Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
14.07.2022
Wahre Kosten sprechen für mehr Bio
Expertinnen und Experten machen auf dem Tollwood Sommerfestival klar: Bio-Lebensmittel verursachen deutlich weniger Umweltschäden und Abhängigkeiten als konventionelle Produkte
Was kostet unser Essen, wenn wir die "wahren Kosten" (true costs) seiner Erzeugung in die Lebensmittelpreise einberechnen - etwa den CO2-Ausstoß und seine Auswirkungen auf den Klimawandel? Welchen Beitrag liefert der Ökolandbau in Deutschland, um diese Kosten zu minimieren und die Versorgungssicherheit für die Menschen zu gewährleisten? Diesen Fragen widmeten sich heute Expertinnen und Experten von Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Tollwood, Universität Greifswald, TH Nürnberg und Landesvereinigung für ökologischen Landbau in Bayern (LVÖ) auf dem Tollwood Sommerfestival.
Vor der Kulisse von "Tante Emmas wahre Kosten"-Laden auf dem Festivalgelände erläuterten Amelie Michalke von der Universität Greifswald und Prof. Dr. Tobias Gaugler von der TH Nürnberg die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten zu den externalisierten Kosten in der Landwirtschaft. Die Forschungsarbeit geht auf die Initiative von Tollwood zurück und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Forschungsvorhaben beziffert die Umweltfolgekosten der Nahrungsproduktion etwa für Fleisch, Käse und Gemüse anhand von Parametern wie Schadstoffausstoß (Nitrate, Stickstoff), Klimagasen und Landnutzungsänderung. Es liefert umfassende Preisdaten, auf deren Basis die Politik und Lebensmittelwirtschaft effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz und Erhalt der Artenvielfalt ergreifen können. Tollwood ist Praxispartner und trägt die Ergebnisse in die Gesellschaft. Amelie Michalke sagte: "Die Forschung zu den externen Kosten in der Landwirtschaft zeigt: Wir brauchen den ökologischen Landbau als zukunftsfähige Form der Landwirtschaft. Der Öko-Landbau verursacht weit weniger Folgekosten für die Umwelt, die Gesundheit und die soziale Gerechtigkeit." Professor Dr. Tobias Gaugler unterstrich: "Neben geringeren Kosten für Umwelt und Gesellschaft erbringt der Bio-Landbau wichtige Ökosystemdienstleistungen, die eine gute Lebensmittelversorgung in Zukunft sichern helfen. All das sollte in den Preisen der Lebensmittel und in der Entlohnung engagierter Landwirtinnen und Landwirte wirtschaftlich abgebildet werden."
Bio-Landwirtschaft macht Deutschland widerstandsfähiger
Der Naturland-Bauer, LVÖ-Vorsitzende und BÖLW-Landwirtschaftsvorstand Hubert Heigl wies darauf hin, dass Bio-Lebensmittel deutlich weniger externe Kosten verursachen als konventionelle Produkte. Und weil Öko-Bauern keine synthetischen Dünger und Pestizide einsetzen, ist der Ökolandbau auch weniger abhängig von fossilen Energien aus dem Ausland. Eine verstärkte Förderung von Bio mache Deutschland widerstandsfähiger gegen die Energie- und Klimakrise, schütze Artenvielfalt und Grundwasser und senke gesellschaftliche Kosten. Die Bundesregierung und die bayerische Staatsregierung hätten sich deshalb völlig zu Recht das Ziel von 30 Prozent Bio bis 2030 gesetzt. Allerdings müssten die Regierenden in Berlin und München dann auch entsprechend in die Förderung des Ökolandbaus investieren, denn mehr Bio falle nicht einfach vom Himmel, dafür müsse man auch etwas tun. "Die Zahlen liegen auf dem Tisch - und sie sprechen klar für mehr Bio!", sagte Hubert Heigl. "Wenn Erneuerbare Energien Freiheitsenergien sind, weil sie uns unabhängig von Energieimporten machen, dann ist Ökolandbau Freiheitslandwirtschaft, weil wir Bio-Bauern auf Kreislaufwirtschaft statt Input von außen setzen, der uns und unsere Umwelt teuer zu stehen kommt. Immer mehr Bauernhöfe wollen auf Bio umstellen - jetzt muss die Politik dafür den Weg frei machen!"
Bio ist gewollt und funktioniert auch im großen Rahmen
Kann man auch Großveranstaltungen wie das Münchner Tollwood Festival konsequent mit Bio-Lebensmitteln versorgen? Diese Frage beantwortete Tollwood Gastronomieleiter Norbert Keßler mit einem entschiedenen "Ja!". "Die Praxis zeigt: Bio ist gewollt, machbar und funktioniert. Wir versorgen auf dem Tollwood Festival im Sommer und im Winter insgesamt rund 1,5 Millionen Menschen mit nahezu 100 Prozent Bio-Lebensmitteln. Das kommt an und schmeckt!" Tollwood zeigt, dass Bio-Essen keine unangenehme Überraschung beim Bezahlen verursachen muss: Hier kostet ein Gericht in 100 Prozent Bio-Qualität nicht mehr als ein konventionelles Gericht auf einer anderen Großveranstaltung in München. Möglich machen das eine faire Kalkulation, die regionale und saisonale Auswahl von Zutaten, der Fokus auf pflanzliche Komponenten und Gerichte sowie die Beratung bei der Auswahl von Rezepturen und Speisen.
Daniela Schmid, Projektleitung Tollwood "Mensch und Umwelt", erklärte: "Was bei Tollwood geht, geht auch anderswo. Deshalb engagieren wir uns über die Festivalgrenzen hinaus für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und Ernährung, etwa im Rahmen des "Bio für Kinder"-Projekts, der HoMaBiLe-Kooperation oder mit dem Aktionsbündnis "Artgerechtes München." Das Tollwood-Projekt "Bio für Kinder" unterstützt Kitas und Schulen in Deutschland, auf eine nachhaltige Verpflegung umzustellen - mit dem Online-Tool
www.biospeiseplan.de
, digitalen Fortbildungstools für Köchinnen und Köche und Vor-Ort-Beratungen.
Einig waren sich die Expertinnen und Experten, dass die gängige landwirtschaftliche Praxis in Deutschland einen Angriff auf unsere Lebensgrundlagen Boden, Wasser, Luft und Biodiversität darstellt. Nur durch die konsequente Ökologisierung von Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft könnten die Umweltfolgekosten minimiert werden. An die Politik ging in diesem Sinne die Aufforderung, durch einen zielorientierten gesetzlichen Rahmen und finanzielle Anreize wie eine an den Folgekosten orientierte Mehrwertsteuer sowie eine stärkere Förderung von Investitionen in den Ökolandbau die Weichen für ein enkeltaugliches Lebensmittelsystem zu stellen.
Über Tollwood
Die Tollwood GmbH in München veranstaltet zweimal im Jahr ein Festival: eines im Sommer, eines im Winter. Das erste Tollwood Festival fand im Sommer 1988 statt. 1992 kam das Winterfestival hinzu. Der Eintritt zu mehr als 90 Prozent aller Veranstaltungen des Festivals ist frei. Die privatwirtschaftliche Gesellschaft für Kulturveranstaltungen und Umweltaktivitäten engagiert sich über die Festivals hinaus, u. a. mit der Gemeinschaftsinitiative "Bio für Kinder" und im Rahmen des Aktionsbündnisses "Artgerechtes München". Als Praxispartner unterstützt Tollwood ein Forschungsprojekt der Universität Greifswald, das fragt: "How much is the dish? - Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln" (HoMaBiLe).
Weitere Informationen:
www.tollwood.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Tollwood GmbH, Stefanie Kneer
Email:
stefanie.kneer@tollwood.de
Homepage:
http://www.tollwood.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber