Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
27.05.2022
Stockholm+50: Warum wir besser werden müssen
Mehr denn je kommt es jetzt auf den Dreiklang Tempo, Entschlossenheit und Gleichzeitigkeit im politischen Handeln an
Vom 02.- 03. Juni organisieren die UN und die schwedische Regierung anlässlich des 50. Jahrestags der ersten Weltumweltkonferenz und der Gründung des UN-Umweltprogramms UNEP im Jahr 1972 die internationale Umweltkonferenz "Stockholm+50". Auf dieser Konferenz sollen vor allem Vereinbarungen zur beschleunigten Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele getroffen werden, die aus der Agenda 2030, dem Pariser Klima-Abkommen von 2015 und der Konvention über Biologische Vielfalt (CBD) von 1993 hervorgehen. Die Heinrich-Böll-Stiftung begleitet den Jahrestag und die Konferenz "Stockholm+50" mit einer Reihe von Beiträgen und einer Sonderausgabe des Magazins "boell.thema", die noch vom ehemaligen Stiftungsvorstand Barbara Unmüßig verantwortet sind.
Im Vorfeld der Konferenz sagte Imme Scholz, amtierender Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung: "Die Zeit wird knapp: Stockholm+50 muss Antworten finden auf die gleichzeitigen, weltweiten Krisen, in denen wir uns befinden und die sich gegenseitig rasant verstärken. Die Klimakrise, der massive Biodiversitätsverlust und die Plastikflut sind untrennbar mit unserer Produktion, Ernährung und Verbrauch verknüpft. Hinzu kommen die Wirtschafts- und die ungelöste Schuldenkrise wie auch in deren Folge zunehmende Armut und Ungleichheit. Gleichzeitig erschweren massive Konflikte wie der Ukraine-Krieg notwendige internationale Verständigungsprozesse. Der Handlungsdruck ist daher nochmals gestiegen: denn für die erfolgreiche Bekämpfung dieser großen Krisen brauchen wir aktive und partnerschaftliche Strategien. Deshalb steht jetzt in Stockholm an erster Stelle der Agenda, die internationale Kooperation zu erneuern und zu stärken und damit auch den Multilateralismus robuster zu machen.
Dafür müssen aber vor allem die Hocheinkommensländer endlich sehr viel entschiedener handeln: Sie müssen ihre eigenen Emissionen und Rohstoffverbräuche massiv senken, und Länder mit niedrigem Einkommen umfassend in nachhaltiger Armutsbekämpfung und wirtschaftlicher Entwicklung unterstützen. Ich hoffe, dass sich die Regierungen in Stockholm in diesem Bewusstsein auf ein deutlich erhöhtes Tempo in der globalen sozial-ökologischen Transformation einigen können. Und ich erwarte, dass vor allem die Hocheinkommensländer dafür auch neue, deutlich ambitioniertere Ziele und Finanzierungszusagen mitbringen."
Barbara Unmüßig, bis Ende März Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, analysiert in ihrem Rückblick: "50 Jahreinternationale Umweltpolitik haben erkennbare Erfolge gebracht. Die Lücke zwischen wissenschaftsbasierter Erkenntnis und notwendigem globalen Handeln ist aber immer größer geworden. Die Klimakatastrophe ist mittlerweile für Abermillionen Menschen real. Alle UN-Berichte zum Zustand des Klimas, der Meere, der Böden, der Wälder, der Gewässer und der biologischen Vielfalt zeigen, wie sehr wir die Natur, die Ökosysteme übernutzen oder unwiederbringlich zerstören. Es sind viele Faktoren dafür verantwortlich, die die multilateralen Vereinbarungen ausgebremst haben: Die wirtschaftliche Globalisierung seit der neoliberalen Wende der 80er und 90er Jahre ist dabei der größte Treiber für die Klimakatastrophe, die wachsende Ungleichheit, die Zerstörung der Ökosysteme. Macht- und geopolitische Einflusssphären und Interessen, aber auch sehr viel konkreter die ökonomischen Interessen der Finanzindustrie, der fossilen und Agrar-Multis blockierten die gebotenen Entscheidungen um Grenzwerte für Emissionen aller Art, staatliche Regulierungen und Verbote.
Doch alle Klimadaten gerade der letzten Jahre zeigen auch den verbissensten Bremsern: Die Zeit läuft uns davon. Mehr denn je kommt es jetzt auf den Dreiklang Tempo, Entschlossenheit und Gleichzeitigkeit im politischen Handeln an. Klimapolitik als Querschnittsaufgabe, wie in der Ampelkoalition beschlossen, ist dafür ein großer paradigmatischer Wechsel. Das muss nun auch Vorbild für nationales und multilaterales Regierungshandeln werden. Allerdings wird das insbesondere für die reichen Länder des Nordens als Hauptverursacher der Krisen nicht umsonst zu haben sein: Sie müssen finanziell und in ihren Reduktionszielen in allen Bereichen ordentlich drauflegen und dies als Verhandlungsangebot einbringen. Soll es wirklich eine Transformation und keine Disruption beim Umbau unseres Produktions- und Zivilisationsmodell werden, dann müssen wir schnell handeln. Nochmal 50 Jahre haben wir gewiss nicht."
In zahlreichen Beiträgen geht die neueste Ausgabe 22/2 von "boell.thema" zu 50 Jahren Umweltpolitik der Frage nach: "Müssen wir besser werden?"
Mit Beiträgen von u.a. Barbara Unmüßig, Imme Scholz, Steffi Lemke, Jane Patton, Wolfgang Sachs, Anna Cavazzini, Sunita Narain und einem langen Intergenerationen-Gespräch zwischen der Klimaaktivistin Carla Reemtsma (Fridays for Future) und Barbara Unmüßig: "Sich regelmäßig neu zu erfinden, das ist die Stärke von sozialen Bewegungen".
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinrich-Böll-Stiftung, Michael Alvarez Kalverkamp
Email:
alvarez@boell.de
Homepage:
https://www.boell.de/de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft
Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann
Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".
25.06.2025
"Gerne wieder!"
Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung
Aufklärungs-App
Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege