Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.04.2022
Parlamentarische Staatssekretärin Hoffmann besucht Grünes Band bei Spechtsbrunn
BUND-Leuchtturmprojekt der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für die biologische Vielfalt
Heute überzeugte sich Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerium, bei ihrem Besuch in Spechtsbrunn am Grünen Band von dem grenzüberschreitenden Engagement bayerischer und thüringischer Akteur*innen im Arten- und Biotopschutz. Wo früher die deutsch-deutsche Grenze Menschen voneinander trennte, arbeiten heute Akteur*innen vom BUND Thüringen und BUND Bayern zusammen an der Erhaltung artenreicher Kulturlandschaften. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, das Grüne Band als länderübergreifenden Lebensraumverbund, historische Erinnerungslandschaft und Begegnungsort für kommende Generationen zu sichern und weiterzuentwickeln.

Robert Bednarsky, Landesvorsitzender des BUND Thüringen: "Das Grüne Band beweist, wie die Zusammenarbeit von Menschen mit dem gleichen Ziel Grenzen überwinden kann - nicht nur im Naturschutz. Das ist in der aktuell krisengeschüttelten Zeit wichtiger denn je."

In den strukturschwachen Regionen am Grünen Band erarbeitet der BUND zusammen mit Partner*innen aus der Landnutzung, den Kommunen und dem Naturtourismus Maßnahmen zur Entwicklung der biologischen Vielfalt und der Region insgesamt. So stellt der BUND Thüringen mit Unterstützung des Landschaftspflegeverbandes "Thüringer Schiefergebirge/Obere Saale" im Projekt "Quervernetzung Grünes Band" wertvolle Bergwiesen wieder her und entwickelt Maßnahmen für deren naturverträgliche Bewirtschaftung. Bednarsky: "Möglich ist das erst durch die Förderung im Bundesprogramm Biologische Vielfalt sowie durch das herausragende Engagement unserer Ehrenamtlichen vor Ort. Dafür möchten wir Danke sagen!"

Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz: "Das Projekt "Quervernetzung Grünes Band" zeigt in vorbildlicher Weise, wie wichtig es ist, den bundesweit bedeutsamen Biotopverbund entlang des Grünen Bandes auch in die regionalen Strukturen zu integrieren und mit diesen zu vernetzen."

Von den direkt auf bayerischer Seite anschließenden speziellen Artenschutzmaßnahmen für den Fadenmolch und zu den Bärwurzwiesen profitieren seltene Arten am Grünen Band unmittelbar und der grenzübergreifende Lebensraumverbund wird nachhaltig gestärkt. Beide Projekte werden von der Ökologischen Bildungsstätte Oberfranken und dem BUND Bayern in Kooperation umgesetzt.

Martin Geilhufe, Landesbeauftragter des BUND Bayern: "Über Landesgrenzen hinweg setzen wir uns dafür ein, dass das Grüne Band als herausragendes Natur- und Kulturerbe der jüngeren Zeitgeschichte als UNESCO-Welterbestätte nominiert wird. Die thüringische und bayerische Staatsregierung sowie weitere Anrainerländer unterstützen das Vorhaben, das Grüne Band noch in diesem Jahr als Naturerbe auf die deutsche Welterbe-Vorschlagsliste einzuschreiben. Nur gemeinsam können wir diese Lebensader aufrechterhalten und die Erinnerungskultur für die Nachwelt bewahren."

Hintergrund:
Im Projekt "Quervernetzung Grünes Band" knüpft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) das ökologische Rückgrat Grünes Band gemeinsam mit regionalen Partner*innen an landes-, bundes- oder sogar europaweit bedeutsame Biotopverbundachsen an, unter anderem in Thüringen und Bayern. Gefördert wird das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) sowie durch den Bayerischen Naturschutzfonds.

Mehr Informationen: www.bund.net/gruenes-band/quervernetzung/

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.