Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
23.06.2022
G7 muss Ende der Ära der fossilen Brennstoffe vorantreiben
Umweltaktivist*innen aus G7-Staaten fordern entschiedenes Handeln für 1,5 Grad-Pfad
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert Bundeskanzler Olaf Scholz auf, sich beim Treffen der Staats- und Regierungschefs der G7-Länder energisch für verbindliche Zusagen im Kampf gegen die multiplen Krisen, wie die Klimakrise, die Biodiversitätskrise und die Ernährungskrise, einzusetzen. Aus BUND-Sicht müssen die Staaten dringend das Ende der Ära der fossilen Energien kompromisslos beschließen. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine zeigt unsere gefährliche Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Es braucht die klare Bereitschaft, den Energieverbrauch drastisch zu senken und klimaschädliche Subventionen zu stoppen. Der Gipfel beginnt am Sonntag im bayerischen Elmau. Bereits am Samstag demonstriert der BUND in einem breiten Bündnis von über 15 zivilgesellschaftlichen Organisationen in München unter dem Motto "Gerecht geht anders!"
"Die G7-Staaten müssen ihrer historischen Verantwortung als Verursacher der Klimakrise nachkommen und ihre Klimaanstrengungen schnell auf einen 1,5 Grad-Pfad bringen. Vom G7-Gipfel muss ganz klar das Signal ausgehen: Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und gehen beim Klimaschutz solidarisch voran. Das bedeutet: Dekarbonisierung des eigenen Stromsektors, ein klares Nein zu Gas, eine klare Zusage von Geldern in Milliardenhöhe für diejenigen, die am stärksten von der Krise betroffen sind. Zudem müssen sie auch die verbindliche Zertifizierung grünen Wasserstoffs auf den Weg bringen und klimaschädliche Subventionen stoppen", sagt
Antje von Broock
, BUND-Geschäftsführerin.
Alexandra Struck
, Mitglied im Bundesvorstand der BUNDjugend, ergänzt: "Sieben Jahre nach dem letzten G7-Gipfel am gleichen Ort, befinden sich die G7- Staaten noch immer auf dem Holzweg. Damals einigte man sich darauf, bis 2050 weltweit 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen auszustoßen. Es ist unklar, wie dieses Ziel praktisch realistisch erreicht werden soll. Das macht uns junge Menschen wütend und frustriert uns. Auch zeigt sich, dass die Klimakrise nur sozial und ökologisch gelöst werden kann: Junge Menschen in Deutschland leiden ebenso wie andere Bevölkerungsgruppen mit geringen Einkommen massiv unter den Preissprüngen der verfehlten, fossilen Energiepolitik! Es ist Zeit für einen radikalen Kurswechsel."
Die G7-Staaten sind als größte Industrienationen die Hauptverantwortlichen der Klimakrise. Mit ihrem riesigen CO
2
-Verbrauch bringen sie den gesamten Planeten in tödliche Gefahr. Der BUND fordert deshalb, dass Länder, die weit weniger Ressourcen verbrauchen, durch die G7 angemessen unterstützt werden, die Folgen der Klimakrise zu bewältigen. Umweltaktivist*innen aus den G7-Ländern, die im BUND-Netzwerk "Friends of the Earth international" aktiv sind, fordern von den Staats- und Regierungschefs:
Kanna Mitsuta, Direktorin, Friends of the Earth Japan:
"Japan, der G7 Gastgeber in 2023, ist unter den G7-Staaten ein Nachzügler in Sachen Klimaschutz. Japan unterstützt noch immer neue
Kohlekraftwerk
projekte in Übersee mit öffentlichen Geldern und ist eines der größten Geldgeber für Öl- und Gasprojekte. Das Kommuniqué der Umwelt- und Energieminister verpflichtete sich, die Finanzierung fossiler Brennstoffe im Ausland auslaufen zu lassen, und wir fordern von unserer Regierung, dass sie sich an diese Abmachung hält."
Anna-Lena Rebaud, Leitung Klimapolitik, Friends of the Earth Frankreich:
"Unser Präsident Emmanuel Macron präsentiert sich auf der internationalen Bühne mit großspurigen Reden als Klimavorreiter. Doch in den letzten fünf Jahren sind seinen Worten kaum Taten gefolgt. Seine Regierung wurde zweimal wegen Untätigkeit in Sachen Klima streng verurteilt. Die französische Regierung muss aufhören, Projekte für fossile Brennstoffe zu unterstützen und die massiven Veränderungen in Angriff nehmen, die für ein sauberes und gerechtes Energiesystem erforderlich sind."
Beatrice Olivastri, Direktorin, Friends of the Earth Kanada:
"Es ist entscheidend, dass Kanada die gesetzten Klima-Ziele erfüllt. Unsere Regierung muss bis Ende 2022 den Ausstieg aus der internationalen Finanzierung von Projekten für fossile Brennstoffe wahr machen und bis 2023 mit inländischen Subventionen für fossile Brennstoffe aufhören. Wir fordern Premierminister Trudeau und die anderen G7-Regierungschefs auf, Zusagen für finanzielle Investitionen in erneuerbare Energien in den Entwicklungsländern zu bekräftigen."
Kate DeAngelis, Leitung Internationales Finanzprogramm, Friends of the Earth Vereinigte Staaten:
"Trotz der Klimakrise, zu der die Vereinigten Staaten historisch gesehen am meisten beigetragen haben, fördern die USA weiterhin den Ausbau der Infrastruktur für fossile Brennstoffe sowohl im Inland, als auch international. Die Vereinigten Staaten müssen endlich einen gewaltigen Sprung nach vorne machen und darlegen, wie sie ihrer Verpflichtung nachkommen wollen, die Finanzierung fossiler Brennstoffe im Ausland bis Ende des Jahres kompromisslos zu beenden"
Rachel Kennerley, Leitung Internationale Klimapolitik, Friends of the Earth England, Wales und Nordirland:
"Als einer der größten historischen Umweltverschmutzer der Welt hat Großbritannien die Verantwortung, die globalen Bemühungen um eine Verringerung der Emissionen zu unterstützen und den Ländern zu helfen, die am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Unsere Abhängigkeit von teuren fossilen Brennstoffen müssen viele Menschen teuer bezahlen. Um die doppelte Belastung durch hohe Lebenserhaltungs- und Klimakrisenkosten zu entschärfen, muss die britische Regierung die bestehenden fossilen Brennstoffe abbauen und sich verpflichten, keine neuen zu erschließen. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Großbritannien und ein umfangreiches Programm zur Hausisolierung kann die Regierung unsere Abhängigkeit von schmutzigen, teuren Brennstoffen beenden - und zwar schnell."
Diskussion
Login
Kontakt:
Susann Scherbarth, BUND-Expertin für Internationale Klimapolitik/Klimagerechtigkeit
Email:
susann.scherbarth@bund.net
Homepage:
http://www.bund.net
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft