Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Haus & Garten alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Haus & Garten    Datum: 14.07.2022
Der Sommer ist da!
...und damit auch die Hitze
Während es für die einen nicht heiß genug sein kann, empfinden andere jedes Grad mehr als Belastung. Die HEA-Fachgemeinschaft hat daher einige Tipps zusammengestellt, wie sich die Temperatur in der eigenen Wohnung deutlich verringern lässt- unabhängig davon, wo die persönliche Empfindungsschwelle liegt. Das ist besonders für kleine Kinder und ältere Menschen wichtig, die auf hohe Temperaturen meist empfindlicher reagieren als junge Erwachsene. Doch auch wer im Homeoffice konzentriert arbeiten will, sollte auf effektiven Hitzeschutz achten. Klimaanlagen verschaffen zwar schnell und zuverlässig Kühlung, verbrauchen aber auch viel Strom.

Hitze aussperren!
Tagsüber am besten Fenster und Türen gut verschlossen halten und soweit möglich die Sonneneinstrahlung vermeiden, indem Rollläden, Gardienen oder Jalousien geschlossen werden.

Nur kühle Luft in die Wohnung lassen
Die kühlste Zeit ist spät nachts und am frühen Morgen. Dann möglichst viele Fenster gleichzeitig öffnen, denn Querlüften sorgt für einen schnellen Luftaustausch. Steigen am Vormittag die Temperaturen wieder an, rechtzeitig die Fenster wieder schließen. Kostenlose Wetterapps helfen dabei die kühlste Tageszeit zu finden.

Verhalten anpassen
  • Für Aktivitäten bei denen Konzentrationsfähigkeit wichtig ist oder die körperlich anstrengend sind, möglichst die frühen Morgenstunden nutzen, wenn die Temperaturen am niedrigsten sind. Dann bleibt hoffentlich Zeit, die heißeste Zeit mit einer Siesta zu über-brücken, wie in heißen Ländern üblich.
  • Leichte, luftige Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen beugt Hitzestau auf der Haut vor.
  • Viel und regelmäßig trinken.
  • Den Körper abkühlen: Kalt abduschen und dann nur teilweise abtrocknen, die Verdunstung des Wassers auf der Haut sorgt für einen zusätzlichen Kühleffekt. Zwischendurch helfen auch kalte Packungen oder Wickel, feuchte Handtücher oder kalte Fußbäder. Einfach und wirkungsvoll ist auch das Besprühen mit Wasser, z. B. mit einer Sprühflasche.

In Sonnenschutz investieren
Ideal als Sonnenschutz sind außenliegende Rollläden, Schlagläden oder Jalousien. Aber auch dichte Gardienen, Rollos oder Jalousien auf der Innenseite helfen. Auf die Glasscheiben können auch Sonnenschutzfolien aufgeklebt werden, die die Sonneneinstrahlung mindern. Dazu am besten eine Fachfirma beauftragen, damit die Folie glatt aufgeklebt wird und nicht die Sicht unnötig stört.

Fächer statt Ventilator
Ein Fächer verschafft einen angenehmen Lufthauch ganz ohne Energieverbrauch. Es gibt sie auch schon für kleines Geld und auch als modisches Accessoire in vielen Farben und Ausführungen. Ein Fächer schafft auch unterwegs Kühlung, z. B. beim Warten auf den Bus oder in der Bahn. Ein Ventilator verbraucht zwar Strom, aber deutlich weniger als eine Klimaanlage und ist daher vorzuziehen. Genau wie der Fächer kühlt er die Luft zwar nicht ab, doch durch die Luftbewegung wird eine kühlende Wirkung auf der Haut erzielt.

Klimaanlage sparsam einsetzen
Alle Tipps beachtet und trotzdem ist die Hitze unerträglich? Dann ist vielleicht eine Klimaanlage der letzte Ausweg. Es gibt verschiedene Ausführungen, beim Kauf auf eine möglichst gute Energieeffizienzklasse achten und eine dem Bedarf angepasste Größe und Bauform wählen. Beim Betrieb darauf achten, dass die Temperatur nicht zu niedrig eingestellt ist, das kann sonst den Kreislauf belasten und erhöht die Erkältungsgefahr, zudem wird Energie verschwendet.

Für Bauherren oder Modernisierer: Kühlen mit der Wärmepumpe
Erdgekoppelte Wärmepumpen können auch zur Kühlung des Gebäudes eingesetzt werden. Erdreich, das im Winter als Wärmequelle dient, kann auch im Sommer genutzt werden. Es hat ganzjährig eine Temperatur von etwa 8 °C bis 12 °C und ist damit auch ein hervorragendes Kältereservoir. Im Gebäude wird den Räumen über die Heiz- bzw. Kühlflächen Wärme entzogen. Ein weiteres Prinzip ist die "aktive Kühlung". Diese Variante kommt erst dann zum Einsatz, wenn die Leistung der passiven Kühlung nicht ausreichen sollte. Gegenüber der passiven Kühlung lassen sich mit der aktiven Kühlung höhere Kälteleistungen erzielen.

Mehr Tipps zum Energiesparen gibt es hier

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.