Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
12.05.2022
Hans Bausch Mediapreis geht an Studie zur Informationskompetenz der Deutschen
Preisverleihung per Livestream und vor Ort in der Alten Aula in Tübingen am Donnerstag, 19.05.2022, ab 18 Uhr
"Quelle: Internet?" Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test." Für diese Studie aus dem März 2021 erhalten Anna-Katharina Meßmer, Alexander Sängerlaub und Leonie Schulz den Hans Bausch Mediapreis des SWR. Sie haben darin überprüft, wie gut Probandinnen und Probanden Desinformationen erkennen und Quellen einordnen können - eine Fähigkeit, die in Zeiten des Medienwandels eine Grundlage der unabhängigen Meinungsbildung ist. Mit ihrer Studie geben sie einen Überblick über die aktuelle Nachrichten- und Informationskompetenz der Bevölkerung in Deutschland und leiten daraus Empfehlungen für gezielte Medienbildungspolitik ab.
Studie zeigt Mängel der Nachrichtenkompetenz auf
Im Rahmen des Nachrichtenkompetenz-Tests wurden über 4.000 Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland befragt und getestet. Sie schnitten in fast allen Kompetenzbereichen überwiegend mittelmäßig bis schlecht ab. Die Unterschiede zwischen Desinformation, Information, Werbung und Meinung erkannten sie nur schwer. Die drei Preistragenden fordern deshalb eine bessere digitale Schul- und Erwachsenenbildung und transparente journalistische Angebote.
Teilnahme an Preisverleihung möglich
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 19. Mai 2022, in der Alten Aula in Tübingen statt. Beginn der Veranstaltung mit Begrüßung ist ab 18:00 Uhr, Beginn des Livestreams ab 18:30 Uhr. Journalistinnen und Journalisten können entweder an der Veranstaltung vor Ort oder per Livestream teilnehmen. Wir bitten darum, sich bis zum 16. Mai anzumelden unter:
Veranstaltung vor Ort (ab 18 Uhr):
Virginia.Junginger@swr.de
Livestream (ab 18:30 Uhr):
kommunikation@swr.de
.
Debatte um gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten
Die Studie ist laut Jurybegründung "ein höchst gelungener Beitrag zur Debatte um gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten. Die Handlungsempfehlungen richten sich nicht nur an Bürgerinnen und Bürger, sondern fragen auch nach der Rolle und Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, des Journalismus, der Medienbildung für alle Altersgruppen, nach politischen Entscheidungsträgern und der Regulierung von Plattformen."
Handlungsempfehlungen ein klares Signal für den Journalismus der Zukunft
"Gut funktionierende Demokratien sind auf gut informierte Bürgerinnen und Bürger angewiesen," so Professor Kai Gniffke, Intendant des SWR. "Die Studie betont unsere Verantwortung als Journalistinnen und Journalisten auch in digitalen Öffentlichkeiten. Die klaren Empfehlungen schärfen den Blick und leisten einen wertvollen Beitrag für die praktische journalistische Arbeit. Ich freue mich, dass der Hans Bausch Mediapreis dieses Jahr an ein Team geht, das sich fundiert mit den immer wichtiger werdenden Bereichen Informations- und Nachrichtenkompetenz befasst hat."
Ausbau der digitalen Bildung von der Vorschule bis zum Hochschulwesen
Der Rektor der Universität Tübingen, Professor Bernd Engler, sagte, das deutsche Bildungswesen müsse künftig verstärkt auf digitale Bildung setzen, und dies von der Vorschule bis zum Hochschulwesen: "Dabei wird es wie bei jeder Technologie darauf ankommen, dass Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene die neuen Möglichkeiten nicht nur technisch beherrschen, sondern auch die Missbrauchspotenziale begreifen und einen kritisch-reflektierten Medienkonsum entwickeln." Auch aus diesem Grund werde die Universität den Bereich der digitalen Bildung in Zukunft deutlich ausbauen, vor allem in der Ausbildung künftiger Lehrkräfte
Über die Autorinnen und Autoren
Die promovierte Soziologin Anna-Katharina Meßmer leitet das Projekt zu digitaler Nachrichten- und Informationskompetenz. Davor leitete sie die Geschäftsstelle des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) und arbeitete als Lead Strategic Development bei dem Meinungsforschungsinstitut-Startup Civey.
Alexander Sängerlaub ist seit Januar 2021 Direktor und Mitbegründer des Think & Do Tanks futur eins. Sein Fokus liegt dabei auf dem Themenfeld der Digitalisierung von Öffentlichkeiten. Bis 2020 leitete er Projekte zu Desinformation, Fact-Checking und digitaler Nachrichtenkompetenz bei der Stiftung Neue Verantwortung.
Leonie Schulz ist für die Datenerhebung und Analyse der Studie zuständig. Sie ist spezialisiert auf Forschung im gesellschaftspolitischen Bereich und in Wahlkämpfen. Zurzeit leitet sie quantitative Forschungsprojekte und Analysen bei der Forschungs- und Beratungsagentur polytix strategic research gmbh und ist dort als Beraterin tätig.
Hintergrund: Der Hans Bausch Mediapreis des SWR
Die gemeinnützige Stiftung Hans Bausch Mediapreis des SWR dient der Förderung von Wissenschaft, Forschung und Innovation im Medienbereich. Dies wird insbesondere durch die Verleihung des gleichnamigen Mediapreises in Höhe von 5.000 Euro verwirklicht, der einmal jährlich für eine wissenschaftliche Arbeit im deutschsprachigen Raum verliehen wird. Bei der Verleihung des Preises kooperiert der SWR eng mit dem Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen.
Fachjury aus Medienpraxis und -forschung
Mitglieder des Vorstandes der Stiftung sowie der personenidentischen Jury sind:
Professor Kai Gniffke, SWR Intendant sowie Vorsitzender Vorstand und Jury des Hans Bausch Mediapreises des SWR
Stefanie Schneider, SWR Landessenderdirektorin Baden-Württemberg
Thomas Dauser, SWR Direktor Innovationsmanagement und Digitale Transformation
Professorin Tanja Thomas, Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Transformation der Medienkultur
Professorin Martina Thiele, Lehrstuhl für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung
Professor Sascha Dickel, tätig im Arbeitsbereich Mediensoziologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz mit dem Schwerpunkt Gesellschafts- und Medientheorie und digitale Partizipation
Diskussion
Login
Kontakt:
SWR, Hannah Basten
Email:
hannah.basten@SWR.de
Homepage:
https://www.swr.de/unternehmen/index.html
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.