Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
17.05.2022
"Erneuerbare Energien werden im Land kontinuierlich ausgebaut"
Rheinland-pfälzischer Energiebericht analysiert Entwicklung der Energiewende im Land- Ministerin umreißt Herausforderungen der Zukunft
"Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist nicht nur gesellschaftlicher Konsens. Er ist auch wichtiger denn je. Der russische Angriffskrieg in der Ukraine zwingt uns zum Umdenken, aber auch die rasch fortschreitende Erderwärmung. Daher wird das Land im Schulterschluss mit den Kommunen den Ausbau von Wind- und Solarenergie beschleunigen. Die gerade eben begonnene Fortschreibung des Landesentwicklungsprogramms schafft hierfür die Grundlage", erklärte Klimaschutz- und Energieministerin Katrin Eder.
Die Ministerin hob hervor, dass das Land sich ehrgeizige Ziele gesetzt hat. "Es wurden ressortübergreifende Strukturen geschaffen, damit Rheinland-Pfalz spätestens in einem Zeitraum von 2035 bis 2040 klimaneutral wird. Fortschritte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gibt es auf vielen Ebenen. So konnte Rheinland-Pfalz beispielsweise den Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch von 2011 bis 2020 von 15,3 Prozent auf 41,3 Prozent steigern (Zahlen für 2020 sind noch vorläufig). Zudem wurde eine Wasserstoffstudie in Auftrag gegeben, um Rheinland-Pfalz zu einer Modellregion für klimaneutralen Wasserstoff weiterzuentwickeln. Dies geschieht auf Basis der für dieses Bundesland aktuell prognostizierten Energiebedarfe", ergänzte Klimaschutzministerin Katrin Eder. "Der Ausbau der Erneuerbaren Energie gehört zu den großen Zukunftsprojekten. Rheinland-Pfalz hat sich hier schon früh auf den Weg gemacht, wie der 14. Energiebericht Rheinland-Pfalz belegt, der die Entwicklung des Ausbaus der Erneuerbaren seit 1990 beschreibt und sich detailliert auf die Jahre 2018 und 2019 bezieht."
Zu dem Bericht, der jetzt im Ministerrat besprochen wurde, erklärte Katrin Eder weiter: "Die zentrale Botschaft des 14. Energieberichts lautet: Die Energiewende ist ein gewaltiger Transformationsprozess, der alle Bereiche umfasst und nur durch beharrliches Kurshalten auf lange Sicht erfolgreich sein kann. Rheinland-Pfalz absolviert einen energiepolitischen Marathon, bei dem Ausdauer und Konsequenz gefragt sind."
Hier ein paar Eckpunkte des Energieberichts:
Trotz deutlichem Anstieg des rheinland-pfälzischen Bruttoinlandsprodukts ist der Primärenergieverbrauch des Landes zwischen 2000 und 2019 sogar leicht um 0,8 Prozent gesunken und schwankte in den vergangenen zehn Jahren um einen Durchschnittswert von rund 179 Terawattstunden (TWh). Der Anteil der Erneuerbaren Energien zur Deckung des Primärenergieverbrauchs belief sich 2019 auf etwa 14 Prozent beziehungsweise 24,5 TWh.
Der Endenergieverbrauch ging in Rheinland-Pfalz zwischen 2000 und 2019 um etwa 1,3 Prozent zurück. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Bruttoendenergieverbrauch des Landes betrug in 2019 ca. 16 Prozent.
Der Stromverbrauch belief sich in Rheinland-Pfalz im Jahr 2019 auf 28,7 TWh. In den vergangenen zehn Jahren veränderte sich der Stromverbrauch des Landes kaum und lag durchschnittlich bei ca. 29 TWh.
Im Jahr 2019 wurde mit ca. 51 Prozent (etwa 11 TWh) mehr als die Hälfte der im Land produzierten Strommenge aus erneuerbaren Energieträgern erzeugt (2000: 17 Prozent; 2010: 27 Prozent). Wesentliche Beiträge zur rheinland-pfälzischen Stromerzeugung leisteten die Windenergie mit 6,9 TWh beziehungsweise zirka 32 Prozent, die Solarenergie mit 2,1 TWh beziehungsweise 9,6 Prozent sowie die Biomasse mit 1,1 TWh beziehungsweise zirka 5,1 Prozent und die Wasserkraft mit 0,9 TWh beziehungsweise 4,3 Prozent.
Die industrielle Eigenstromerzeugung hatte in 2019 einen Anteil an der Gesamtstromerzeugung von zirka 35 Prozent, am Gesamtstromverbrauch des Landes von zirka 26 Prozent sowie am Stromverbrauch der rheinland-pfälzischen Industrie von zirka 51 Prozent.
Der Anteil von Wärme und Kälte am Bruttoendenergiebedarf betrug in 2019 mit 83,5 TWh zirka 61 Prozent. Die erneuerbaren Energieträger trugen 2019 etwa 11 Prozent zur Deckung des Bruttoendenergieverbrauchs im Bereich Wärme beziehungsweise Kälte bei (2005: zirka 5 Prozent). Dies entspricht einer Zunahme von 3,8 TWh auf 9,3 TWh bzw. um zirka 145 Prozent.
Der Verkehrssektor mit einem Energieverbrauch von 34,5 TWh bzw. einem Anteil von 25 Prozent stellt den zweitgrößten Verbrauchssektor der Bruttoendenergie dar. Für Rheinland-Pfalz lässt sich ein Anteil der Erneuerbaren Energien von ca. 4,9 Prozent am Bruttoendenergieverbrauch Verkehr beziffern.
Die energiebedingten Schwefeldioxid -Emissionen sind im Vergleich zu anderen Luftschadstoffen deutschlandweit wie auch in Rheinland-Pfalz nur noch von vergleichsweise geringer Bedeutung. In Rheinland-Pfalz nahmen die SO
2
-Emissionen nach der Quellenbilanz innerhalb des betrachteten Zeitraums 2005 bis 2019 um 55 Prozent ab. Es wurden in 2019 insgesamt 2.486 Tonnen SO
2
im Land emittiert.
Die energiebedingten NO
X
-Emissionen, die nach der Quellenbilanzierung in Rheinland-Pfalz entstehen, beliefen sich 2019 auf 39.744 Tonnen. Damit sind Stickstoffoxide mengenmäßig wesentlich bedeutender als SO
2
. Im Vergleich zu 2005 sanken sie um 40 Prozent. Der gesamte NO
X
-Ausstoß belief sich laut Verursacherbilanz 2019 auf 47.371 Tonnen. Dies entspricht einem Minus von 38 Prozent gegenüber 2005.
Hintergrund Energiebericht
Der 144 Seiten umfassende Energiebericht des Landes Rheinland-Pfalz wird aufgrund eines Landtagsbeschlusses alle zwei Jahre erstellt und bezieht sich in der 14. Ausführung insbesondere auf den Berichtszeitraum 2018 und 2019. Er wird vom Umwelt- und Klimaschutzministerium unter Beteiligung des Wirtschafts-, Bildungs-, Wissenschafts-, Finanz- und Innenministerium erstellt sowie dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz und der Energieagentur Rheinland-Pfalz GmbH. Der Bericht beinhaltet die wichtigsten Handlungsfelder der rheinland-pfälzischen Energiepolitik, die Landesenergiestatistik und Ausführungen zur Entwicklung der Energiepreise sowie die Darstellung und Bewertung der Entwicklung energiebedingter Emissionen von CO
x
, SO
2
und NO
x
.
Diskussion
Login
Kontakt:
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
Email:
Dietmar.Brueck@mkuem.rlp.de
Homepage:
http://www.mkuem.rlp.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber