Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.05.2022
Wasserknappheit und Landwirtschaft
BUND fordert nachhaltige Bewässerung
Der Klimawandel führt zu immer längeren Trockenzeiten. Temperaturrekorde und Dürrejahre reihen sich aneinander. Die Folgen sind Waldsterben, sinkende Wasserspiegel und ausgetrocknete Feuchtgebiete. Angesichts von zunehmender Wasserknappheit fordert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Politik sowie Wasser- und Landwirtschaft auf, umzudenken. In einem Standpunkt beleuchten die BUND-Arbeitskreise Wasser, Landwirtschaft und Naturschutz den Aspekt der Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen und die Herausforderungen an ein Wassermanagement in Zeiten der Klimakrise in diesem Bereich.

"Wir müssen zu einem sorgsamen Umgang mit den Wasserressourcen in Deutschland kommen. Wasser steht nicht unbegrenzt zur Verfügung. Oberstes Ziel bei der Anpassung an die veränderten klimatischen Bedingungen muss eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung sein, die Bewässerung auf ein Minimum beschränkt", sagt Kira Heinemann, Sprecherin des BUND-Arbeitskreises Wasser. "Derzeit verschwenden wir zu viel Wasser. Bewässerung findet überwiegend als Beregnung mit Großregnern statt. Diese Methode ist angesichts der veränderten Rahmenbedingungen nicht mehr fachgerecht und damit ebenso überholt, wie die bisher gängige Praxis der Landentwässerung." Dort wo Regner auch bei größter Tageshitze laufen, verdunstet ein Großteil des Wassers, bevor es die Pflanze erreicht. Der Wasser- und Energiebedarf für diese Form der Bewässerung ist immens.

Die veränderten Witterungsverhältnisse mit anhaltenden Trockenperioden bedeuten für die Landwirtschaft in Deutschland neue große Herausforderungen. Pflanzen wie Mais, Gemüse und Sonderkulturen, aber auch Energiepflanzen für Bio-Kraftstoff brauchen sehr viel Wasser. Da Bewässerung in der Landwirtschaft aber nicht beliebig ausgeweitet werden kann, muss die landwirtschaftliche Nutzung angepasst werden. Es müssen beispielsweise standortgerechte Fruchtfolgen unter Berücksichtigung des Klimawandels genutzt werden, die mit der Trockenheit besser klarkommen. Der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft kann so verringert werden.

Für die Landwirtschaft ist Planungssicherheit im Hinblick auf die Deckelung des Wasserbedarfs wichtig. Hier müssen die zuständigen Stellen schnell und verbindlich handeln. Als Anreiz zum Wassersparen und zur Erfassung der tatsächlich verbrauchten Wassermenge muss auch für die Landwirtschaft ein Wasserentnahmeentgelt in allen Bundesländern erhoben werden.

BUND-Forderungen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs
Mit den folgenden Maßnahmen lässt sich der Wasserverbrauch in der Landwirtschaft reduzieren:
  • Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit der Böden über humusaufbauende ackerbauliche Maßnahmen, wie z.B. vielfältige Fruchtfolgen, dauerhafte Bodenbedeckung, Frühsaaten im Herbst, flache Bodenbearbeitung (verhindert kapillaren Aufstieg des Wassers).
  • Viehhaltung an das (verringerte) Wasserangebot anpassen.
  • Züchtungsanstrengungen mit konventionellen Methoden verstärken, die zu besseren Toleranzen von Trockenheit und Überflutung führen.
  • Resiliente, vernässungs- und trockenheitstolerante Kulturen anbauen.
  • Erhalt und Neuanlage von Gehölzstrukturen (Hecken, Agroforstsysteme) zur Verminderung der Verdunstung von Nutzflächen, Erhalten der Luftfeuchtigkeit im Bestand und Schutz vor Winderosion.
  • Wasser in der Fläche halten, z.B. durch Verschluss von Dränagen, Anlage von Kleingewässern und begrünten Geländemulden, Quer- und Streifenbearbeitung am Hang, Grünstreifen quer zum Hang.
  • Wassersparende Bewässerungssysteme verwenden, z.B. Tröpfchenbewässerung, zur gezielten Bewässerung der Wurzeln; Erfahrungen aus semiariden Gebieten nutzen und weiterentwickeln
  • Chemisch und hygienisch unbedenkliches Brauch- und Abwasser zur Bewässerung verwenden.
  • Landwirtschaftliche Beratung auf die Aspekte Wasserverfügbarkeit und sparsame Bewässerung ausweiten.
  • Verbot der Beregnung bei Sonnenschein von 8.00- 20.00 Uhr, mit Ausnahme für Anwuchsbewässerung.

Mehr Informationen:
Den BUND Standpunkt zu Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen finden Sie hier.

Der Standpunkt wurde unter Federführung des BUND AK Wasser in Zusammenarbeit mit dem AK Landwirtschaft und dem AK Naturschutz erstellt

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber