Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
19.05.2022
Umweltfreundliche und nachhaltige Kamine
Mit einem Kaminofen verbinden die meisten Menschen Wärme, Gemütlichkeit und auch Ästhetik. Dennoch verzichten inzwischen viele Haushalte aufgrund der ökologischen Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes im Winter auf das angenehme Heizen mit ihrem Kamin. Dabei stellt Heizen und Umweltschutz heute grundsätzlich längst keinen Gegensatz mehr da und lässt sich daher problemlos miteinander verbinden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in Zukunft nachhaltig und kostensparend mit einem Kaminofen heizen können und stellen Ihnen dabei außerdem eine umweltschonende Kamin-Alternative vor.
Adesifire, pixabay.com
Grundsätzlich gilt, dass das Umweltfreundliche Heizen an immer größerer Bedeutung gewinnt. Sowohl im Gewerbe als auch in privaten Haushalten wird erneuerbare Energie zunehmend populärer. Das allgemeine Ziel der Energiewende dabei ist, dass langfristig gesehen auf fossile Energieträger beim Heizen verzichtet und diese durch erneuerbare Energiequellen ersetzt werden soll. Hierfür gibt es inzwischen zahlreiche moderne Heizsysteme, die unter anderem mit Erde, Wasserstoff, Luft und weiteren nachwachsenden Ressourcen arbeiten.
Bioethanol Kamine
Seit einigen Jahren erfreuen sich Bioethanol Kamine zunehmender Beliebtheit. Die
Ethanol Kamine
gibt es heutzutage in allerlei Größen und Designs. Doch wie funktioniert die schornstein-freie Kamin-Alternative im Detail?
Bei einem Bioethanol Kamin wird im Unterschied zu elektrischen Kamins mit einem richtigen Feuer geheizt- dieses entsteht jedoch ganz ohne Kohle oder Holz, sondern durch das Verbrennen des Alkohols Bioethanol. Bioethanol besteht dabei zu 97 Prozent aus Alkohol und wird überwiegend aus pflanzlichen Stoffen genommen. Der Stoff ist sowohl in flüssiger Form als auch als Gel für Ihren Kamin erhältlich.
Wichtig: Lesen Sie vor der Verwendung des Bioethanol Kamins unbedingt die Gebrauchsanleitung, um Unfälle zu vermeiden. Grundsätzlich gilt, dass es beim Zünden eines Ethanol Kamins einige wichtige Aspekte zu beachten gibt. So sollten Sie unter anderem darauf achten, dass Ihr Tank in keinem Fall mehr heiß sein darf. Auch empfehlen wir, Ihren Tank immer vollständig zu füllen, um gefährliche Verpuffungen zu vermeiden.
Was gibt es beim Kauf eines Bioethanol Kamins zu beachten?
Bioethanol Kamine gelten als genehmigungsfrei. Dennoch empfehlen wir, beim Kauf eine Ethanol Kamins stets auf die EU-Norm zu achten. Ein sicherer Ethanol Kamin erfüllt die DIN-Norm 4734-1, an die Sie sich beim Kauf orientieren können. Viele neuere Modelle verfügen inzwischen jedoch auch die neuere Zertifizierung DIN-EN 16647, die aus dem Prüfbericht des Jahres 2016 hervorgeht. Die Normen stellen sicher, dass bei der Herstellung und Produktion bestimmte Sicherheitsvorkehrungen bezüglich der Bauweise, Produktion und Betriebssicherheit eingehalten wurden.
Wie viel kostet ein Bioethanol Kamin?
Die Preise der Ethanol Kamine können je nach Modell stark variieren. Tischkamine kann man bereits ab einem Preis von 250 Euro erwerben. Qualitative Wandkamine beginnen in der Regel bei einem Preis von 600€. Wer sich für einen Bioethanol-Standkamin interessiert, muss dabei von Preisen ab 1.100€ aufwärts ausgehen.
Was wird für ein Bioethanol Kamin benötigt?
Um mit einem Bioethanol Kamin Feuer zu zünden, benötigt man lediglich den Alkohol Bioethanol. Grundsätzlich gilt, dass hochwertiger Bioethanol circa 3,30 Euro pro Liter kostet. Bei einem gemütlichen Kaminabend mit Freunden, würde Sie das Heizen mit Bioethanol entsprechend circa 6,60 Euro kosten, wenn man hierbei von einem Verbrauch von einem halben Liter pro Stunde ausgeht.
Elektro-Kamin als weitere Kamin-Alternative
Neben dem Bioethanol Kamin gibt es zahlreiche weitere umweltbewusste Kamin-Alternativen. Hierzu zählt unter anderem der Elektro-Kamin. Im Gegensatz zu dem Bioethanol-Kamin entsteht bei der Nutzung dieser Alternative jedoch kein echtes Feuer. Nichtsdestotrotz sorgen die vielfältigen elektronischen Modelle in der Regel für eine wohlfühlende Kamin-Romantik. Elektro-Kamine stechen dabei vor allem durch die Sicherheit und einfache Bedienung heraus. Kostentechnisch gibt es bei den Elektronischen Feuern große Differenzen. So sind einfache Elektrofeuer bereits ab 199 Euro erhältlich. Je nach Technik, Hersteller und Modell können sich die Kosten jedoch auch auf über 3500 Euro verlaufen.
Das beliebteste Modell stellt dabei die sogenannte 3D-Wasserdampf Technik dar. Hierbei wird Wasser in Nebel umgewandelt, welches verdampft und aus einem Ultraschallvernebler emporsteigt. Auf diese Weise kann auf den ersten Blick der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei dem entstandenen Wasserdampf um ein dampfendes Feuer handelt. Unterhalb angebrachte orangefarbene Halogenlampen verstärken diesen Eindruck zusätzlich. Neben der 3D-Wasserdampf Technik stellen unter anderem die LED-Walzentechnik und die Optic Virtual Technik weitere beliebte Formate des Elektrokamins dar.
Fazit
Die Zeiten, in denen der Kamin eine notwendige Feuer- und Wärmequelle darstellte, sind längst vorbei. Inzwischen gelten Kamine oftmals als Möbelstück-Highlight in Ihrem Wohnzimmer. Bei der Anschaffung Ihres Kamins können Sie heutzutage bequem auf das schwere Schleppen von Holz sowie Ruß und Asche verzichten. Aufgrund innovativer Kamin-Alternativen, wie anhand der obigen Beispiele bereits verdeutlicht wurde, können Sie als Kaminbesitzer nicht nur Kosten und Arbeit sparen, sondern zugleich einen bedeutenden Beitrag zur ressourcenschonenden Nachhaltigkeit leisten.
Diskussion
Login
Kontakt:
ECO-News Deutschland
Email:
ECO-News@eco-world.de
Homepage:
http://www.eco-news.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.