Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 28.06.2022
G7 verpflichten sich zu weltweitem Kampf gegen transnationale Korruption - bleiben aber bei Details zu vage
Im Abschlusscommuniqué zum G7-Gipfel in Elmau erkennen die G7-Staats- und Regierungschefs an, dass sie mehr tun müssen, um die grenzüberschreitende Korruption zu bekämpfen.

Dazu Christoph Kowalewski, offizieller Vertreter von Transparency International Deutschland auf dem G7-Gipfel: "Unsere Forderung an die G7, den Kampf gegen Korruption und Kleptokratie zu verstärken, scheint zum Teil erhört worden zu sein. Es ist vielversprechend, dass die G7 die Bedrohung erfasst haben, die Korruption und schmutzige Geldströme für die nationale Sicherheit, Freiheit und Demokratie darstellen. Nun müssen den Worten auch Taten folgen.

Wir begrüßen die Ankündigung der G7, Transparenzregister schneller einführen und stärken zu wollen sowie die internationalen Standards der FATF zügig umzusetzen. Es braucht jetzt eine rasche Umsetzung mit entschlossenen Maßnahmen. Wir werden die Fortschritte kritisch begleiten. Darüber hinaus müssen die G7 dringend weitere Schlupflöcher schließen, um die schmutzigen Geldflüsse in ihren Staaten einzudämmen. Deutschland und alle G7-Staaten müssen dafür den nationalen Behörden, die mit der Bekämpfung von Korruption beauftragt sind, unverzüglich zusätzliche Mittel zur Verfügung stellen."

Maíra Martini, Geldwäsche-Expertin bei Transparency International:
"Nachdem Russland in die Ukraine einmarschiert ist, versprachen die Staats- und Regierungschefs der G7-Staaten, die in ihren Ländern versteckten Vermögenswerte der russischen Eliten aufzuspüren. Es schien der Anfang vom Ende der westlichen Komplizenschaft bei der Förderung der Kleptokratie zu sein. Doch die seitdem öffentlich bekanntgewordenen Ergebnisse sind ernüchternd. Dass die Staats- und Regierungschefs die katastrophalen Auswirkungen der Kleptokratie auf unsere Gesellschaften und unsere Demokratie nun jedoch klar erkannt und benannt haben, ist ein wichtiges Signal.

Es ist erfreulich, dass die Staats- und Regierungschefs die internationale "Russische Eliten, Proxies und Oligarchen" (REPO) Task Force aufgefordert haben, bis Ende dieses Jahres einen Bericht über mögliche zusätzliche Maßnahmen vorzulegen. Dieser Bericht sollte aus unserer Sicht außerdem konkrete Maßnahmen beinhalten sowie Informationen, was ihre Arbeit noch behindert. Die Nachrichten über die Beschlagnahmung von Yachten in der Öffentlichkeit mögen den Anschein erwecken, dass die Task Force gute Arbeit leistet. Transparency International hat aber kürzlich festgestellt, dass die multilateralen Bemühungen, die die russischen Eliten und ihren Reichtum ins Visier nehmen, durch unzählige Hindernisse erschwert werden: von rechtlichen Herausforderungen bis hin zur Komplexität der internationalen Zusammenarbeit.

Es ist ein gutes Zeichen, dass die Staats- und Regierungschefs der G7 auch über Russland hinausschauen. Eine sinnvolle Maßnahme, um illegalen Reichtum langfristig und effektiv ins Visier zu nehmen, wäre das Mandat der REPO Task Force zu erweitern und es zu einem ständigen Gremium zu machen."

Hintergrund
Im Mai hat Transparency International die Studie "Up to the task? The state of play in countries committed to freezing and seize Russian dirty money" vorgestellt. Sie zeigt, dass es den Behörden in den G7-Staaten an Informationen, Kapazitäten und Befugnissen fehlt, um illegales Vermögen aufzuspüren. Der Bericht stellt fest, dass die Regierungen beim derzeitigen Stand der Dinge auch vor erheblichen rechtlichen Herausforderungen stehen, wenn sie versuchen, diese Vermögenswerte zu beschlagnahmen und an die Opfer von Korruption zurückzugeben.

Letzte Woche hat Transparency International die Staats- und Regierungschefs der G7 aufgefordert, den Gipfel zu nutzen, um konkrete Schritte zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen zur Aufdeckung von illegalem Vermögen der russischen Eliten zu beschließen.

Im Rahmen des offiziellen G7-Unterstützungsprozesses Civil7 (C7) war Transparency International Deutschland als Co-Leitung der Arbeitsgruppe "Open Societies" federführend an der Erarbeitung der Forderungen der internationalen Zivilgesellschaft beteiligt. Darüber hinaus stand Transparency Deutschland im engen Austausch mit der deutschen G7-Präsidentschaft zu Fragen der Stärkung des Kampfes gegen Kleptokratie und transnationaler Korruption.

Weiterführende Informationen


Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber