Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
01.06.2022
Weltmilchtag: der Blick nach vorn
Was wollen wir als Bürger und Erzeuger für die EU und wie erreichen wir es?
Die EU ist mehr als nur ein Zusammenschluss aus 27 Staaten. Sie ist eine Union mit vielen Stärken, mit Menschen, die über unzählige Fähigkeiten und großes Wissen verfügen und mit enormem Potential. Die EU ist ein Werk, auf das seine Bürger und auch Politiker in vielen Bereichen stolz sein können.
Heute am Weltmilchtag möchten wir Bäuerinnen und Bauern nach vorn blicken, um zu schauen, wie all das Wissen, die Stärken und das Potenzial genutzt werden können, um den schwierigen Herausforderungen, mit denen wir ebenso konfrontiert sind, erfolgreich begegnen zu können. Wir wollen zeigen, was wir in der EU brauchen, um in Zukunft eine starke, zuverlässige, faire und nachhaltige Landwirtschaft zu haben.
1. Die Bürgerinnen und Bürger brauchen eine ausreichende Produktion von Lebensmitteln - eine EU-Produktion, die weitestgehend unabhängig von internationalen Krisen ist
Um leere Regale zu vermeiden und die Versorgung zuverlässig sicherzustellen, braucht es eine stabile Struktur innerhalb der EU, mit der ausreichend Nahrungsmittel produziert werden können. Für die Herstellung von Lebensmitteln benötigen wir Menschen, die sie produzieren. Aktuell verschwinden immer mehr Menschen aus der Landwirtschaft, was die Produktionsstruktur destabilisiert und die EU-Ernährungssicherheit stark gefährdet. Es stellt sich die dringende Frage: Wie kann man den Schwund stoppen und wie kann man es sogar schaffen, auch junge Leute wieder in die Landwirtschaft und in die Produktion von Lebensmitteln zu holen? Folgende Punkte müssten dafür realisiert werden:
Die aktuell enorm gestiegenen Kosten für die Erzeugung müssen durch Verarbeiter und Handel abgedeckt werden
Die Agrarproduzenten kämpfen momentan mit einer Explosion ihrer Kosten. Nicht nur bei der Produktion von Milch sind die Preise besonders bei der Energie, den Futtermitteln und auch für notwendigen Dünger soweit nach oben geschossen, dass die Produktion der Lebensmittel stark verteuert wird. Kann der einzelne Erzeuger diese Kostenexplosion tragen? Nein, das ist unmöglich. Die Kosten müssen weitergereicht werden, in dem die Preise die von den Verarbeitern und dem Handel an die ErzeugerInnen gezahlt werden, die gestiegenen Kosten eins zu eins widerspiegeln. Die EU-Kommission müsste hier stetig aktualisierte Kostenzahlen zur Verfügung stellen, um eine gute Markttransparenz zu gewährleisten.
Umwandlung der chronischen Kostenunterdeckung in eine chronische Kostendeckung
Auch ohne Ukrainekrieg oder Corona-Pandemie ist der Milchsektor durch eines gekennzeichnet: eine chronische
Unterdeckung der Kosten
. Dadurch ist das Einkommen der LandwirtInnen auf ein extrem tiefes Niveau gerutscht, so dass sie für die investierte Arbeitszeit sehr schlecht entlohnt werden. Wie eine in Kürze erscheinende Kostenanalyse zeigt, blieb für die LandwirtInnen im Jahr 2021 in Deutschland beispielsweise pro Stunde nur ein Einkommen von 6,10 Euro übrig. In Frankreich waren es nur ganze 3,09 Euro und in Dänemark und den Niederlanden stand den Bäuerinnen und Bauern für die investierten Arbeitsstunden kein Einkommen mehr zur Verfügung. Im Durchschnitt erhielten die Landwirte in der EU nur 4,19 € in der Stunde.
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft heißt auch ein zukunftsfähiges und angemessenes Einkommen für die ErzeugerInnen. In ihren
Faire Milch Projekten
zeigen ErzeugerInnen in den verschiedenen Ländern ganz klar, dass faire Erzeugerpreise realistisch und möglich sind. Mit hohem Engagement und Know-How gelingt es ihnen, Vorbild für einen ganzen Sektor zu sein. Doch diesem Vorbild sollte der Sektor nun auch folgen, so dass angemessene Einkommen die Regel und nicht nur die Ausnahme sind. Dazu müssen die Erzeugerpreise allgemein steigen. Dann ist es auch für junge Leute wieder eine Option, in die Landwirtschaft einzusteigen und die EU ist gewappnet, ausreichend Lebensmittel in den eigenen Ländern und Regionen zu erzeugen.
Dass in Zukunft die Erzeugerpreise mit den Kosten korrespondieren, kann über faire Verträge zwischen ErzeugerInnen und Verarbeitern sichergestellt werden. Hier kann beispielsweise eine sogenannte Preisanpassungsklausel dafür sorgen, dass Kosten und Preise nachhaltig aneinander gekoppelt sind. Weitere Klauseln, die in solchen Verträgen erscheinen könnten und die sicherstellen, dass die Interessen und Belange der ErzeugerInnen auch tatsächlich beachtet werden, sehen sie im
Vertragsleitfaden
, der für den deutschen Milchsektor gemeinsam von der MEG Milch Board und dem EMB erstellt wurde.
Faire Verträge entstehen aber nicht von allein. Grundlegend wichtig ist dafür, dass ein Großteil der Produzenten in Zukunft von Erzeugerorganisationen in den Verhandlungen mit den Verarbeitern vertreten werden. Momentan ist dies noch nicht ausreichend der Fall. Dazu müsste zum einen die Mitgliedschaft von ErzeugerInnen in solchen Organisationen politisch sehr stark gefördert werden. Zum anderen müssen die Möglichkeiten, sich tatsächlich auch von Erzeugerorganisationen vertreten zu lassen, noch entscheidend ausgebaut werden. So sollten Genossenschaftsmitglieder, die bisher bei Verhandlungen nicht gebündelt von Erzeugerorganisationen vertreten werden können, in Zukunft reguläre Mitglieder dieser Organisationen werden dürfen.
Wenn tatsächlich faire Verträge die Norm werden, könnte das zukünftige Einkommen auf einem Niveau ankommen, bei dem die Landwirte und ihre Familien ihren Lebensunterhalt angemessen bestreiten können und auch junge ErzeugerInnen wieder den Weg zurück in die Landwirtschaft finden.
2. Die Bürgerinnen und Bürger der EU brauchen gesunde und sichere Lebensmittel
Gesunde und sichere Lebensmittel für uns und unsere Kinder müssen auch in Zukunft Priorität haben. Das bedeutet, dass die Standards, die innerhalb der EU gelten, auch bei importierten Lebensmitteln angewandt werden müssen. Das kann und sollte über sogenannte Spiegelklauseln erfolgen. Diese können sicherstellten, dass Importe, die z. B mit Substanzen behandelt wurden, die in der EU nicht zugelassen sind oder bei deren Produktion Tierwohlstandards nicht eingehalten werden, nicht eingeführt werden dürfen. Zusätzlich muss es sehr zuverlässige Kontrollen sowie Sanktionen geben, um zu garantieren, dass diese Verbote auch eingehalten werden. So kann die EU in Zukunft sicherstellen, dass die Lebensmittel, die von außerhalb kommen, nicht gesundheitsschädlich sind.
3. Innerhalb der EU sollten Krisen merklich reduziert werden
Man kann nicht alle Krisen zu 100 Prozent vorhersehen und vermeiden. Aber man kann einen viel höheren Anteil als bisher umgehen, wenn man die richtigen Kriseninstrumente einsetzt. Die aktuelle Krise ist anders als alle vorherigen sehr starken Verwerfungen und sie reißt viele Produzenten aus der Produktion heraus. Daher müssen JETZT die Erzeugerpreise an die Produktionskosten angepasst werden - kein Verkauf der Milch unterhalb ihrer Erzeugungskosten und der Einsatz von Preisanpassungsklauseln in Verträgen, um später weitere notwendige Anpassungen zu ermöglichen!
In der Vergangenheit waren zudem oft Überproduktionsphasen Grund für starke Preisverfälle. Für diese Situationen kann man mit Kriseninstrumenten wie dem
Marktverantwortungsprogramm
, bei dem im Falle von hoher Überproduktion Anreize gesetzt werden, die Produktion kurzzeitig zu reduzieren, große Preisstürze vermeiden.
Durch das Vermeiden und richtige Überwinden von Krisen können die ErzeugerInnen allgemein im Geschäft bleiben, wodurch garantiert ist, dass wir ausreichend ErzeugerInnen in der EU haben, um für unsere BürgerInnen Lebensmittel in den benötigten Mengen zu produzieren.
Die Bäuerinnen und Bauern des European Milk Board rufen die EU-Politik, die Verarbeiter und den Handel dazu auf, gemeinsam mit ihnen auf Grundlage der erläuterten Punkte und Zusammenhänge an einer sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Zukunft der Landwirtschaft zu arbeiten.
Diskussion
Login
Kontakt:
European Milk Board (EMB)
Email:
office@europeanmilkboard.org
Homepage:
https://www.europeanmilkboard.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber