Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 21.07.2022
Neue Gasförderung im Senegal: Deutsche Umwelthilfe, urgewald und Klima-Aktivist Yero Sarr fordern klare Absage der Bundesregierung
Bundeskanzler Olaf Scholz will fossile Gasförderung im Senegal finanzieren
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH), urgewald und der senegalesische Klima-Aktivist Yero Sarr fordern die Bundesregierung auf, ihre Pläne zur Förderung neuer fossiler Infrastruktur im Senegal zu beenden. Es drohen massive Fehlinvestitionen, die dem Klima sowie der regionalen Entwicklung schaden und Deutschland bei einem etwaigen Gasmangel nicht weiterhelfen. Bundeskanzler Olaf Scholz hatte trotzdem angekündigt, den Senegal bei der Nutzung seiner Gasressourcen und bei Gaskraftwerksinfrastruktur zu unterstützen. Unter anderem soll ein neues LNG-Terminal entstehen.

Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: "Mit Energiesicherheit und nachhaltiger Entwicklung haben die Pläne der Bundesregierung im Senegal nichts zu tun: Frühestens ab Ende 2023 könnte eine geringe Menge an fossilem Flüssigerdgas über das geplante Terminal exportiert werden. Die Energielücke im kommenden Winter schließen wir damit nicht. Dagegen entsteht mit dem Bau einer neuen Plattform vor der Küste Senegals und Mauretaniens eine Infrastruktur, die die langfristige Abhängigkeit von fossiler Energie manifestiert und die Erschließung weiterer Gasquellen erfordert. Das ist weder mit den Klimazielen vereinbar noch volkswirtschaftlich für die beteiligten Länder sinnvoll. Pro Megawattstunde Strom entstehen im Senegal bei Erneuerbaren Energien mehr als viermal so viele Jobs im Vergleich zur Gasindustrie. Wir fordern die Bundesregierung auf, sich auf ihr internationales Versprechen von Glasgow zu besinnen und keine öffentlichen Gelder für neue fossile Projekte zu verschwenden."

Senegal und Mauretanien planen ein schwimmendes Terminal für Flüssigerdgas an ihrer Seegrenze mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die umliegenden Gasfelder haben ein geschätztes Gasproduktionspotenzial von 425 Milliarden Kubikmetern - genug, um die Produktion für 30 bis 50 Jahre fortzusetzen. Das Terminal soll im Dezember 2023 mit einer anfänglichen LNG-Produktionskapazität von ungefähr 3,4 Milliarden Kubikmeter pro Jahr für den weltweiten Export und Inlandseinsatz in Betrieb genommen werden. Die Anlage liegt in einer einzigartigen Region mit einer reichen Tierwelt, die Millionen von Vögeln auf ihrer Reise zwischen Afrika und der Arktis eine Zuflucht bietet. In enger Nachbarschaft liegen die Nationalparks Langue de Barbarie, Djoudj und Diawling, das Meeresschutzgebiet Saint Louis, das Reservat Guembuel und das größte Kaltwasserkorallenriff der Welt. Dennoch prüft der Betreiber derzeit Optionen für weitere Erschließungsphasen des Beckens, das bis zu 1.133 Milliarden Kubikmeter Gas enthalten soll. Auf Widerstand stößt das Projekt von BP sowohl auf deutscher als auch auf senegalesischer Seite.

Dazu Yero Sarr, Aktivist von Fridays for Future Senegal: "Die Öl- und Gasförderung fügt sich in die bereits lange Liste der Bedrohungen für unsere Meeres- und Küstenumwelt sowie die Gesundheit der senegalesischen Bevölkerung ein. Das Projekt wird die bereits unternommenen Anstrengungen zur Energiewende im Senegal zunichtemachen und vor allem die bereits sichtbaren negativen Auswirkungen der Klimakrise beschleunigen. Die Bundesrepublik Deutschland darf sich nicht an diesem Projekt beteiligen, das Tausenden von Menschen und der Biodiversität schaden könnte. Es steht der klimafreundlichen Entwicklung im Senegal und den Klimazielen im Weg."

Regine Richter, Kampaignerin von urgewald: "Der Senegal ist ein Land von vielen, in dem die Gasinfrastruktur für den Export ausgebaut werden soll. Allein in Afrika sind in Kamerun, Dschibuti, Mosambik, Nigeria, Republik Kongo und Tansania Flüssigerdgasterminals für den Export geplant. Neben BP sind die großen Öl- und Gaskonzerne wie Eni, Total oder Equinor und chinesische oder nationale Unternehmen involviert. Lieferungen wie Rohre, Turbinen oder Kompressoren kommen oft aus Industrieländern. Sowohl Projektentwickler als auch westliche Exporteure suchen Unterstützung in Form von öffentlichen Krediten oder Garantien bei ihren Regierungen. Im Glasgow-Statement hatten sich Regierungen und öffentliche Banken verpflichtet, ab 2023 keine neuen Kohle-, Öl- und Gasprojekte mehr mit öffentlichen Mitteln zu unterstützen. Zudem arbeitet die Bundesregierung an einer Dekarbonisierungsstrategie für Exportbürgschaften und die KfW. Diese wichtigen Klima-Aktivitäten dürfen nicht für kurzfristige und kurzsichtige Energieinteressen der Bundesregierung geopfert werden."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.