Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  E.ON Stiftung gGmbH, D-80634 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 14.06.2022
Lösung . Stadt . Vision
Drei Teams erhalten eine Förderung in Höhe von je 80.000 € für die Umsetzung ihrer klimagerechten Projekte in der Stadt Essen
  • Die Teams "Streetplanner", "Platzhalter" und "Adaptives Bauen" überzeugen die Jury und gewinnen Förderung i.H. von jeweils 80.000 €.
  • Die E.ON Stiftung unterstützt die Gewinnerteams ein Jahr bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Das Team Streetplanner kombiniert Augmented Reality und Mikro-Klimasimulationen, um städtebauliche Planungen und deren klimatische Auswirkungen anschaulich zu visualisieren. © Ravi Sejk
Das Team Adaptives Bauen möchte die enormen CO2-Emissionen des Bausektors massiv reduzieren.
© Ravi Sejk
Das Team Platzhalter möchte Litfaßsäulen im Essener Stadtgebiet umnutzen. © Ravi Sejk
Im Rahmen des von der E.ON Stiftung initiierten Projekts "Lösung . Stadt . Vision" wurden am Freitagabend, dem 03.06.22, drei Gewinnerteams gekürt und mit jeweils 80.000 € Förderung bedacht. Dazu hatten die Teams bereits tagsüber die Gelegenheit, die Jurymitglieder in individuellen Gesprächen für ihr Projekt und ihre Planung zur Umsetzung zu überzeugen. Der entscheidende Pitch erfolgte dann abends im Rahmen einer ausgebuchten öffentlichen Veranstaltung mit rund 100 Gästen.

Seit vielen Jahren verfolgt die Stadt Essen ehrgeizige Zielen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt. Oberbürgermeister Thomas Kufen bedankte sich für das Engagement der E.ON Stiftung in Essen und zeigte sich begeistert von den innovativen Lösungen der Teams. "Aus 37 Einreichungen aus ganz Europa wurden sechs Teams ausgewählt, die ihre Vorschläge während der Werkstattwoche in Essen noch einmal überarbeiten konnten. Herzlichen Glückwunsch an drei Gewinnerteams und auch den weiteren Teams, die teilgenommen haben und sich mit nachhaltigen Ideen für die Stadt der Zukunft eingebracht haben."

Insgesamt sechs Teams haben vom 30.05. bis 03.06.22 eine Woche lang intensiv an ihren Konzepten gearbeitet. Sie wurden durch Expert:innen gecoacht und von Mentor:innen begleitet. Die sechs Projekte hatten sich im Vorfeld aus einem Feld von 37 Einreichungen durchgesetzt und sich für die Werkstattwoche im Carl-Overbeck-Haus am Essener Kopstadtplatz qualifiziert.

Die Jury, bestehend aus Christa Reicher (Professorin und Leiterin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik an der RWTH Aachen), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Martin Harter (Geschäftsbereichsvorstand für Stadtplanung und Bauen, Stadt Essen) und Stephan Muschick (Geschäftsführer der E.ON Stiftung), entschied sich am Ende für die Teams "Streetplanner", "Platzhalter" und "Adaptives Bauen". Die Jury lobte alle Projekte für die Möglichkeit der Partizipation durch die Essener Bürger:innen. Die Gewinner konnten durch die sinnvolle Kombination modernster Technologien (Team Streetplanner), sichtbarer Kreativität im urbanen Raum (Team Platzhalter) und intelligenten Ansätzen für nachhaltiges Bauen (Team Adaptives Bauen) die Jury besonders überzeugen.

Das Team Streetplanner kombiniert Augmented Reality und Mikro-Klimasimulationen, um städtebauliche Planungen und deren klimatische Auswirkungen anschaulich zu visualisieren. Per Smartphone-App kann sich jede:r die geplante Fassadenbegrünung oder den zukünftigen Radweg im Vorfeld anschauen und über die Ausführung mitdiskutieren.

Das Team Adaptives Bauen möchte die enormen CO2-Emissionen des Bausektors massiv reduzieren. Ihr Gebäudebaukasten ist klimapositiv und aus natürlichen Baustoffen hergestellt. Die Gebäude der Zukunft setzen sich - ihrer Vision folgend - aus 22m² großen Einheiten zusammen, die zu beliebig großen Gebäuden kombiniert werden können. Ein Prototyp der kleinsten Gebäudeeinheit kann bereits auf dem Berliner Platz besichtigt werden.

Das Team Platzhalter möchte Litfaßsäulen im Essener Stadtgebiet umnutzen. Die Orte der Werbung und des Konsums sollen sich in Orte der Gemeinschaft verwandeln. Das Team nimmt sich zunächst 10 Säulen vor, für die eine Kooperation mit dem Werbeflächenvermarkter vereinbart wurde. Nach den Wünschen der Essener:innen werden die Litfaßsäulen z.B. als 360°-Leinwand, vertikaler Garten oder sogar als Fahrradwerkstatt umgestaltet.

Der Geschäftsführer der E.ON Stiftung, Stephan Muschick, zog ein positives Zwischenfazit und betonte, wie wichtig nun die nächsten Schritte seien: "Das Programm Lösung . Stadt . Vision hat nun Halbzeit. Uns als Jury war es wichtig, keine Visionen für eine ferne Zukunft auszusuchen, sondern echte Lösungen zu identifizieren, die sofort in Essen umsetzbar sind. Die E.ON Stiftung wird die drei Teams in den kommenden 12 Monaten bei ihren Vorhaben aktiv begleiten und unterstützen."

Weitere Infos zu den Teams finden Sie auf der Website der Stiftung.

Über die E.ON Stiftung
Die E.ON Stiftung ist die Unternehmensstiftung der E.ON SE - sie arbeitet als eigenständige Gesellschaft und fördert und betreibt Projekte im Themenfeld Energie und Gesellschaft. Insbesondere will die E.ON Stiftung zum einen die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft neu denken - breit, vernetzt, interdisziplinär, sektorenübergreifend. Hierbei spielen die Erhebung, Verarbeitung und Bewertung von Daten zu den Einstellungen und Präferenzen der Menschen zum gesellschaftlichen Wandel eine entscheidende Rolle. Zum anderen setzt die E.ON Stiftung auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bündnispartnern und auf Veranstaltungsformate vor Ort, in denen unterschiedliche Akteure und Communities Herausforderungen und Bedürfnisse der Energie- und Nachhaltigkeitswende diskutieren, in Projekten und Labs.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer