Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 26.04.2022
6.800 m2 blühende Wiese im Westerwald
Neues Naturefund-Projekt zum Schutz von Klima und Artenvielfalt
Viele inzwischen seltene heimische Arten leben in und auf Blühwiesen - ein wichtiger Lebensraum in unserer durch landwirtschaftliche Monokulturen geprägten Landschaft. Während auf Feldern und intensiv bewirtschafteten Wiesen nur noch sehr wenige Arten vorkommen, bieten Wiesen mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten Nahrungs- und Nistangebote. Für viele Insekten und in der Folge auch für Vögel, kleine Säugetiere, Amphibien und Reptilien ist dies notwendiger Lebensraum, der das ganze Jahr über Futter, Schutz und Rückzugsfläche bietet.

Eine Blühwiese auf 6.800 Quadratmeter zu schaffen, ist das Ziel des neuen Naturefund-Projektes im mittelhessischen Merenberg, am Rand des Westerwalds: "Wir können hier mit einer artenreichen Blühwiese für sehr viele Tier- und Pflanzenarten eine Heimat schaffen", erklärt Katja Wiese, Vorstand bei Naturefund. Zudem sorgen mehrjährige Blühflächen und artenreiche Wiesen für den Aufbau von Humus und dienen damit als wichtiger Kohlen-stoffspeicher.

Die Merenberger Blühwiese liegt eingebettet in Hochwaldflächen mit alten Buchen und Eichen und wird durch den Vöhlerbach abgegrenzt. Sie bietet bereits eine Reihe unterschiedlichster Lebensräume wie magere, feuchte und wechselfeuchte Flächen. Entsprechend vielfältig können auch die Tier- und Pflanzenarten sein, die sich dort ansiedeln werden oder zum Teil schon vor Ort sind. Denn bei einer Begehung im Juni 2021 wurden bereits acht Vogelarten, darunter der Eisvogel, sowie das in seinem Bestand stark gefährdete Braunkehlchen entdeckt. Auch zwei Libellenarten wurden beobachtet, sowie sechs Schmetterlingsarten, unter anderem der Helle Wiesenknopf-Ameisenbläuling, der in der Roten Liste als "stark gefährdet" geführt wird.

Die bereits vorkommende Pflanzenvielfalt ist ebenfalls beeindruckend: 31 Arten wurden bei der Begehung gezählt, auch in ihrem Bestand rückläufige oder gefährdete Arten wie der Große Wiesenknopf, die Sumpf-Dotterblume oder der Gewöhnliche Augentrost. Einen kompletten Überblick über die Tier- und Pflanzenarten auf der Wiese wird es aber erst noch geben, denn das ist eine der ersten Aufgaben, die der Naturefund-Partner HGON, die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz, übernehmen wird.

Bisher wurde die Wiese nur einmal jährlich zur Heuernte gemäht und extensiv bewirtschaftet. "Darauf lässt sich aufbauen", sagt Wiese und führt weiter aus: "Diese Wiese hat das Potenzial zu einem 'Trittsteinbiotop', das heißt, dass sich von hier aus die Artenvielfalt auf die umliegenden Flächen ausdehnen kann." In enger Kooperation mit der HGON wird die Fläche durch einen Kauf für die Natur gesichert. Damit hier ein geschütztes Paradies für Artenvielfalt entstehen kann, suchen die Naturschützer noch Spender, die bereits mit 5,00 € 2 m2 des wertvollen Biotops sichern können.

Weitere Informationen:

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber