Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 09.05.2022
Illegaler Vogelabschuss bedroht Auswilderungsprojekt der seltenen Waldrappe
Deutsche Wildtier Stiftung unterstützt eine bessere Überwachung der Zugrouten mit GPS-Sendern
Man sieht es ganz deutlich im Röntgenbild: Zwei Schrotkugeln stecken im leblosen Vogelkörper. Eine im Flügel, eine tief in der Körpermitte. Es gibt keinen Zweifel: Waldrappweibchen "Dieks", das auf dem Weg in die Toskana war, ist Opfer von Wilderern geworden. Illegale Vogeljagd - einfach abgeknallt. "Dieks" Körper wurde von Vogelschützern leblos aufgefunden und zu einem Forensiker ins Labor gebracht. Der Kriminalist bestätigte den Verdacht: Der Waldrapp wurde mit einem Flintenschuss in den Tod gestreckt. Die Vogelschützer ringen um Fassung.

© HOerwin56, pixabay.com
Der seltene Waldrapp, der mühevoll von Artenschützern in Wien im Tiergarten Schönbrunn aufgezogen wurde, starb an einem späten Nachmittag im Arno-Tal nahe Figline Valdarno in der Toskana. "Ein herber Verlust, der uns sehr weh tut", sagt Dr. Johannes Fritz, Leiter des Waldtrappteam Conservation and Research. Fritz ist wütend: "Rund ein Drittel der Verluste in Italien sind eine Folge illegaler Jagdaktivitäten. Sie beeinträchtigt die Bestandsentwicklung erheblich und gefährdet das Überleben unser Waldrappe Jahr für Jahr. Wir fordern endlich effiziente Maßnahmen gegen dieses sinnlose und illegale Töten."

Auch die Deutsche Wildtier Stiftung, die das Projekt des Waldtrappteam Conservation and Research unterstützt, indem sie GPS-Sender für die Waldrappe zur Verfügung stellt, die die Zugrouten genau dokumentieren, fordert eine wirksame und konsequente Bekämpfung der illegalen Vogeljagd in Italien. "Der illegale Abschuss im Mittelmeerraum ist unbestritten die häufigste Todesursache der Waldrappe. Und es werden ja nicht nur Waldrappe, sondern auch geschützte Greifvögel und Störche geschossen - die Dunkelziffer ist hoch", sagt Professor Dr. Klaus Hackländer, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Wildtier Stiftung. Die GPS-Geräte der Deutschen Wildtier Stiftung am Rücken der Waldrappe machen es möglich, illegalen Vogelmord noch besser zu aufzudecken. "Aber es müssen mehr Anstrengungen unternommen und Abkommen getroffen werden, um die Wildtierkriminalität strafrechtlich zu verfolgen", so der Wildtierbiologe.

Auch in diesem Jahr übergibt die Deutsche Wildtier Stiftung wieder GPS-Sender an das Waldtrappteam, um Abflug, Flug-Verlauf und die Ankunft der bedrohten Waldrappe in ihren Sommer- und Winterquartieren zu dokumentieren. Die federleichten Sender werden wie winzige Rucksäcke auf die Rücken der Vögel geschnallt und behindern diese beim Fliegen nicht. Die Zugroute ist bei Waldrappen nicht angeboren, sondern wird von den älteren Tieren weitergegeben. Die Jungvögel schließen sich also vor ihrem ersten Wegzug den erfahrenen Altvögeln an. "Das Waldrappprojekt zeigt, dass eine Wiederansiedlung ausgestorbener Arten funktionieren kann, wenn die Gründe für ihr Aussterben beseitigt werden. Bei den Ibisvögeln lag es am Menschen, der ihre Nester plünderte oder die Tiere tötete. Damit muss im 21. Jahrhundert ein für alle Mal Schluss sein", so Professor Hackländer.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

09.05.2025
Die Rolle von Energieeffizienz bei der Immobilienbewertung Energieeffiziente Gebäude hingegen bieten eine höhere Investitionssicherheit

08.05.2025
Kein Abschuss von Wölfen nach dem Rasenmäherprinzip! EU-Abgeordnete Manuela Ripa (ÖDP) fordert besseren Herdenschutz statt Zerstörung von Wolfsrudeln


Kein Zusatz-Geld an Tesla und Elon Musk ÖDP-Europaabgeordnete Manuela Ripa will keine Verrechnung der Emissionsgrenzwerte mit zugekauften E-Auto-Zertifikate


07.05.2025
Baum der Gemeinschaft: Die Linde ist Heilpflanze des Jahres Rezepte und Anwendungen für Gesundheit, Kosmetik und Küche


06.05.2025
Gelebte Nachhaltigkeit - auch über die Unternehmensgrenzen hinaus Gespräch mit Andreas Keck von Paragon - Podiumsdiskussion zum Thema beim CustomerCommunicationsDay am 15. Mai in Frankfurt


Merz' Kanzlerwahl: Fehlstart ins Regierungsamt ÖDP: Neuer Regierungschef in Deutschland "kein Kanzler fürs Volk"


Mondelez International macht weitere Fortschritte bei der Umsetzung der "Snacking Made Right"-Prioritäten Veröffentlichung des "Snacking Made Right"-Nachhaltigkeitsreports für das Geschäftsjahr 2024


05.05.2025
Gentechnik-Trilog: Wahlfreiheit für Verbraucher und Betriebe sichern! Bio-Branche erinnert Politik an ihre Verantwortung

Englisches Storchendorf ausgezeichnet Störche zurück auf der Insel


Neue Branchenumfrage untersucht Arbeitssituation in der Fahrradwirtschaft Zielgruppe der Umfrage sind alle Personen, die beruflich mit dem Thema Fahrrad zu tun haben


Versäumnisse korrigieren - ohne die Energiewende zu bremsen Aus Sicht der bayerischen Erneuerbaren-Branche enthält der Koalitionsvertrag sowohl erfreuliche, als auch besorgniserregende Botschaften

04.05.2025
1200 Menschen demonstrieren in Reichling gegen Gasbohrungen in Bayern Umweltschutzorganisationen fordern von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger den Stopp der Gas-Projekte.


03.05.2025
Weltrekord bei Militärausgaben Frieden schaffen mit immer mehr Waffen?

02.05.2025
GROHE Water Insights 2025 Deutsche sorgen sich vor Wasserknappheit und steigenden Kosten - und unterschätzen ihren Verbrauch


Vom Feld in die Tonne? Nicht mit uns! Slow Food Deutschland setzt sich für mehr Wertschätzung für Lebensmittel ein und engagiert sich mit eigenen Projekten für die Reduzierung von Foodwaste

Ressourcen für das Jahr 2025 aufgebraucht Deutsche Umwelthilfe fordert mehr Kreislaufwirtschaft im Baubereich

EWKFonds: UBA sieht 2025 von Prüfpflicht bei Mengenmeldung ab Meldefrist für Hersteller verlängert bis zum 15. Juni 2025

Die immensen Kosten des Klimawandels erfordern "Handeln statt Palavern" Naturschutzpartei ÖDP mahnt neue Regierung zu konkreter Aktion, damit Menschen und Wirtschaft nicht weiter für Fehler falscher Klimapolitik bezahlen.


30.04.2025
Richtig lüften - der Frische-Kick für die Wohnung

Umbau der Tierhaltung ist mit höheren Kosten verbunden AbL zur Äußerung des designierten Landwirtschaftsministers Rainer bezüglich der Fleischsteuer