Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
18.07.2022
"Baumartenreiche und strukturreiche Wälder erhöhen Artenvielfalt und sind wichtig zur Anpassung an Klimawandelfolgen"
Rheinland-Pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder präsentiert Leitfaden zur Förderung der Insektenvielfalt im Wald
"Insekten sind essentiell wichtig für uns alle: Sie bestäuben Nutz- und Wildpflanzen und sorgen damit für unsere Nahrungsgrundlage. Auch im Waldökosystem sind sie der Motor allen Lebens: Sie transportieren Samen, zersetzen abgestorbene Pflanzen und Tiere und sorgen damit in einem Kreislauf für Pflanzennährstoffe und gesunde Böden. Und sie selbst sind Nahrung für zahlreiche andere Arten. Viele Vögel, Lurche und Reptilien leben von ihnen. Nicht zuletzt sind sie einfach wunderschön und faszinierend. Deshalb ist es so wichtig, diese enorme Vielfalt zu erhalten", sagte Klimaschutzministerin Katrin Eder am heutigen Montag in Ober-Olm. Dort präsentierte sie einen Leitfaden zur Förderung der Insektenvielfalt im Wald.
Dieser zeigt, dass man die Vielfalt der Arten am besten durch eine Vielfalt an Lebensräumen fördert. Denn oft sind einzelne Insekten hochspezialisiert: Als Raupe brauchen beispielsweise viele zahlreiche Nachfalterarten immer ganz bestimmte Baumarten, um sich von den Blättern ernähren zu können. Der Buchenrotschwanz bevorzugt etwa die Buche und die Linden-Gelbeule die Linde. Selbst innerhalb ihres Insektenlebens von der Raupe zum Schmetterling oder vom Engerling zum Käfer verändern sich die Nahrungs- und Lebensraumbedürfnisse der einzelnen Arten. Ein Beispiel: Bestimmte Schwebfliegenarten benötigen für ihr Larvenstadium so genanntes Mulm. Das ist stark zersetztes, kaffeemehlartiges Holz, das meistens in alten Bäumen zu finden ist. Als fliegende Insekten benötigen sie allerdings Nektar. Diese Arten brauchen also sowohl alte Bäume als auch einen Waldrand oder eine Wiese mit Blühpflanzen, um existieren zu können. Eine kleine lichte Stelle am Wegrand kann hierfür ausschlaggebend sein. "Die Vielfalt der Arten soll weiterhin Bestandteil unserer Wälder bleiben. Das macht das Ökosystem Wald widerstandsfähiger gegenüber den Auswirkungen der Klimakrise. Die von Landesforsten praktizierte naturnahe Waldbewirtschaftung, die für laubbaumreiche Mischwälder sorgt, ist eine gute Basis für die Artenvielfalt und gleichzeitig eine wichtige Maßnahme zur Klimawandelfolgenanpassung: Denn Mischwälder sind robuster gegenüber Schädlingsbefall, Baumkrankheiten, Stürmen und Trockenheit", so Klimaschutzministerin Eder. Auch weitere Maßnahmen, die für eine Insektenvielfalt sorgen, können auch der Widerstandsfähigkeit des Waldes dienen: Mehrstufige Waldränder aus Bäumen, Sträuchern, Gräsern und Blühpflanzen wirken beispielsweise wie eine Schutzwand gegenüber Stürmen. Gleichzeitig bieten sie vielen Tieren Lebensraum. Hier können die Forstleute gezielt für ein fast ganzjähriges Blühangebot sorgen, von dem viele Insektenarten profitieren.
An den Beispielen im Leitfaden können sich die Forstleute orientieren und prüfen, welche Maßnahmen für ihr Revier geeignet sind. Denn jeder Wald ist durch seine Struktur, Baumartenzusammensetzung und Bodenbeschaffenheit anders. Wichtig sei dabei stets ein Mosaik an Lebensraumverhältnissen zu schaffen. Der Leitfaden zeigt auf, dass es nahezu überall Möglichkeiten sowohl bei der alltäglichen forstlichen Bewirtschaftung als auch als größeres Projekt gibt, die Insektenvielfalt zu fördern. Angefangen mit bestimmten Maßnahmen beim Wegebau über die Gestaltung und Pflege von Tümpeln, bei der Behandlung von Waldrändern und Wiesen bis hin zur Freistellung von Lehmwänden, den natürlichen Insektenhotels.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität; Dietmar Brückrium
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber