Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 20.07.2022
"Wir brauchen Bio mehr denn je"
Zur BioFach 2022
"Angesichts der aktuellen Krisen brauchen wir Bio mehr denn je", so Hubert Heigl, 1. Vorsitzender der Landesvereinigung für den ökologischen Landbau in Bayern e.V. (LVÖ), im Hinblick auf die BioFach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel vom 26. bis 29. Juli in Nürnberg. "Die ökologische Landwirtschaft bietet die dringend benötigten, vielfältigen Lösungen, um gleichzeitig Ernährung zu sichern und Klima und Umwelt zu schützen", so Heigl weiter. Andreas Hopf, Geschäftsführer der Erzeugergemeinschaft Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, ergänzt: "Bei allen Verschiebungen, die derzeit auch den Bio-Markt in Bayern betreffen, bleibt das Angebot an heimischen Bio-Erzeugnissen knapp. Für die aktuelle Nachfrage brauchen wir dringend mehr Bio-Fläche in Bayern."

Ertrag mäßig, Vermarktung sehr gut
Wie ihre konventionellen Kolleginnen und Kollegen erwarten auch die Bio-Landwirtinnen und Landwirte in weiten Teilen Bayerns eher geringe Erträge aus der Ernte 2022 - es hat in vielen Regionen Bayerns zu wenig geregnet, wieder einmal. Keine Sorgen bereitet dagegen die Vermarktung. Andreas Hopf: "Außer beim Dinkel haben wir im Bio-Bereich ein knappes Angebot, das einer weitaus größeren Nachfrage gegenübersteht. Das gilt für Weizen, Roggen, Braugerste, Mais und Futtergetreide ebenso wie für Ölsaaten und Körnerleguminosen. In den letzten Jahren wurde einfach zu wenig Ackerfläche auf Bio umgestellt. Deshalb sagen wir: Der Zeitpunkt für Ackerbaubetriebe für eine Umstellung auf ökologische Landwirtschaft ist günstig!"

Angemessene Förderung für eine lebenswerte Zukunft
Hubert Heigl: "Die vielen Landwirtinnen und Landwirte in Bayern, die bereit stehen für die Umstellung auf Ökolandbau, brauchen jetzt klare Signale aus der Politik. Nur mit einer Förderung, die ihre künftigen Mehrleistungen für Umwelt und Gesellschaft angemessenen honoriert, können sie den Schritt in die Umstellung wagen. Deswegen muss der Freistaat den vom Bund vorgegebenen Rahmen voll ausschöpfen, um bei der Ökolandbauförderung weiterhin an der Spitze zu bleiben. Die aktuell eher unruhige Lage auf den Märkten darf Bayern nicht davon abhalten, das Ausbauziel von 30% Ökolandbau bis 2030 konsequent weiter zu verfolgen."

Denn, so Hubert Heigl: "Die Antwort auf die aktuellen Herausforderungen heißt: Mehr Bio! Ökologische Landwirtschaft schützt unsere Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt. Für die Sicherheit unserer Ernährung, hier und auf der ganzen Welt, brauchen wir dringend stabile, regionale Wirtschaftskreisläufe, wie wir sie im Öko-Bereich bereits erfolgreich praktizieren. Die Abhängigkeit von extrem schwankenden Weltmarktpreisen stellt sich aktuell wieder einmal als Falle heraus, wie auch die Abhängigkeit von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden. Mit einer angemessenen und verlässlichen finanziellen Förderung des Ökolandbaus stellt die Politik in Bayern die Weichen für eine lebenswerte Zukunft!"

Bio-Umsatz: immer noch deutliches Plus
Der gesamte Lebensmittelmarkt verzeichnet im ersten Halbjahr 2022 Umsatzrückgänge. Verunsichert durch Inflation, steigende Lebensmittel- und Energiepreise sowie die Ukraine-Krise greifen Kundinnen und Kunden vermehrt zu günstigeren Produkten. Diese Verschiebung macht sich auch im Bio-Segment bemerkbar: Während der Naturkostfachhandel mit teils deutlichen Umsatzrückgängen zu kämpfen hat, verzeichnen die Discounter sogar Bio-Zuwächse. Bei Bio greift ein weiterer Aspekt: Auf den hohen Umsatzanstieg während der Corona-Jahre 2020 und 2021 folgt nun ein Rückgang auch deshalb, weil die Menschen wieder deutlich mehr in Kantinen und Gaststätten essen - wo Bio bisher nur selten auf der Speisekarte steht. Hubert Heigl: "Entscheidend ist: Wenn wir die aktuellen Zahlen mit dem entsprechenden Zeitraum im Vor-Corona-Jahr 2019 vergleichen, sehen wir immer noch ein deutliches Plus für den Umsatz mit Bio-Lebensmitteln. Die Menschen wissen, warum sie Bio kaufen, und viele bleiben ihrer Haltung zu Bio treu, auch an der Ladenkasse. Wir in der Bio-Branche arbeiten mit aller Kraft daran, dass dies so bleibt und dass die Arbeit aller an der Herstellung von hochwertigen Bio-Produkten Beteiligten jetzt und in Zukunft fair entlohnt wird."

Die LVÖ auf der BioFach 2022
Die Messe BioFach, Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel, findet dieses Jahr coronabedingt ausnahmsweise im Juli statt. Vorstände, Geschäftsführung und MitarbeiterInnen der LVÖ sind auf der BioFach präsent. Wir führen Gespräche u.a. mit Staatsministerin Michaela Kaniber sowie Mitgliedern der Ausschüsse für Landwirtschaft bzw. Umwelt im Bayerischen Landtag. Wir führen den Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie Akteure der 27 bayerischen Öko-Modellregionen zu ausgewählten Ständen bayerischer Bio-Anbieter. Außerdem ist die LVÖ als Lizenznehmerin für das Bayerische Bio-Siegel involviert in die Präsentation des Siegels auf der BioFach.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.