Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.07.2022
Ein Jahr nach der Flut
Im Swisttal verwandelt Bunte Biomasse verschlammtes Ackerland in blühende Felder
Für die Landwirte im Swisttal zwischen Euskirchen und Bonn war es eine Zäsur: Nach sintflutartigen Regenfällen trat der Swistbach am 14. Juli 2021 über die Ufer, und das normalerweise vier Meter schmale Bachbett schwoll in wenigen Stunden bis auf eine Breite von 430 Metern an. Der Rhein im nahe gelegenen Köln ist nur circa 350 Meter breit. "Die Fluten durchströmten unsere Dörfer und eine braune Schlammmasse ergoss sich über die fruchtbaren Acker- und Wiesenflächen entlang der Swist", berichtet Friedrich von Scherenberg, Landwirt aus Swisttal-Heimerzheim. Und es kam noch schlimmer, denn: "Nicht nur unsere Ernte war verloren. Mit Flut und Schlamm wurden Schadstoffe auf unsere Böden geschwemmt, sodass wir uns entschieden haben, auf Flutflächen die Produktion von Lebensmitteln bis auf Weiteres auszusetzen und stattdessen Biomasse zur Energieproduktion anzubauen", so von Scherenberg weiter.

Nachdem sich das Wasser von ihren Feldern verzogen hatte, machten sich von Scherenberg und einige Mitstreiter auf die Suche nach einer Anbau-Alternative für ihre Ackerflächen, durch die die Böden wieder regenerieren könnten. Die Lösung fanden sie in Bunter Biomasse: "Die mehrjährigen Wildpflanzenkulturen aus über 25 verschiedenen Arten entziehen dem Boden Schadstoffe - und nach der Ernte des Aufwuchses landet alles in der Biogasanlage und produziert Strom", beschreibt Simon Hein von der Deutschen Wildtier Stiftung und Koordinator des Projektes Bunte Biomasse den Effekt des innovativen Anbausystems auf die Böden. Im Frühjahr 2022 wurden daher entlang der Swist insgesamt 25 Hektar Bunte Biomasse angelegt, die einen Teil der Überflutungsbereiche bereits in diesem Jahr in blühendes Leben verwandelt haben. Je nach Witterungsverlauf können die teilnehmenden Landwirte in den kommenden Jahren über 40 Tonnen Frischmasse je Hektar zur Vergärung in der Biogasanlage erwarten.

So ist das Kooperationsprojekt Bunte Biomasse der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbandes und der Deutschen Wildtier Stiftung im Swisttal zu einem kleinen, aber farbenfrohen Retter in der Not geworden. "Wir freuen uns, dass wir den Menschen und der Natur im Swisttal mit Bunter Biomasse helfen können", sagt Sylke Freudenthal, Vorstand der Veolia Stiftung, die das Projekt maßgeblich finanziell unterstützt. Denn neben der Regeneration des Bodens stellt Bunte Biomasse auch den Lebensraum für Feldlerche, Rebhuhn, verschiedenste Insekten und viele andere Wildtiere wieder her.

Drei Akteure, ein Projekt
Das Projekt Bunte Biomasse ist ein Kooperationsprojekt der Veolia Stiftung, des Deutschen Jagdverbands e. V. und der Deutschen Wildtier Stiftung. Deutschlandweit sollen bis 2024 auf mehr als 500 Hektar die ertragreichen, mehrjährigen Wildpflanzenmischungen ausgebracht werden. Die Landwirte erhalten über das Projekt und mithilfe regionaler Unterstützer einen Ausgleich für Deckungsbeitragsverluste und werden kostenlos zu Anbau und Ernte beraten. Weitere Informationen unter www.buntebiomasse.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.