die baumreichen Regionen der Pyrenäen, das französische Zentralmassiv, den Apennin in Italien, die Karpaten und den Kaukasus als besonders gefährdet bezeichnet.

Die zunehmenden Waldbrände emittieren Millionen Tonnen CO2 und belasten natürlich auch die europäische Klimabilanz zusätzlich. Zur Zeit können die europäischen Wälder noch jedes Jahr 360 Millionen Tonnen CO2 aufnehmen. Doch durch die Waldbrände wird diese CO2-Senke Jahr für Jahr kleiner. Dadurch wird die Erderhitzung zusätzlich angetrieben, was wiederum zu weiteren Waldbränden führen wird.

Feuerwetter bedeutet Feueralarm in ganz Europa
Die Feuer werden intensiver, die Schäden größer und die rasche Energiewende immer dringlicher. Der Königsweg: Rascher Umstieg auf erneuerbare Energien und gesunde Mischwälder. Dafür sind die nächsten acht Jahre entscheidend.

Die von den Regierungen dem UN-Klimasekretariat zugesagten Klimaschutzziele reichen allerdings bei weitem nicht aus. Die große Chance: Die Kosten für Sonnen- und Windenergie sowie Batterien sind seit 2010 um bis zu 85 Prozent gesunken. Und dieser Prozess für immer mehr und immer rascher erneuerbare Energie ist noch lange nicht am Ende. Die globale solare Revolution ist die erste wirkliche Weltrevolution. Sonne und Wind schicken keine Rechnung. Sie sind Geschenke des Himmels.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber