Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 16.05.2022
Artenschutz: Was wächst eigentlich zwischen den Pflasterfugen?
Mitmachen bei der #Krautschau
Die #Krautschau ist eine Mitmachaktion, die das Bewusstsein für unsere wilden Pflanzen in der Stadt und im Siedlungsbereich stärken soll. Hierbei werden Pflanzen, die in Pflasterfugen oder Mauerritzen wachsen, bestimmt und mit Kreide markiert. Am internationalen Tag der biologischen Vielfalt (22. Mai) ruft der BUND Naturschutz dazu auf, an möglichst viele Orten #Krautschau-Spaziergänge durchzuführen, um damit die Überlebenskünstler in den Ritzen in den Fokus zu rücken. Einige Rebellenbotaniker haben schon begeistert mitgemacht.

Was wächst eigentlich in unseren Pflasterfugen und Mauerritzen? Die wenigsten Menschen wissen das. "In den Pflaster-Ritzen der weitgehend versiegelten Stadt- und Siedlungsbereiche wachsen jede Menge Wildpflanzen, die sehr wichtig für unser städtisches Ökosystem sind", erklärt Richard Mergner, Landesvorsitzender des BUND Naturschutz. Die grünen Fugen sind nämlich nicht nur schön, sie nehmen auch Regenwasser auf und binden Staub. Jede Pflanze trägt zur Artenvielfalt bei und ihre Blüten liefern Nektar und Pollen für Insekten. Die Pflanzenwurzeln schaffen winzige Mikrohabitate, in denen Asseln, Würmer, Weberknechte, Spinnen, Käfer und Schnecken leben, die wiederrum Nahrung für Vögel und Igel sind. Aus diesem Grund ruft der BN erstmals zur #Krautschau auf. "Diese Aktion ist eine hervorragende Möglichkeit, unseren Wildpflanzen im urbanen Raum eine Stimme zu geben", so Mergner.

Mitmachen kann jeder - so funktioniert's:
Überall dort, wo Flächen versiegelt sind, leben Pflanzen unter Extrembedingungen und kaum jemandem fällt das auf. Die #Krautschau soll das ändern. Und so geht's: Bei einem Spaziergang werden die entdeckten Fugenpflanzen bestimmt und deren Name mit Kreide auf die Straße geschrieben. Helfen können dabei Bestimmungsbücher oder die kostenlose Smartphone-App FloraIncognita. "Mit dem Straßengraffiti werden dann auch andere Menschen auf die wilde Schönheit am Straßenrand aufmerksam - zumindest bis zum nächsten Regen", weiß Martina Gehret, Leiterin der BN-Mitmachaktionen. Und das Beste daran: Es macht nicht nur Spaß, man wird bereits nach kurzer Zeit zum richtigen Artenkenner! Aber Achtung: Sicherheit geht vor. Der BN bittet alle Teilnehmer*innen darum, keine Pflanzen an befahrenen Straßen zu bestimmen. Mehr Informationen zur Aktion finden Sie hier: Krautschau: Mitmachaktion für wilde Pflanzen in der Stadt

Bundesweiter Aktionstag
Der BUND Naturschutz lädt gemeinsam mit der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und der Universität Freiburg zu einem bundesweiten #Krautschau-Aktionstag ein. Dieser findet am 22.05.2022 statt, dem internationalen Tag der biologischen Vielfalt. "An möglichst vielen Orten in ganz Deutschland sollen öffentliche, gut sichtbare #Krautschau-Spaziergänge durchgeführt und idealerweise auch in den sozialen Netzwerken sichtbar gemacht werden. So sollen diese bewundernswerten Überlebenskämpfer in den Ritzen und Fugen in den Fokus gerückt und Aufmerksamkeit für diese oft übersehene Biodiversität geschaffen werden", erklärt Gehret.

#Krautschau begeistert junge Rebellenbotaniker
Mitmachen kann jeder. Besonders geeignet ist die Aktion auch für Schulklassen, da sie sich wunderbar in den Biologie- oder Natur- und Technik-Unterricht integrieren lässt. Die Klasse 6a des Wolfram-Eschenbach-Gymnasiums in Schwabach hat es vorgemacht und das Schulgelände nach Überlebenskünstlern abgesucht. Die entdeckte Ritzenvegetation wurde bestimmt und gekennzeichnet. Fazit: "Die Mitmachaktion kam bei den Schülerinnen und Schülern super an. Alle haben begeistert Pflanzen gesucht und bestimmt. Am Ende des Unterrichts konnten dann die unzähligen Straßengraffitis bewundert werden", erzählt Gehret.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber