Die aktuelle weltpolitische Situation hat neue Dynamiken in unserer Gesellschaft ausgelöst. Besonders hinsichtlich der Energieunabhängigkeit werden neue Wege beschritten und "alte" vor dem aktuellen Hintergrund erneut bewertet. Die Nutzung der Atomenergie gehört dazu. Die AEE nahm dies zum Anlass - besonders vor dem Hintergrund des diesjährigen Atomausstiegs - eine Metaanalyse im Rahmen der laufenden Kampagne "Erneuerbar statt atomar" zu erstellen. "Der deutsche Atomausstieg 2022 ist längst überfällig und markiert das Ende eines langen Aushandlungsprozesses", so AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt. "Unsere neue Metaanalyse liefert zum richtigen Zeitpunkt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft, wie das Energiesystem von morgen gestaltet werden kann." Die ca. 25-seitige Publikation beinhaltet einen Szenarienvergleich für die Jahre 2030 und 2045 basierend auf den meistdiskutierten Studien der aktuellen Energiewende-Debatte, die ein breites politisches und inhaltliches Spektrum abdecken. Dazu zählen u.a. die "Klimapfade 2.0" des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), die Leitstudie "Aufbruch Klimaneutralität" der Deutschen Energie Agentur (dena) sowie die Langfristszenarien des deutschen Wirtschaftsministeriums (BMWK). Die Metaanalyse der AEE beschäftigt sich mit den Kernaussagen der genannten Szenarien, wie Energiewende und Klimaschutz auch ohne Atomkraft funktionieren. Sie zeigt, dass bereits eine Vielzahl an Studien untersucht hat, wie eine Vollversorgung aus Erneuerbaren Energien aussehen kann. Die Metaanalyse kommt durch diesen Studienvergleich u.a. zu folgenden Ergebnissen:
Aktuelle Analysen zeigen zudem, dass die Atomkraft auch kurzfristig keine Abhilfe bei Energieknappheit schaffen kann. Es fehlt an Brennelementen, Personal und Sicherheitsvorkehrungen, die sich gar nicht schnell genug beschaffen bzw. umsetzen lassen, um die noch bestehenden AKWs einfach weiterlaufen lassen zu können. Nicht zuletzt blockiert die Atomkraft durch ihre mangelnde Flexibilität und hohen Kosten eine echte Energiewende." Die Metaanalyse "Ein erneuerbares Energiesystem für Deutschland ohne Atomkraft - Studienvergleich zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045" ist kostenfrei und digital erhältlich unter: www.unendlich-viel-energie.de/mediathek/publikationen/ein-erneuerbares-energiesystem-fuer-deutschland-ohne-atomkraft
Artikel drucken Fenster schließen |