Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
E.ON Stiftung gGmbH, D-80634 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
14.06.2022
Lösung . Stadt . Vision
Drei Teams erhalten eine Förderung in Höhe von je 80.000 € für die Umsetzung ihrer klimagerechten Projekte in der Stadt Essen
Die Teams "Streetplanner", "Platzhalter" und "Adaptives Bauen" überzeugen die Jury und gewinnen Förderung i.H. von jeweils 80.000 €.
Die E.ON Stiftung unterstützt die Gewinnerteams ein Jahr bei der Umsetzung ihrer Projekte.
Das Team Streetplanner kombiniert Augmented Reality und Mikro-Klimasimulationen, um städtebauliche Planungen und deren klimatische Auswirkungen anschaulich zu visualisieren. © Ravi Sejk
Das Team Adaptives Bauen möchte die enormen CO2-Emissionen des Bausektors massiv reduzieren.
© Ravi Sejk
Das Team Platzhalter möchte Litfaßsäulen im Essener Stadtgebiet umnutzen. © Ravi Sejk
Im Rahmen des von der E.ON Stiftung initiierten Projekts "Lösung . Stadt . Vision" wurden am Freitagabend, dem 03.06.22, drei Gewinnerteams gekürt und mit jeweils 80.000 € Förderung bedacht. Dazu hatten die Teams bereits tagsüber die Gelegenheit, die Jurymitglieder in individuellen Gesprächen für ihr Projekt und ihre Planung zur Umsetzung zu überzeugen. Der entscheidende Pitch erfolgte dann abends im Rahmen einer ausgebuchten öffentlichen Veranstaltung mit rund 100 Gästen.
Seit vielen Jahren verfolgt die Stadt Essen ehrgeizige Zielen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Stadt. Oberbürgermeister Thomas Kufen bedankte sich für das Engagement der E.ON Stiftung in Essen und zeigte sich begeistert von den innovativen Lösungen der Teams. "Aus 37 Einreichungen aus ganz Europa wurden sechs Teams ausgewählt, die ihre Vorschläge während der Werkstattwoche in Essen noch einmal überarbeiten konnten. Herzlichen Glückwunsch an drei Gewinnerteams und auch den weiteren Teams, die teilgenommen haben und sich mit nachhaltigen Ideen für die Stadt der Zukunft eingebracht haben."
Insgesamt sechs Teams haben vom 30.05. bis 03.06.22 eine Woche lang intensiv an ihren Konzepten gearbeitet. Sie wurden durch Expert:innen gecoacht und von Mentor:innen begleitet. Die sechs Projekte hatten sich im Vorfeld aus einem Feld von 37 Einreichungen durchgesetzt und sich für die Werkstattwoche im Carl-Overbeck-Haus am Essener Kopstadtplatz qualifiziert.
Die Jury, bestehend aus Christa Reicher (Professorin und Leiterin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik an der RWTH Aachen), Thomas Kufen (Oberbürgermeister der Stadt Essen), Martin Harter (Geschäftsbereichsvorstand für Stadtplanung und Bauen, Stadt Essen) und Stephan Muschick (Geschäftsführer der E.ON Stiftung), entschied sich am Ende für die Teams "Streetplanner", "Platzhalter" und "Adaptives Bauen". Die Jury lobte alle Projekte für die Möglichkeit der Partizipation durch die Essener Bürger:innen. Die Gewinner konnten durch die sinnvolle Kombination modernster Technologien (Team Streetplanner), sichtbarer Kreativität im urbanen Raum (Team Platzhalter) und intelligenten Ansätzen für nachhaltiges Bauen (Team Adaptives Bauen) die Jury besonders überzeugen.
Das Team Streetplanner
kombiniert Augmented Reality und Mikro-Klimasimulationen, um städtebauliche Planungen und deren klimatische Auswirkungen anschaulich zu visualisieren. Per Smartphone-App kann sich jede:r die geplante Fassadenbegrünung oder den zukünftigen Radweg im Vorfeld anschauen und über die Ausführung mitdiskutieren.
Das Team Adaptives Bauen
möchte die enormen CO2-Emissionen des Bausektors massiv reduzieren. Ihr Gebäudebaukasten ist klimapositiv und aus natürlichen Baustoffen hergestellt. Die Gebäude der Zukunft setzen sich - ihrer Vision folgend - aus 22m² großen Einheiten zusammen, die zu beliebig großen Gebäuden kombiniert werden können. Ein Prototyp der kleinsten Gebäudeeinheit kann bereits auf dem Berliner Platz besichtigt werden.
Das Team Platzhalter
möchte Litfaßsäulen im Essener Stadtgebiet umnutzen. Die Orte der Werbung und des Konsums sollen sich in Orte der Gemeinschaft verwandeln. Das Team nimmt sich zunächst 10 Säulen vor, für die eine Kooperation mit dem Werbeflächenvermarkter vereinbart wurde. Nach den Wünschen der Essener:innen werden die Litfaßsäulen z.B. als 360°-Leinwand, vertikaler Garten oder sogar als Fahrradwerkstatt umgestaltet.
Der Geschäftsführer der E.ON Stiftung, Stephan Muschick, zog ein positives Zwischenfazit und betonte, wie wichtig nun die nächsten Schritte seien: "Das Programm Lösung . Stadt . Vision hat nun Halbzeit. Uns als Jury war es wichtig, keine Visionen für eine ferne Zukunft auszusuchen, sondern echte Lösungen zu identifizieren, die sofort in Essen umsetzbar sind. Die E.ON Stiftung wird die drei Teams in den kommenden 12 Monaten bei ihren Vorhaben aktiv begleiten und unterstützen."
Weitere Infos zu den Teams
finden Sie auf der Website der Stiftung.
Über die E.ON Stiftung
Die E.ON Stiftung ist die Unternehmensstiftung der E.ON SE - sie arbeitet als eigenständige Gesellschaft und fördert und betreibt Projekte im Themenfeld Energie und Gesellschaft. Insbesondere will die E.ON Stiftung zum einen die Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft neu denken - breit, vernetzt, interdisziplinär, sektorenübergreifend. Hierbei spielen die Erhebung, Verarbeitung und Bewertung von Daten zu den Einstellungen und Präferenzen der Menschen zum gesellschaftlichen Wandel eine entscheidende Rolle. Zum anderen setzt die E.ON Stiftung auf die enge Zusammenarbeit mit lokalen Bündnispartnern und auf Veranstaltungsformate vor Ort, in denen unterschiedliche Akteure und Communities Herausforderungen und Bedürfnisse der Energie- und Nachhaltigkeitswende diskutieren, in Projekten und Labs.
Diskussion
Login
Kontakt:
E.ON Stiftung gGmbH, Lisa Pinkowski
Email:
lisa.pinkowski@eon.com
Homepage:
https://www.eon-stiftung.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber