Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.06.2022
Erste Biosphärenreservate in Georgien vom Internationalen Koordinierungsrat des UNESCO-Programms "Man and Biosphere" anerkannt
Das sind die ersten Biosphärenreservate in der gesamten Region Südkaukasus.
Die Biosphärenreservate (BR) "Three Alazani Rivers" und "Dedoplistskaro" in Georgien sind Teil des Weltnetzes der Biosphärenreservate (WNBR) geworden, da sie heute auf der 34. Sitzung des Internationalen Koordinierungsrates des "Man and Biosphere" (MAB) Programms in Paris als neue BR anerkannt wurden. Das sind die ersten Biosphärenreservate in der gesamten Region Südkaukasus.

In Georgien wurden erste Biosphärenreservate anerkannt.
© Agency of Protected Areas
Die Michael Succow Stiftung war von Anfang an aktiv in den Prozess der Einrichtung des BR eingebunden. Die Arbeit begann mit einer Machbarkeitsstudie, die zahlreiche positive Voraussetzungen für die Einrichtung eines BR in der ostgeorgischen Region Kachetien aufzeigte. Gemeinsam mit Interessenvertreter*innen und Expert*innen wurden verschiedene Szenarien für die Entwicklung eines Biosphärenreservats ausgearbeitet. Das Szenario, das die Einrichtung von zwei Biosphärenreservaten vorsah, eines in den Gemeinden Akhmeta und Telavi (Three Alazani Rivers BR) und ein weiteres in der Gemeinde Dedoplistskaro (Dedoplistskaro BR), wurde als vorrangig eingestuft und weiterverfolgt.

Zusätzlich zu einem Netz von Schutzgebieten umfassen die beiden Biosphärenreservate Winter- und Sommerweiden für das Vieh, das saisonal zwischen den beiden vorgeschlagenen Gebieten im Norden und im Süden wandert. Diese Art der Wandertierhaltung wird in Kachetien seit Jahrhunderten praktiziert und hat die einzigartige Landschaft beeinflusst und geformt. Gleichzeitig führt das Fehlen eines angemessenen Managements der Wandertierkorridore zu einer Reihe von Problemen, wie der Überweidung und der Verschlechterung der Bodenqualität.

"Zusätzlich zu den zahlreichen Vorteilen, die zur nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen, wird die Einrichtung der Biosphärenreservate das Management des Migrationskorridors verbessern und es ermöglichen, die damit verbundenen Herausforderungen und Bedrohungen anzugehen, wodurch die traditionelle Landnutzung der mobilen Schafhaltung am wirksamsten unterstützt wird", sagt Nika Malazonia, der das Projekt bei der Michael Succow Stiftung betreut.

Auf die Machbarkeitsstudie folgte ein Projekt, in dem die Succow Stiftung zusammen mit Partnerorganisationen vorbereitende Arbeiten für die Entwicklung des BR durchführte, indem sie die Kapazitäten der relevanten lokalen und nationalen Akteure aufbaute und einen Umsetzungsplan für die Einrichtung des Biosphärenreservats entwickelte.

Das Projekt "Three Alazani Rivers Biosphere Reserve establishment in the climate-vulnerable region of Kakheti in Eastern Georgia - working towards the nomination" (Einrichtung des Biosphärenreservats Three Alazani Rivers in der klimaanfälligen Region Kachetien in Ostgeorgien - Vorbereitung auf die Nominierung) war die letzte Phase des erfolgreichen Prozesses. Im Rahmen des Projekts wurden wichtige Schritte zur erfolgreichen Einrichtung unternommen und eine Reihe bedeutender Ergebnisse erzielt:
  • Ein vollständiges Nominierungsdokument, das Informationen über Ziele, Funktionen, Zonierung, Management und andere relevante Aspekte des vorgeschlagenen Biosphärenreservats Three Alazani Rivers enthält, wurde auf der Grundlage von Konsultationen mit einer Vielzahl von Interessengruppen und unter Einbeziehung von Expert*innen und Partner*innen erstellt.
  • Mehr als 300 Personen nahmen an verschiedenen Sensibilisierungsveranstaltungen, Treffen, Planungsworkshops und Maßnahmen zum Kapazitätsaufbau teil, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden.
  • Es wurde eine Absichtserklärung mit der staatlichen Universität Telavi (in Kachetien) unterzeichnet, um das vorgeschlagene BR bei Forschungs- und Bildungsaktivitäten zu unterstützen.
  • Das Festival der Biosphärenreservate in der vorgeschlagenen Übergangszone wurde organisiert und eine Reihe von Austausch-Workshops mit georgischen und deutschen Student*innen der Universität Telavi und der Deutschen Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde wurden durchgeführt.
  • Es wurden für das BR ein Managementplan sowie Kommunikations- und Werbematerialien erstellt.
  • Die Schaffung der ersten beiden Biosphärenreservate des Landes wird einen wichtigen Beitrag zur sozialen, wirtschaftlichen und ökologisch nachhaltigen Entwicklung leisten.

Das Projekt wurde im Rahmen der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI), innerhalb des GIZ-Programms - Capacity Development für Klimapolitik in den Ländern Südost-, Osteuropas, des Südkaukasus und Zentralasiens, Phase III - in enger Zusammenarbeit mit dem georgischen Ministerium für Umweltschutz und Landwirtschaft und dem Regionalen Umweltzentrum für den Kaukasus - RECC - durchgeführt.

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützte diese Initiative auf der Grundlage eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.