Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 27.04.2022
10H-Kompromiss der CSU ist erster wichtiger aber leider unzureichender Schritt
Kritik des BUND Naturschutz
BN kritisiert pauschalen Mindestabstand von 1000 Meter in Vorranggebieten, veranschlagte Zahl von 800 Windräder ist nicht ausreichend. Waldgebiete dürfen dem Windkraftausbau nicht unnötig zum Opfer fallen.

Der BUND Naturschutz in Bayern sieht nach den Beratungen der CSU-Fraktion über die 10H-Regel erste gute Ansätze, wie die Ausweisung von Vorranggebieten und den Ausbau bestehender Anlagen. Diese sind aber leider nicht ausreichend, um die Windkraft in Bayern wirklich kraftvoll und im Sinne des Naturschutzes voranzubringen. Insbesondere der pauschale Mindestabstand von 1000 Meter in Vorranggebieten sei nicht zielführend, erklärt der BN-Vorsitzende Richard Mergner: "Das behindert die Flächensuche empfindlich, führt zu ökologisch schlechteren Windkraftstandorten und legt dem benötigten Windkraftausbau unnötige Fesseln an."

Eine Abschaffung aller pauschalen Abstandsregeln ist für Bayern von zentraler Bedeutung, betont Mergner: "Wir brauchen ein deutliches politisches Signal für die dezentrale Windenergie in Bürger*innenhand. Denn sie ist der Schlüssel, um auch die Akzeptanz in der Bevölkerung weiter zu erhöhen. Anstatt krampfhaft an einer gescheiterten 10H-Regel festzuhalten, sollte die CSU die Zeichen der Zeit anerkennen und den Weg wirklich frei machen für eine unabhängige und saubere Energiegewinnung in Bayern."

BN-Energiereferent Michael Remy unterstreicht, dass die von Ministerpräsident Markus Söder veranschlagten 800 neuen Windrädern bei weitem nicht ausreichend sind. "Um Bayern wirklich unabhängig von Gas, Öl und Kohle zu machen, brauchen wir deutlich mehr Windräder als diesen Kompromiss. Diesen Fakt haben die Freien Wähler zum Glück verstanden. Nun muss auch die CSU-Fraktion die Realität anerkennen und die vorhandenen naturverträglichen Flächen über eine gute Regionalplanung auf zwei Prozent der Landesfläche bereitstellen lassen."

Ebenfalls kritisch sieht der BN die Aussage, man wolle Vorrangflächen für Windräder vor allem auch in Waldgebieten ausweisen. "Das verschärft die Probleme mit dem Artenschutz und kann keine allgemeine Lösung sein", erklärt Richard Mergner. "Schützenwerte und abgelegen Waldgebiete sind für uns tabu, Ziel muss ein naturverträglicher Ausbau der Windkraft sein. Der Wald leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Biodiversität und sollte nur in Ausnahmefällen bebaut werden. Es gibt genügend geeignetere Flächen in Bayern, um den Ausbau der Windenergie voranzutreiben."

Mergner betont abschließend, dass Laufzeitverlängerungen für Atomkraftwerke keinen substanziellen Beitrag zur Energiekrise liefern: "Die Gefahr, die von dieser unsicheren Technologie ausgeht, ist bedeutend schwerwiegender - die Atomkraft gehört endgültig abgeschafft!" Auch das Festhalten an den kleinen, naturschädlichen Wasserkraftwerken sei eine reine Phantomdebatte. "Sie liefern nur sehr kleine Mengen Strom, schädigen die Natur- und Pflanzenwelt aber über Gebühr."

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber