Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Mobilität & Reisen alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Mobilität & Reisen    Datum: 18.07.2022
Zehnjähriges Jubiläum und 100. Mitglied
AGFK Bayern e.V. hat doppelten Grund zum Feiern
In Anwesenheit von Innenminister Joachim Herrmann, MdL, feierte die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) heute ihr zehnjähriges Jubiläum in der Residenz in München.

Mit der Vereinsgründung und 38 Gründungsmitgliedern erblickte die AGFK Bayern am 17. Februar 2012 offiziell das Licht der Welt. Seit nunmehr zehn Jahren begleitet der Verein bayerische Städte, Gemeinden und Landkreise auf dem Weg zu mehr Fahrradfreundlichkeit - aus den 38 Gründungsmitgliedern sind inzwischen über 100 Mitgliedskommunen geworden. Dank des großen Engagements der Mitglieder, des Freistaates Bayern, der Verbände und Institutionen ist die Geschichte der AGFK Bayern eine Erfolgsgeschichte geworden. Regelmäßig bewerben sich weitere Städte, Gemeinden und Landkreise um eine Mitgliedschaft.

Während der Eröffnungsrede von Landrat Matthias Dießl, Vorsitzender der AGFK Bayern, wurde die Schlagkraft des Vereins deutlich: "Durch die wachsende Mitgliederzahl sind wir zu einer starken Stimme der Radverkehrsförderung in Bayern geworden. Unsere Erfolge in den vergangenen Jahren zeigen, dass wir viel für den Radverkehr bewegen konnten. Dennoch gilt es auch zukünftig die zahlreichen Herausforderungen gemeinsam mit den Mitgliedskommunen anzugehen und zu bewältigen."

Stellvertretend für Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter gratulierte Herr Doktor Rott, Abteilungsleiter im Verkehrsministerium, der AGFK zum Jubiläum: "Seit einem Jahrzehnt setzt sich die AGFK mit viel Engagement und Fachkompetenz dafür ein, das Radfahren in Bayern attraktiver zu machen. Mittlerweile sind mehr als 100 Landkreise, Städte und Gemeinden in der AGFK organisiert. Das ist ein toller Erfolg und ich weiß, dass Sie weitermachen werden, bis hoffentlich eines Tages alle Kommunen in Bayern offiziell mit dem Prädikat 'fahrradfreundlich' ausgezeichnet sind." Herrn Bernreiter wurde auch die Schirmherrschaft der AGFK Bayern übergeben.

In den anschließenden Podiumsgesprächen gewährten u.a. Joachim Herrmann, Staatsminister des Innern, für Sport und Integration, Doktor Josef Rott, Abteilungsleiter im Verkehrsministerium, Marlene Wüstner, ehemalige Vorsitzende AGFK Bayern, Prof. Dr. Siegfried Balleis, Beiratsvorsitzender AGFK Bayern, Bernd Buckenhofer, Geschäftsführer des Bayerischen Städtetags und Armin Falkenhein, Ehrenvorsitzender des ADFC Bayern, Rückblicke und Ausblicke auf die Vereinsarbeit.

Innenminister Herrmann machte deutlich: "Dank des hervorragenden Engagements der AGFK wird das Radl als Verkehrsmittel in Bayern immer attraktiver. Dazu gehört, das Radfahren noch sicherer zu machen. Das ist ein Schwerpunkt in unserem Verkehrssicherheitsprogramm. Auch hier ist die AGFK für uns ein wichtiger Ratgeber. Darüber hinaus hat die Sicherheit des Radverkehrs bei der Bayerischen Polizei eine hohe Priorität, insbesondere bei unseren rund 800 Polizistinnen und Polizisten auf Fahrradstreife."

Abschließend erfolgte die feierliche Aufnahme 15 neuer Mitgliedskommunen in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V.. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Markt Emskirchen, der als 100. Mitglied in den Verein aufgenommen wurde. Das Netzwerk der AGFK Bayern wuchs mit den Neuaufnahmen auf 108 Mitgliedskommunen an.

Matthias Dießl fasst zusammen: "Die AGFK Bayern ist vor dem Hintergrund gegenwärtiger Herausforderungen und Fragestellungen in der Mobilität und im Klimaschutz aktueller denn je. Daher wünsche ich mir, dass die Arbeitsgemeinschaft auch zukünftig eine wesentliche Rolle als Antreiber des Radverkehrs in Bayern einnimmt und die Mitgliedskommunen weiterhin mit Mut und Pioniergeist den Radverkehr fördern."

In der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) haben sich derzeit 108 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemein-sam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber