Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 25.04.2022
Die Natur braucht Rechte
Aufforderung zur Grundgesetzreform
Das Netzwerk Rechte der Natur - Initiative Grundgesetzreform hat anlässlich des Mother Earth Day in Berlin zu einem Pressegespräch eingeladen, um seinen Vorschlag für eine Grundgesetzreform zu präsentieren.

Die Grundgesetzänderung hat zum Ziel, dass nicht nur dem Menschen, sondern auch der Natur eine eigene Würde zugestanden wird. Sie soll als Rechtssubjekt mit dem Grundrecht auf Leben und Gedeihen (Reproduktion) ausgestattet werden. Damit wäre der Weg frei, für eine echte Ökologisierung des Rechtssystems.

Die Expertinnen weisen darauf hin, dass Beispiele aus anderen Ländern bewiesen haben, dass die Festschreibung der Rechte der Natur in Verfassungen beim Kampf um Schutz der Natur und bei der Auslegung von Gesetzen durch die Gerichte einen ganz entscheidenden Unterschied machen.

H.L. Bader Dr. jur. Peter C. Mohr (Vorstand NABU Hamburg) © Netzwerk Rechte der Natur
Dazu Dr. jur. Peter C. Mohr (NABU Hamburg): "Nur mit der Anerkennung von Grundrechten für die Natur schützen wir die Würde der Natur und bewahren Menschen, Tiere und Pflanzen."

Im Laufe des Pressegespräches, wurden von den VertreterInnen des Netzwerkes Rechte der Natur eine Vielzahl von Beispielen und Argumenten dargelegt:

Gesellschaftlicher Wandel hat schon immer zu Veränderungen des rechtlichen Rahmens geführt. Der Mensch - wir alle - brauchen ein Rechtssystem, dem die Anerkennung der Tatsache zugrunde liegt, dass Biodiversität und der Schutz der großen Ökosysteme die wichtigste Voraussetzung für die Existenz von Leben ist - auch die des Menschen. Alles was lebt, ist aufeinander angewiesen.

Dr. jur. Georg Winter: "Alles Leben hat seinen Eigenwert und verdient bereits um seiner selbst willen Schutz. Ein besonders wirksames Mittel zur Verstärkung dieses Schutzes besteht darin, die jeweilige Art von Lebewesen zum Träger einklagbarer Rechte auf ihren Schutz zu machen."

Sowohl unsere Grundrechte als auch unsere Menschenwürde sind in Gefahr, wenn es nicht gelingt, der schnell fortschreitenden Zerstörung der Natur Einhalt zu gebieten. Die Rechte der Natur schützen vor allem auch den Menschen, seine Würde und den Frieden auf der Welt.



Dass weder die vielen Umweltschutzgesetze und Verordnungen noch der Naturschutz dies bisher vermochten, liegt daran, dass unsere Verfassung anthropozentrisch konzipiert ist, und von den "Gründervätern" auch nicht für den Naturschutz "gemacht" wurde. Die ökologische Krise und die damit verbundene Existenzbedrohung (auch der Würde des Menschen) konnten sie nicht voraussehen. Dies führt dazu, dass bei allen Abwägungen von Gütern, letztlich die Interessen des Menschen und das Eigentumsrecht im Vordergrund obsiegt.

Solange Menschen und Unternehmen Rechte haben, die Natur aber nicht, steht daher auch nicht die Natur im Zentrum des Schutzes, sondern nur die Rechte und Ansprüche derjenigen, die Natur besitzen und benutzen.

Damit das anders wird, braucht es die Rechte der Natur im Grundgesetz, als Garant für eine ökologische Weiterentwicklung unseres Rechtssystems.

Das Netzwerk Rechte der Natur steht mit dieser Einschätzung und Forderung nicht allein. Die weltweite Bewegung für die Rechte der Natur wächst und es gibt immer mehr Beispiele dafür, dass die Rechte der Natur den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, die Natur zu schützen.

In Ecuador schreiben die Rechte der Natur inzwischen Rechtsgeschichte, und verändern die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Natur radikal. Panama und Chile zogen nach. Mit dem Mar Menor wird auch in Europa erstmals ein Ökosystem als Rechtspersönlichkeit anerkannt. In Bayern wird der Vorschlag bereits im Rahmen eines Volksbegehrens beworben.

Das Netzwerk Rechte der Natur ist ein zivilgesellschaftliches Bündnis aus Umwelt-ExpertInnen, Organisationen, WissenschaftlerInnen und BürgerInnen, das in den letzten Monaten einen Vorschlag für eine Grundgesetzreform erarbeitet hat.

Der Vorschlag, den das Netzwerk Rechte der Natur vorlegt, begrifft die Artikel 1, 2, 14, 19, 20a und 56 des Grundgesetzes.

Das Netzwerk Rechte der Natur fordert daher den Bundestag auf, eine Grundgesetzreform auf den Weg zu bringen, die die Rechte der Natur im Grundgesetz verankert und damit den Weg für einen echten Schutz der Natur als Lebensgrundlage des Menschen tatsächlich frei macht.

Weitere Informationen und Hintergrundinformationen über die juristischen Aspekte finden Sie auf www.rechte-der-natur.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.