Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Import Promotion Desk (IPD), D-53111 Bonn
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
01.07.2022
Bio-Zertifizierung als Chance für Entwicklungs- und Schwellenländer
Im Gespräch mit Dr. Julia Bellinghausen, Import Promotion Desk
Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD © IPD
Bio-Pfeffer aus Sri Lanka © SDS Spices
Insgesamt wird die IPD auf dem Messestand auf der Biofach über 170 Bio-Produkte vorstellen. © IPD
Bereits zum achten Mal ist das Import Promotion Desk (IPD) in diesem Jahr auf der "Biofach" vertreten, der weltweit größten Fachmesse für Bio-Lebensmittel, die vom 26. bis 29. Juli in Nürnberg stattfindet. Das IPD, ein Projekt des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), begleitet Bio-Produzenten aus Entwicklungs- und Schwellenländern auf die Messe und unterstützt sie dabei, europäische Handelspartner zu finden und nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Im Interview erklärt Dr. Julia Bellinghausen, Leiterin des IPD, welche Bedeutung die Bio-Zertifizierung in der Exportförderung spielt.
Frau Dr. Bellinghausen, könnten Sie uns die Arbeit des IPD kurz vorstellen?
Das IPD übernimmt eine Scharnierfunktion zwischen europäischen Importeuren und kleineren und mittleren Akteuren in ausgewählten Entwicklungs- und Schwellenländern. Wir bereiten Produzenten auf den EU-Markt vor, informieren sie in Workshops und Trainings, welche Anforderungen in Bezug auf Regulierungen, Einfuhrbedingungen und Qualitätsstandards für die Einführung von Produkten in Europa zu erfüllen sind. Und wir bringen exportfähige Exporteure mit europäischen Einkäufern zusammen. Daher sind wir auf vielen Messen präsent - so auch auf der Biofach.
Ihr Messestand auf der Biofach, den Sie gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisieren, steht unter dem Motto "Organic Sourcing for Development". Können Sie den Titel erläutern?
Als Initiative zur Importförderung unterstützt das IPD europäische Importeure bei der Suche nach neuen Beschaffungsmärkten und dies neutral und kostenfrei. Die IPD Experten berücksichtigen bei ihrem Sourcing die Anforderungen der Importeure nach Produktqualität, Lieferkapazitäten, Logistik und vieles mehr. Wir sind überzeugt vom Prinzip "Sourcing for Development": Denn professionelles Sourcing schafft die Voraussetzung für einen Geschäftsabschluss. Wenn gute Qualität in ausreichenden Mengen kontinuierlich geliefert werden kann, kann aus diesem Abschluss eine nachhaltige Geschäftsbeziehung entstehen. Das ist unser Ziel. Wir wollen Entwicklungs- und Schwellenländer besser in den globalen Handel integrieren und auf diese Weise zur nachhaltigen Entwicklung in den Ländern beitragen.
Die Bio-Qualität spielt bei unserem Sourcing eine wachsende Bedeutung. Wir unterstützen gezielt den Export von Produkten, für die es auf dem europäischen Markt eine hohe Nachfrage gibt. Und die Nachfrage nach Bio-Produkten wächst seit Jahren stetig. Zugleich steckt in unseren Partnerländern großes - noch unentdecktes - Potenzial. Der Nachfrage steht also ein vielfältiges Bio-Angebot gegenüber, das wir auf der Biofach unter dem Motto "Organic Sourcing for Development" vorstellen.
Können Sie uns einige Beispiele aus den IPD Partnerländern nennen?
Auf die Biofach begleiten wir zum Beispiel Unternehmen aus Ägypten, die u.a. Kräuter & Gewürze produzieren. Die Landwirtschaft Ägyptens wird weiterhin vom konventionellen Anbau geprägt. Jedoch erkennen viele Unternehmen die Bio-Zertifizierung als wichtige Exportvoraussetzung und stellen ihre Produktion um.
In anderen Ländern gibt es viele Produkte aus Wildsammlung oder aus traditioneller Produktion ohne Hilfsmittel und Pestizide. So stellen wir z.B. aus Sri Lanka und Indonesien viele Kokosproduzenten vor, die Kokosblütenzucker, Kokosöl und Kokosmehl in Bio-Qualität anbieten. Sie produzieren ursprünglich, ihnen fehlte jedoch zu Beginn der Zusammenarbeit die Bio-Zertifizierung. Sie ist jedoch bei Kokosblütenzucker und Kokosöl von zentraler Bedeutung. Die Bio-Zertifizierung macht eine Markteinführung überhaupt erst möglich.
Auch in der Ukraine setzen immer mehr Unternehmen auf Bio, wie beim ukrainischen Traditionsprodukt Beeren. Der ökologische Anbau wächst von Jahr zu Jahr. Beerenproduzenten und viele weitere Unternehmen aus der Ukraine sind trotz des Kriegs auf der Biofach vertreten. Sie stellen Produkte vor, die derzeit in der Ukraine nicht benötigt werden. Wir haben unser Engagement in unserem Partnerland Ukraine ausgeweitet und unterstützen im Rahmen eines vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanzierten Sonderprogramms neue Unternehmen, die gut auf den europäischen Markt vorbereitet sind. Wir freuen uns, diese Exporteure auf der Biofach präsentieren zu können.
Insgesamt werden wir auf unserem Messestand über 170 Bio-Produkte vorstellen - dies illustriert das große Angebot aus Entwicklungs- und Schwellenländern gut.
Diskussion
Login
Kontakt:
Import Promotion Desk (IPD)
Email:
a.winzer@w-communications.de
Homepage:
https://www.importpromotiondesk.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber