Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Essen & Trinken alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen & Trinken    Datum: 19.05.2022
Marktsignale nutzen und höhere Preise durchsetzen, statt Standards abbauen
Ausreichend GVO-freier Raps verfügbar. Qualität bezahlen!
Einige Verbände und Unternehmen versuchen immer wieder, Marktunsicherheiten zu instrumentalisieren, um bewährte Qualitätsstandards in der landwirtschaftlichen Erzeugung zu kippen. Aktuell wird der Krieg in der Ukraine genutzt, um eine angeblich drohende Nicht-Verfügbarkeit gentechnikfreier Futtermittel zu behaupten. Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) und die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) warnen vor einem unbegründeten voreiligen Aussetzen GVO-freier Fütterung und fordern stattdessen angemessene Bezahlung der höheren Kosten für die Erzeuger:innen.

Alexander Hissting, VLOG-Geschäftsführer, sagt:
"Immer wieder wird jetzt behauptet, GVO-freies Futtermittel sei angeblich schon jetzt oder sehr bald nicht mehr verfügbar. Doch alle Fakten sprechen dagegen. Laut jüngsten Ernteprognosen von DRV, AMI und EU-Kommission dürfte die diesjährige Rapsernte in Deutschland ca. 3,8 bis 4 Millionen Tonnen betragen, also 0,3 bis 0,5 Millionen Tonnen mehr als 2020. Schon damit wären mögliche Rückgänge beim Import aus der Ukraine rechnerisch kompensiert. Der Anteil der Importe aus der Ukraine betrug zuletzt nur etwa 10 Prozent der Gesamtmenge an Rapssaat, die in Deutschland verarbeitet wurde. Und aus der Ukraine ist zu hören, dass es 2022 überhaupt keinen Rückgang der Exporte geben wird. Ein Marktexperte aus Deutschland geht für den Herbst von einer so großen Verfügbarkeit von Rapssaat aus, dass die hiesigen Ölmühlen eher das Problem haben werden, die Mengen zu verarbeiten. Ein Mangel an Schrot sei definitiv nicht zu erwarten. Mangelnde Verfügbarkeit ist mithin kein Grund, jetzt aus "Ohne Gentechnik" auszusteigen oder sich darauf vorzubereiten. Allerdings sind wie in vielen anderen Bereichen auch die Kosten stark gestiegen. Darauf dürfen die Erzeuger:innen nicht sitzenbleiben, sondern müssen angemessen bezahlt werden."

Vitaly Kushnir, Berater des ukrainischen Landwirtschaftsministeriums und Geschäftsführer der ATK Group, zu der auch die Sojamühle AdamPol gehört:
"Ich rechne mit Exporten von etwa 2 Millionen Tonnen Rapssaat aus der Ernte 2022 aus der Ukraine in die EU, bei einer Gesamtproduktion von etwa 2,5 Millionen Tonnen. Damit würde die Ukraine die gleiche Menge an Rapssaat in die EU exportieren wie bisher auch. Der Export wird sich jetzt allerdings aus logistischen Gründen über eine längere Periode erstrecken. Bisher lief der Export von Rapssaat im Laufe von nur 3 Monaten ab."

Ottmar Ilchmann, AbL-Milchsprecher, führt weiter aus:
"Gerade vor dem Hintergrund möglicher Engpässe ist es wichtig, die Qualität beizubehalten und auszubauen, aber nicht mehr zum Billigtarif zu verkaufen. Bisher war etwa Weidemilch immer satt verfügbar. Wir Bäuerinnen und Bauern haben immer das Argument gehört, ihr macht es ja sowieso. Wir erzeugen die gerne und aus Überzeugung. Allerdings wurden uns die höheren Standards gar nicht oder kaum bezahlt. Das gilt auch für die Mehrkosten für GVO-freie Milch. Die Molkereien verbessern ihr Image, aber sie setzen sich am Markt nicht für die angemessen Entlohnung ihrer Lieferant:innen ein. GVO-freies Futtermittel ist ausreichend da. Jetzt können und müssen die Molkereien die Marktsignale nutzen, um höhere Preise durchzusetzen und Bäuerinnen und Bauern für ihre Qualitätsmilch angemessen zu bezahlen. Die deutliche Mehrheit der Verbraucher:innen will Gentechnikfreiheit."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber