Ein Beitrag aus dem ECO-News Presseverteiler, der Ihnen von ECO-World.de zur Verfügung gestellt wird.
In der Rubrik:   
Energie & Technik   
Tage der Wasserkraft in Bayern
Unter dem Motto "Zukunft Strom - gemeinsam mit der Wasserkraft" öffnen Anlagenbetreiber in ganz Bayern Ende Mai ihre Tore
Zu einem Tag der Wasserkraft laden zahlreiche Wasserkraftbetreiber in ganz Bayern ein. Mit einem bunten Programm aus Informationen rund um die klimaschonende Energieerzeugung aus Wasserkraft, Grußworten, Unterhaltung für die ganze Familie und kulinarischen Angeboten öffnen sie an einem Tag zwischen dem 27. und 29. Mai 2022 ihre Tore.

Die Tage der Wasserkraft finden auf Initiative der Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) statt. "Die Wasserkraft ist die älteste erneuerbare Energie in Bayern und liefert bis heute einen wichtigen Beitrag zur sicheren Stromversorgung im Freistaat", sagt Hermann Steinmaßl, stellvertretender Vorsitzender der VWB. Alle teilnehmenden Anlagen werden zeitnah auf der Website www.wasserkraft-bayern.de veröffentlicht.

Ein Beispiel ist der "Tag der offenen Wasserkraft-Tür" am Samstag, 28. Mai 2022, im E-Werk Schweiger im Landkreis Erding. Der bunte Tag beginnt um 10 Uhr mit Grußworten und Freibier. Anschließend sind die Gäste zu Führungen im Wasserkraftwerk und in der Schaltwarte eingeladen. Seit mehreren Generationen ist die Anlage im Besitz der Familie Schweiger und verbindet Erfahrung aus der langen Tradition mit moderner, zukunftsweisender Innovation. Gelegenheit zum Austausch und für Fragen gibt es auf dem Rundgang und während der Brotzeit ab 12 Uhr. Die Veranstaltung endet gegen 15 Uhr.

Auch das Klostermühlenmuseum im Landkreis Augsburg öffnet extra für diesen Aktionstag am Sonntag, 29. Mai, seine Tore und stellt auf Kurzführungen das historische Wasserrad sowie die Wasserkraftnutzung früher und heute vor. Andere Veranstalter haben geführte Uferrundgänge und einen Turbinenkaffee angekündigt.

Die Tage der Wasserkraft haben allerdings auch einen ernsten Hintergrund. Aktuell ist die Bundesregierung dabei, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zu überarbeiten. Für Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung sind darin deutliche Verschlechterungen und eine starke Benachteiligung gegenüber anderen regenerativen Technologien vorgesehen. "Sollten die Pläne umgesetzt werden, stünde die Existenz von zahlreichen Anlagen auf dem Spiel", sagt Fritz Schweiger, Vorsitzender der VWB. "Wir werden zeigen, dass die rund 3.900 Anlagen in Bayern einen wertvollen Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und zum Erhalt einer lebenswerten Umwelt leisten."

Auch die Bayerische Staatsregierung hat bei ihrer Kabinettssitzung vom 26. April 2022 festgestellt, dass die aktuell geplanten Maßnahmen den Fortbestand der Kleinen Wasserkraft im Freistaat bedrohen.

Die Staatsregierung hat deshalb im Bundesrat entsprechende Korrekturen vorgeschlagen. "Auf den Tagen der Wasserkraft werden wir über diese Szenarien informieren. Mit der Unterstützung unserer Besucherinnen und Besucher möchten wir diese Informationen an die politischen Entscheidungsträger im Deutschen Bundestag herantragen. Denn wir brauchen von allen Erneuerbaren Energien mehr", sagt Hermann Steinmaßl.

Weitere Informationen:
Vereinigung Wasserkraftwerke in Bayern (VWB) e.V.: www.wasserkraft-bayern.de
 
Quelle: ECO-News Deutschland, D-81371 München
https://www.wasserkraft-bayern.de
vwb@wasserkraft-bayern.de
    

Artikel drucken   Fenster schließen