Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 21.04.2022
Steffi Lemke überreicht erste Förderbescheide für lokale Klimaanpassungsmanager*innen
Kommunale Spitzenverbände begrüßen Unterstützung des BMUV für Dietzenbach in Hessen und den Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein sowie mehr als 100 weitere Städte, Kreise und Gemeinden
Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat heute die ersten Förderbescheide aus dem novellierten Programm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels" überreicht. Die Kreisstadt Dietzenbach und der Kreis Stormarn werden mit den Fördermitteln ein nachhaltiges Klimaanpassungsmanagement vor Ort aufbauen und die dafür nötigen Personalstellen für Klimaanpassungsmanager*innen finanzieren. In den kommenden Monaten sollen deutschlandweit in vielen weiteren Kommunen lokale Klimaanpassungsmanager*innen an den Start gehen. Zusätzlich zur Förderung begleitet das Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) die geförderten Kommunen und ihre Beschäftigten mit Maßnahmen zur Qualifizierung und Vernetzung sowie einem speziellen Mentoring-Programm. Die Förderung und die Angebote des ZKA sind Teil des Sofortprogramms Klimaanpassung, das Steffi Lemke im März 2022 vorgestellt hat.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: "Die Klimakrise fordert alle Städte und Landkreise heraus. Jede Kommune wird aber unterschiedlich auf die Risiken der Klimakrise reagieren müssen. Was an der Küste für die Klimaanpassung nötig ist, muss nicht auch im Mittelgebirge oder in den Metropolen helfen. Kommunen fehlen oft die Profis, um die nötige Klimaanpassung vor Ort umzusetzen. Um diese Lücke zu schließen, fördern wir den Einstieg ins kommunale Anpassungsmanagement - und stoßen auf großes Interesse. Ob Wasseringenieur*in, Sozialwissenschaftler*in oder erfahrene Landschaftsbauer*in - mit der Förderung des Bundes können Kommunen die Fachleute einstellen, die sie wirklich brauchen.

Klimaanpassungsmanager*innen sollen langfristig zu wichtigen Treiber*innen und Ideengeber*innen werden. Neben der Förderung sorgen wir mit dem Zentrum KlimaAnpassung bundesweit für Beratung, Wissensvermittlung, Kompetenzaufbau und Vernetzung der wichtigsten Akteure für die lokale Klimaanpassung."

Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, für die kommunalen Spitzenverbände: "Klimaanpassung darf nicht mehr nur die kleine Schwester des Klimaschutzes sein. Wir müssen beides zusammen denken. Denn wir sind schon mittendrin im Klimawandel, die Extreme nehmen zu. Viele Kommunen haben bereits ganz konkrete Maßnahmen und zukunftsfähige Lösungen gegen den Klimawandel ergriffen, wie das Konzept der Schwammstadt oder mehr Grün und Blau. Die Vielfalt der Anpassungsthemen ist groß: Hitze, Dürre, Starkregen, Artenschutz, Biodiversität. Sie betreffen sämtliche Aufgabenbereiche in den Kommunen, angefangen bei der Bauplanung, der Stadt- und Raumentwicklung bis hin zum Gesundheitsschutz. Projekte müssen strategisch konzipiert, gut koordiniert und auch kommuniziert werden. Oft fehlte bisher die personelle Förderung bei der Klimaanpassung. Daher begrüßen wir, dass das Sofortprogramm über 100 Klimaanpassungsmanagerinnen und -manager fördert. Sie sind es, die diese gigantische Aufgabe koordinieren und die Lösungen finden, die vor Ort die richtigen sind."

Damit jede Kommune die Klimaanpassung umsetzen kann, die zu ihr passt, unterstützt das BMUV alle lokalen Akteure mit einem eigenen Sofortprogramm Klimaanpassung. Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat es im März 2022 vorgestellt. Die darin enthaltenen Maßnahmen gliedern sich in drei zentrale Handlungsfelder: Förderung und Kompetenzaufbau, Information und Beratung sowie Vernetzung aller relevanten Akteure. Teil des Sofortprogramms ist die novellierte Förderrichtlinie des BMUV-Programms "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels". Mit diesem Programm fördert das BMUV erstmals den Einstieg in das kommunale Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Akteur*innen, insbesondere Kommunen und kommunale Einrichtungen, darin zu unterstützen, die notwendigen Anpassungsprozesse an die Klimakrise in Deutschland möglichst frühzeitig, systematisch und integriert in Übereinstimmung mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung anzugehen. Mit dem Förderprogramm sollen gezielt Anreize für eine strategische Steuerung der Anpassung an den Klimawandel in Kommunen durch kommunale Klimaanpassungskonzepte geschaffen werden.

Bereits im ersten Förderfenster haben rund 130 Kommunen einen Förderantrag gestellt. Die ersten Förderbescheide aus dem Förderprogramm gehen nach Hessen und Schleswig-Holstein:
  • Dietzenbach in der Rhein-Main-Region sieht sich potenziell durch verschiedene Extremwettereignisse bedroht. Die Risiken der Klimakrise, vor denen die hessische Kreisstadt ganz speziell steht, werden derzeit systematisch analysiert. Mit den Fördermitteln des BMUV soll durch eine/n Klimaanpassungsmanager/in ein integriertes Klimaanpassungskonzept entwickelt werden. Ziel ist es, die Kreisstadt Dietzenbach und seine mehr als 34.000 Einwohnerinnen und Einwohner darin zu unterstützen, ihre Stadt systematisch und nachhaltig klimaresilient zu gestalten. Das Anpassungskonzept dient als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für die zukünftige Risikovorsorge in der Kommune.
  • Der küstennahe Kreis Stormarn hat bereits heute mit Extremwetterereignissen zu kämpfen. Zuletzt waren die mehr als 240.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Sommer 2019 von mehreren Starkregenereignissen betroffen. Zunächst wird durch den / die neue/n Klimaanpassungsmanager/in eine umfassende Analyse der lokalen Risiken der Klimakrise erstellt werden. Anschließend werden mit den Ergebnissen und der Darstellung gezielter Handlungsfelder bestimmte Gebiete und Gruppen mit erhöhten Risiken identifiziert. Diese "Hotspots" will der Kreis Stormarn gezielt angehen und die nötigen Anpassungsprozesse anstoßen, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen.

Über die finanzielle Unterstützung hinaus sind die geförderten Kommunen in Qualifizierungs-, Vernetzungs- und Beratungsmaßnahmen des Zentrums KlimaAnpassung (ZKA) eingebunden. Eine entsprechende Fortbildung des geförderten Personals für das Klimaanpassungsmanagement wird maßgeblich durch das Angebot des ZKA in Form von Schulungen, thematischen Sprechstunden, Webinaren und einem speziellen Mentoringprogramm für die Klimaanpassungsmanager*innen gezielt unterstützt, das heute startet. Im Rahmen des Mentoringprogramms geben erfahrene Anpassungsmanager*innen ihr praxisnahes Wissen an die Neueinsteiger*innen in der kommunalen Klimaanpassung weiter. Dabei richtet sich dieses Angebot nicht nur an das durch das BMUV geförderte Personal, sondern an alle kommunalen Beschäftigen, die die Klimaanpassung vor Ort vorantreiben.

Weitere Informationen:
ZUG: Förderprogramm "Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels"
Sofortprogramm Klimaanpassung
Zentrum KlimaAnpassung
Anpassung an den Klimawandel

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber