Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 12.05.2022
NGOs schreiben offenen Brief an Kanzler Scholz
G7 für höhere Klimaschutz-Zusagen nutzen
In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz haben fünf Klima- und Entwicklungsorganisationen gefordert, den G7-Gipfel für höhere Klimaschutz- und Finanzzusagen der Industrienationen zu nutzen. Die russische Invasion in der Ukraine verschärfe die Notwendigkeit beschleunigter Maßnahmen zur Energiesicherheit und -souveränität. Die Organisationen fordern verbindliche Zusagen der G7-Regierungen zur Eindämmung der Klimakrise und zur Unterstützung besonders betroffener Staaten und Menschen.

"Dieser G7-Gipfel steht ganz im Zeichen des russischen Kriegs gegen die Ukraine, aber auch der sich zuspitzenden Klimakrise. Das Zeitfenster, das uns noch bleibt, um unter der 1,5-Grad-Grenze zu bleiben, schließt sich. Die G7 müssen jetzt die klimapolitische Zeitenwende einleiten. Wir erwarten ein starkes Signal in Richtung COP27 in Ägypten", sagte Dr. Christiane Averbeck, Geschäftsführende Vorständin der Klima-Allianz Deutschland.

Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): "Es ist beängstigend, dass bis 2026 erstmals das 1,5-Grad-Limit überschritten werden könnte. Die Folgen für die Menschheit sind nicht absehbar. Deshalb muss vom G7-Gipfel ganz klar das Signal ausgehen: Wir nehmen unsere Verantwortung ernst und gehen beim Klimaschutz voran. Die Emissionen müssen jetzt drastisch sinken. Die G7-Staaten dürfen den Gipfel im Juni nicht verlassen, ohne aufzuzeigen, wie sie ihre eigenen Klimaziele an einen 1,5-Grad-Pfad anpassen."

"Die reichsten Wirtschaftsnationen müssen sich in Elmau dazu verpflichten, ihren Strom ab 2035 komplett aus erneuerbaren Energien zu speisen", erklärte Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland. "Ganz im Sinne der von ihm ausgerufenen Zeitenwende muss Kanzler Scholz sich dafür einsetzen, dass die G7 den Ausstieg aus den Klimakillern Kohle, Öl und Gas massiv beschleunigen und ihren Energieverbrauch deutlich reduzieren."

"Klimaschädliche Subventionen dürfen nicht ausgeweitet und müssen bis spätestens 2025 beendet werden", forderte Viviane Raddatz, Sprecherin der Klima-Allianz Deutschland und Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik beim WWF Deutschland. "Dafür bedarf es nationaler Umsetzungspläne und für die Folgejahre transparente Berichte über Fortschritte." Die Verbände fordern, dass auch die internationale Finanzierung fossiler Energien von allen G7-Staaten bis Ende dieses Jahres beendet wird.

Auf internationale Klimafinanzierung pochte Christoph Bals, Sprecher der Klima-Allianz Deutschland und Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Die Staaten, die angesichts hoher Gaspreise entscheiden müssen, ob sie nun in Kohle oder Erneuerbare investieren, brauchen jetzt Unterstützung bei ihrer Energiewende - etwa durch Klimapartnerschaften. Zugleich brauchen wir endlich einen Befreiungsschlag für die Unterstützung bei Schäden und Verlusten mit umfassenden Instrumenten und ausreichender Finanzierung. Wir erwarten, dass der deutsche Beitrag zur Klimafinanzierung so aufgestockt wird, dass spätestens ab 2025 acht Milliarden Euro jährlich erreicht sind." Die G7-Staaten sollten auch dazu beitragen, dass bis 2024 ein neues Finanzierungsziel ausgearbeitet wird, das auf klareren Regeln und den tatsächlichen Bedarfen der vulnerablen Länder basiert, so die Verbände.

Die Verbände begrüßten die von Scholz geplante Schaffung eines nicht-exklusiven "Klimaclubs", sofern seine Ausgestaltung entscheidend zur Senkung der Emissionen und zur Unterstützung vulnerabler Staaten beitrage. Ein auf Freiwilligkeit basierender Klimaclub dürfe verbindliche Instrumente aber nicht verhindern oder aufweichen und nicht auf einen expliziten CO2-Preis limitiert werden. Trotz des Potenzials eines Klimaclubs sei es nicht als Erfolg zu werten, wenn dies das einzige greifbare klimapolitische Ergebnis des G7-Gipfels sein sollte, heißt es in dem Schreiben an Bundeskanzler Scholz.

Ab heute treffen sich die Außenminister:innen der G7-Staaten, in den kommenden Wochen folgen unter anderem Treffen der Minister:innen für Entwicklung, Finanzen, Klima, Energie und Umwelt. Der G7-Gipfel findet vom 26. bis 28. Juni im bayerischen Schloss Elmau statt.

Den offenen Brief finden Sie u.a. hier

Hinweis:
Am 5. Mai hat die internationale Zivilgesellschaft ein C7-Communiqué mit Forderungen unter anderem zur Klimapolitik an Bundeskanzler Scholz übergeben. Die Klima-Allianz Deutschland war an der Erarbeitung beteiligt. Mehr dazu hier

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.