Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. engagiert sich seit mehr als fünf Jahren mit inzwischen knapp 600 Mitgliedern für gesunde Böden und sauberes Wasser als Grundlage für gesunde Pflanzen, Tiere und Menschen. Die häufig diskutierte Nahrungsmittelsicherheit spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle. "Unsere Lebensmittel und die Trinkwasserqualität sind direkt vom Boden abhängig. Der Boden speichert Kohlenstoff, Nährstoffe und Wasser und hat eine große Bedeutung für die Artenvielfalt, die das Immunsystem der Natur darstellt", stellt Franz Rösl, der Vorstandsvorsitzende der Interessengemeinschaft fest. "Mit unserer Arbeit möchten wir auf die Probleme aufmerksam machen, dem Boden als lebendigem Organismus eine Lobby geben und konkrete Lösungen für eine Gesundung des Systems Boden anbieten. Wir vernetzen die Wissenschaft mit der Praxis. Grundlage unseres Denkens und Handelns muss der Erhalt bzw. die Verbesserung der Bodengesundheit sein", ergänzt Franz Rösl. Neben der so wichtigen Lobbyarbeit engagiert sich die Interessengemeinschaft unter anderem in Projekten gemeinsam mit Wasserversorgern und im Bereich der Wissensvermittlung mit verschiedenen Kooperationspartnern. Das Zukunftstraining Landwirtschaft hilft zum Beispiel Landwirten, ihre Bewirtschaftungsmethoden nach und nach so umzustellen, dass sie die Wirtschaftlichkeit ihrer Betriebe verbessern und gleichzeitig die Böden nachhaltig aufbauen. Das Ausstellungsprojekt Erd(reich) gemeinsam mit der Kunstinitiative "Im Friese" e. V. in Kirschau präsentiert ab September in der ostsächsischen Kleinstadt und am 24. November anlässlich des 7. Internationalen Bodentages eine künstlerische Auseinandersetzung mit diesem so wichtigen Thema. Rund 300 Einsendungen von 41 Künstlern aus 30 Ländern sind in den vergangenen Wochen eingegangen. Eine Jury wählt daraus 50 bis 60 der besten Arbeiten aus, die dann in der Ausstellung gezeigt werden. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes sowie neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet. Weitere Informationen: www.ig-gesunder-boden.de
Artikel drucken Fenster schließen |