Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.07.2022
Im Test: Neues Beweidungsverfahren "Ganzheitliches Weidemanagement"
Gesündere Pflanzen, mehr Artenvielfalt und Klimaschutz
Seit über einem Jahr grasen die Rinder der aussterbenden Nutztierrasse Murnau-Werdenfelser im Wiesbadener Ortsteil Breckenheim. Sie gehören der Naturschutzorganisation Naturefund, die mit ihrem Projekt "Kühe für den Klimaschutz" die seltenen Tiere erhalten, für Pflegemaßnahmen in Naturschutzgebieten einsetzen und Graslandschaften als wichtige Kohlenstoffsenken schützen will. Die inzwischen aus sieben Kühe bestehende Herde wird dabei täglich von den Naturschützern betreut und beobachtet, denn die Herde weidet nach den Prinzipien des Ganzheitlichen Weidemanagements.

Kuhherde auf einer der vielzähligen beweideten Streuobstwiese
© Naturefund
"Die Natur lebt uns die Methode vor: So wie große Wildtierherden sehr kurz und sehr dicht über eine Fläche ziehen, grasen auch unsere Tiere nur kurze Zeit auf wenig Fläche", erklärt Katja Wiese, Vorstand bei Naturefund. Das Prinzip: Wenn Gras nur zu 50 Prozent abgefressen wird, verdoppelt es danach sein Wachstum. Denn die Graswurzeln werden stärker ausgebildet und regen das Wachstum an, das Gras wird dichter und gegen Trockenheit resistenter.

Inwieweit die Weidetechnik sich tatsächlich positiv auf die Grasgesundheit sowie die Artenvielfalt auswirkt, zu einem höheren Humusgehalt im Boden führt und damit aktiv zum Klimaschutz beiträgt, wird seit diesem Jahr von den Naturefund-Mitarbeitern nach der internationalen Methode "Ecological Outcome Verification" (deutsch: Ökologisches Monitoring) des Savory Instituts untersucht. Dabei werden auf einer vorher abgesteckten Fläche unter anderem folgende Kriterien überprüft: der Zustand der Bodenoberfläche, Tierzeichen, der Zustand der mehrjährigen Pflanzen sowie die Anzahl an Grassorten und anderer Pflanzen.

"Als wir vor einem Jahr die Weiden untersucht haben, gab es viele offene Bodenstellen zu sehen. Die Gräser waren dünn und häufig gelb. Sie litten also unter Stickstoffmangel", fasst Katja Wiese ihre Beobachtungen zu Projektbeginn zusammen. Jetzt konnten die Naturschützer bei einer erneuten Begehung feststellen, dass sich die Artenvielfalt gesteigert und auch die Bodenbedeckung durch Gräser um 20 Prozent zugenommen hat. Auch die Qualität der Graspflanzen hat sich verbessert: Sie sind als "jung, gesund und erholt" einzustufen und zeigen als Konsequenz ein stärkeres Wachstum.

Das Ganzheitliche Weidemanagement ist ein weiterer Baustein in der Vision von Naturefund für die Landwirtschaft von morgen. Katja Wiese erklärt: "Mit unseren Pilotprojekten wollen wir demonstrieren, dass es in der Landwirtschaft nachhaltige Praktiken gibt, mithilfe derer die Bauernfamilien gut leben können und gleichzeitig die Natur erhalten wird." Zeige das Projekt "Kühe für den Klimaschutz", dass das Ganzheitliche Weidemanagement sich wie erwartet positiv auf das Klima, die Böden und die Artenvielfalt auswirkt und dabei einen guten Ertrag für die Landwirte bietet, plant Wiese, diese Technik auch in den anderen Projekten Naturefunds einzusetzen.

Bei der Umsetzung der Pilotprojekte wird die Naturschutzorganisation von der Deutschen Postcode-Lotterie unterstützt, die die neuen Wege in die Landwirtschaft maßgeblich fördert.

Weitere Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.