Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Einkaufen online & Versandhandel alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  monomeer. Alles ohne Plastik, D-78467 Konstanz
Rubrik:Einkaufen online & Versandhandel    Datum: 13.07.2022
monomeer fordert neue Transparenz im Onlinehandel
Der Nachhaltigkeitsshop macht ab sofort systematisch Angaben zu Herstellungsort, Entsorgung, Reparierbarkeit und Pflege eines Produkts.
monomeer-Geschäftsführerin Susan Rößner: "Unser Ziel ist der/die mündige KonsumentIn."

monomeer, Zero-Waste-Onlineshop mit Sitz in Konstanz, informiert ab sofort bei allen Produkten im Sortiment über den Herstellungsort, die Ersatzteillage und die Reparierbarkeit eines Produkts, spricht Empfehlungen zur richtigen Entsorgung aus und stellt Pflegehinweise zur Verfügung.

monomeer-Geschäftsführerin Susan Rößner
© Monomeeer
"Damit ist monomeer Vorreiter", sagt Susan Rößner, Geschäftsführerin von monomeer, "und zwar bei konventionellen ebenso wie bei nachhaltigen Onlineshops". Bisher gebe es keinen branchenüblichen Standard für die Angaben, die zu einem Produkt gemacht werden sollten. Kaum ein Onlineshop informiere umfassend über Produkteigenschaften, die relevant für das Erreichen der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sei.
Dabei sei es im Zuge des Klimawandels und der daraus erwachsenden Aufgaben im Klimaschutz und bei der Ressourcenschonung zentral, EndverbraucherInnen alle Informationen an die Hand zu geben, um klimaschonende Einkaufsentscheidungen treffen zu können, so Rößner.

"Unser Ziel ist die/der mündige KonsumentIn. Die Kundinnen und Kunden müssen wissen, woher ein Produkt stammt, ob man Ersatzteile dafür bekommt, ob man es einfach reparieren kann und wie man es pflegen muss, damit es lange hält." Bisher sei der Onlinehandel - genauso wie der stationäre Handel - vom reinen Marketing bestimmt, und zwar im Nachhaltigkeitsbereich ebenso wie bei konventionellen Waren. "Viele Shops, auch grüne, setzen auf das Werbeversprechen eines Produkts, ohne es zu hinterfragen. Das führt oft nicht nur zu leeren Worthülsen, sondern auch dazu, dass gar keine tiefergehenden
Informationen zum Produkt bereitgestellt werden - und manchmal werden dann eben auch Produkte verkauft, die gar nicht wirklich ökologisch sind. Wir sollten anfangen, unsere KundInnen als gleichwertige PartnerInnen in einem Tauschgeschäft zu betrachten anstatt als Goldesel, der einfach nur gemolken werden muss." Ziel sei die Konsumwende: ein naturverträgliches Maß des Güterverbrauchs auf Basis des Suffizienzgedankens. "Wir brauchen eine Kultur des selbstbestimmten Konsums", so Rößner. Dafür seien die möglichst umfassende Darstellung des Life Cycles eines Produkts und Informationen darüber, wie sich
dieser verlängern lässt, zentral.

In einem zukünftigen Schritt sollen alle Produkte im monomeer-Sortiment vollständige Angaben zu ihrer Lieferkette erhalten. Kein einfaches Projekt, sagt Rößner, denn "viele Hersteller wissen selbst nicht recht genau, woher die Rohstoffe für ihre Waren stammen - selbst im Nachhaltigkeitsbereich. Nur wenige können direkt die entsprechenden Informationen zur Verfügung stellen". Erste Anfragen bei den Herstellern haben ein breites Spektrum an Reaktionen zwischen Unwilligkeit und dem Beginn umfassender Recherchen ergeben.

monomeer ist der älteste bestehende Webshop für Zero Waste-Produkte in Deutschland. Er wurde 2014 von Susan Rößner gegründet und war einer der ersten Gemeinwohlökonomiebilanzierten Onlineshops überhaupt. Das monomeer-Sortiment ist bis auf 5 Produkte chinafrei und bis auf 4 Produkte palmölfrei.

Faktenübersicht:
  • monomeer stellt in den Produktbeschreibungen Informationen zum Herkunftsland, zur Entsorgung, zur Reparierbarkeit, zur Verfügbarkeit von Ersatzteilen und zur Produktpflege zur Verfügung
  • Ziel sind klimafreundliche Kaufentscheidungen von KundInnen, die Inverantwortungnahme der Hersteller und letztendlich eine suffizienzorientierte Konsumwende
  • Beispiel für eine Produktbeschreibung im monomeer-Shop, dort auch ein erstes Beispiel für die Darstellung einer Lieferkette
  • monomeer ist der älteste bestehende deutsche Onlineshop für Zero-Waste-Produkte
  • monomeer hat seinen Sitz in Konstanz am Bodensee
  • Dr. Susan Rößner ist die Gründerin von monomeer. Sie ist außerdem freiberufliche Abfallberaterin, Mitgründerin des Silo Unverpackt Laden & Café in Konstanz und Gründerin des Arbeitskreis Müll Konstanz


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer