Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 09.06.2022
Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik im Essen
Tollwood unterstützt Petition gegen Aufweichung der Gentechnik-Regulierung bei Lebensmitteln
Das Münchner Tollwood spricht sich gegen die von der EU-Kommission geplante Aufweichung von Gentechnik-Gesetzen im Lebensmittelbereich aus. Während des Sommerfestivals vom 16. Juni bis zum 17. Juli können sich Besucherinnen und Besucher einer entsprechenden Petition anschließen, die europaweit von zahlreichen Umwelt- und Bio-Verbänden getragen wird. Ein Tante-Emma-Laden auf dem Festival-Gelände zeigt zudem, was unser Essen wirklich kosten müsste, würden alle Folgekosten seiner Erzeugung durch Schäden an Umwelt, Klima und Biodiversität eingerechnet.

Unter dem Motto "Nicht hinter unserem Rücken: Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik im Essen!" fordert die Petition, die bisherige Regulierung auch für neue Gentechnik beizubehalten. Das Tollwood unterstützt eine Initiative europäischer Umwelt- und Bio-Verbände - darunter die Dachorganisation der Ökologischen Lebensmittelwirtschaft in Deutschland (BÖLW). Sie alle sind dagegen, die bisherigen EU-Gentechnik-Regeln zu lockern. Im laufenden Gesetzgebungsprozess, der neue technische Verfahren zur Veränderung des Erbguts wie die sogenannte CRISPR/CAS9-Methode berücksichtigt, hat sich die EU-Kommission sehr einseitig zu Gunsten einer Deregulierung positioniert.

Mit dem neuen, umgangssprachlich auch als "Genschere" bekannten, CRISPR/CAS9-Verfahren lässt sich das Erbgut von Pflanzen und Tieren im Labor biochemisch zerschneiden und verändern. Gene können eingefügt, entfernt oder stillgelegt werden. Werden solche Verfahren von den Vorgaben nach bisherigem EU-Gentechnikrecht ausgenommen, würde dies dazu führen, dass gentechnisch veränderte Organismen ohne unabhängige Risikoprüfung und Kennzeichnungspflicht auf den Saatgut- und Lebensmittelmarkt kommen. Eine gentechnisch veränderte Gurke könnte dann im Handel nicht mehr von einer herkömmlich gezüchteten unterschieden werden.

"Auf dem Tollwood Festival gab es von Anfang an nur Bio-Lebensmittel. Seit 2003 ist die Gastronomie nach EU-Öko-Verordnung bio-zertifiziert. Bio kommt ohne Gentechnik aus. Bio-Höfe zeigen schon heute, wie wir uns zukunftsfähig mit Lebensmitteln versorgen können", erläutert Daniela Schmid, Projektleiterin des Bereichs "Mensch und Umwelt" bei Tollwood. Sie stellt klar: "Eine Verwässerung der Gesetzgebung würde einer Täuschung unserer Besucherinnen und Besucher gleichkommen. Gentechnik muss klar gekennzeichnet und rückverfolgbar bleiben. Deshalb unterstützen wir diese Petition."

In einem Tante-Emma-Laden auf dem Tollwood Festival gibt es weitere Informationen zu den laufenden Gentechnik-Konsultationen auf EU-Ebene. Dort kann man zudem für die Petition auf Papier oder online unterschreiben. Der Tollwood Aktionsort ist ganz dem Thema Lebensmittel-Wahrheit verpflichtet. Er zeigt am Beispiel gängiger Nahrungsmittel, warum die Preise für unser Essen an der Ladenkasse nicht die tatsächlichen Kosten widerspiegeln, die durch die Landnutzung, Klimagase und durch den Einsatz von Nitrat oder Pestiziden bei der Erzeugung von Lebensmitteln entstehen. "How much is the dish? - Maßnahmen zur Erhöhung der Biodiversität durch true cost accounting bei Lebensmitteln" (HoMaBiLe) heißt das Projekt, an dem ein Team der Universität Greifswald forscht - gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, initiiert und unterstützt vom Praxispartner Tollwood.

Weitere Informationen: Online-Petition "Nicht hinter unserem Rücken - kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!"

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber