Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
11.07.2022
Ein Jahr Flut-Katastrophe an Ahr und Erft
Prävention und ökologischer Hochwasserschutz weiter dürftig
Ein Jahr nach den verheerenden Hochwassern in Teilen Westdeutschlands ist die Gefahr neuer Flutkatastrophen in vielen Regionen weiterhin hoch. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) warnt vor einer Wiederholung alter Fehler und fordert mehr ökologischen Hochwasserschutz. "Häufigere Extremwetter infolge des Klimawandels erhöhen die Gefahrenlage. Vielerorts fehlen Überschwemmungszonen, haben Böden ihre Schwammfunktion verloren und werden große Flächen rücksichtslos versiegelt", sagt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. "Angesichts vieler folgenreicher Eingriffe in die Natur ist eine neue Katastrophe leider nur eine Frage der Zeit."
Die Extremhochwasser an der Ahr und in Nordrhein-Westfalen waren zwar regional begrenzte Ereignisse. Doch derartige intensive Hochwasser nehmen in Folge der Klimakrise zu. Mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt: Mehr als 180 Menschen kamen in der Nacht vom 14. auf den 15 Juli 2021 ums Leben, Hunderte weitere wurden verletzt, die Schäden gingen in die Milliarden, ein Ende des Wiederaufbaus der zerstörten Gebiete ist längst noch nicht in Sicht. Absehbar ist hingegen: Nach der Flut ist vor der Flut. "Ein Weiter-so darf es nicht geben", so Bandt. "Wir brauchen ein Präventionsbewusstsein. Wir brauchen dringend mehr ökologischen Hochwasserschutz."
Was das für das Ahrtal bedeutet, erläutert Sabine Yacoub, BUND-Landesvorsitzende in Rheinland-Pfalz: "Die Ahr hat uns gezeigt, wo sie natürlicherweise entlangfließt. Doch statt das zum Teil neu entstandene Flussbett zu erhalten, wurde das Gewässer wieder ins alte Bett gezwungen. Streckenweise wurde es sogar noch weiter eingeengt als vorher, sodass die Ahr jetzt vielerorts naturferner ist als vorher. Das ist tragisch für den Naturschutz und fatal für den Hochwasserschutz. Eine wichtige Lehre aus der Katastrophe muss sein, dass in möglichen Überschwemmungsgebieten nicht mehr gebaut wird. Doch rheinland-pfälzische Gemeinden planen Baugebiete noch immer mitten in solchen Gebiete und nehmen dabei mögliche Katastrophen in der Zukunft in Kauf."
Für Nordrhein-Westfalen erklärt der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht: "Trotz der vielen Toten und Milliardenschäden ist eine grundlegende Neuausrichtung der Politik nicht in Sicht. Die neue Landesregierung plant keine harte Bremse für den zunehmenden Flächenverbrauch und will den vorsorgenden Hochwasserschutz auch nicht als verbindliches Ziel im Landesentwicklungsplan verankern. Die Einzugsgebiete der Bäche und Flüsse werden noch immer in weiten Teilen von NRW falsch bewirtschaftet oder zubetoniert und somit als Wasserspeicher entwertet. Stattdessen müssten wir unseren Landschaftswasserhaushalt grundlegend sanieren und im ersten Schritt alle potenziellen Überschwemmungsgebiete konsequent von jeglicher Bebauung freihalten."
Wie groß die Versäumnisse beim vorsorgenden Hochwasserschutz sind, belegen die anderen Flut-Jahrestage in diesem Jahr: 20 Jahre Elbeflut und 25 Jahre Oderhochwasser. Nach der Oder-Flut 1997 erklärte der damalige Kanzler Helmut Kohl, dass Flüssen mehr Raum gelassen werden müsse, andernfalls holten sie sich ihn mit schlimmen Folgen für die Menschen zurück. Dennoch blieben größere Deichrückverlegungen bundesweit aus, was bei der Elbeflut besonders den Osten traf.
Bandt: "Wir brauchen ein ganzes Netz aus Maßnahmen und Strategien. Zentrale Bausteine sind: möglichst naturnahe Flüsse, intakte Auen als Aufnahmebecken, ein Ende der Versiegelung von Freiflächen durch Siedlungs- und Infrastrukturbau, ein konsequenter Bodenschutz. Die Politik muss endlich handeln: Trotz der Hochwasser an der Oder 1997 und an der Elbe 2002 wurde erst 2013 das Nationale Hochwasserschutzprogramm beauftragt, dessen Umsetzung schleppend läuft. Die Katastrophe an der Ahr und in Nordrhein-Westfalen muss dazu führen, das hochwasser- und klimaresiliente Schutzmaßnahmen mit hoher Priorität in Gesamtdeutschland umgesetzt werden."
Mehr Informationen:
Einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag zum Hochwasserrisikomanagement nach der Flutkatastrophe im Ahrtal leistet das
Forschungsprojekt zu Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen (KAHR)
und nennt mehrere Empfehlungen. Aus Sicht des BUND sind überregional von besonderer Bedeutung:
Es muss Raum für den Fluss geschaffen werden und wenn dieser nicht vorhanden ist, muss zu angepassten Landnutzungen übergegangen werden
Es müssen alle Potenziale der Hochwassermodellierung und Risikoanalyse zur Planung von Schutzstrategien sowie zur Vorbereitung und Warnung Betroffener ausgeschöpft werden.
Das hochwasser- und klimaresiliente Planen und Bauen muss auf allen Ebenen der räumlichen Planung integriert werden und alle Facetten der Klimawandelauswirkungen müssen berücksichtigt werden.
Diskussion
Login
Kontakt:
Sascha Maier, BUND-Gewässerexperte
Email:
sascha.maier@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege