Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
19.04.2022
Energiearmut verhindern - das erhöht auch die Akzeptanz der CO2-Abgabe
Studie empfiehlt den Ausgleich von Härten, die durch hohe Energiepreise entstehen
Der größte Treiber der Energiewende ist derzeit nicht die Klimakrise, sondern der Krieg in der Ukraine: Die Energiepreise sind auf Rekordniveau. Das bringt jene Haushalte in Bedrängnis, die bereits in Vorkrisen-Zeiten unter Energiearmut litten. An der Universität Passau erforschen Nachwuchsökonominnen, welche Haushalte in Deutschland von Energiearmut besonders betroffen sind und was es braucht, damit die Bevölkerung unbeliebte, aber sinnvolle Maßnahmen gegen die Klimakrise besser akzeptiert.
Genau diese Haushalte hat Katharina Drescher erforscht, um herauszufinden, welche Faktoren Energiearmut befördern. Dazu hat die Nachwuchsökonomin am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau gemeinsam mit ihrem Kollegen Benedikt Janzen von der Universität Bern Daten des sozio-ökonomischen Panels von 2013 bis 2019 ausgewertet. In Deutschland gibt es keine klare Definition für Energiearmut. Einer von mehreren untersuchten Anhaltspunkten aber ist die Zehn-Prozent-Regel: Demnach gelten Haushalte als energiearm, wenn sie mehr als zehn Prozent davon für Energiekosten ausgeben müssen. Dies traf 2019 in Deutschland auf 17 Prozent der Haushalte zu, das sind ungefähr sechs Millionen.
Einmal energiearm, immer energiearm?
Überproportional von Energiearmut betroffen waren jene Gruppen, die allgemein ein erhöhtes Armutsrisiko tragen: Alleinerziehende, Arbeitslose und Personen mit niedrigem Bildungsniveau. Bei Energiearmut komme noch ein weiterer Faktor hinzu: Eine energieineffiziente Wohnung oder auch die Nutzung von Elektro- und Ölheizungen erhöhen dem Forschungsteam zufolge das Risiko, von Energiearmut betroffen zu sein.
"Wer einmal in der Vergangenheit als energiearm eingestuft wurde, trägt ein erhöhtes Risiko, erneut in die Energiearmut abzurutschen", fasst Ökonomin Drescher das Ergebnis ihrer Studie zusammen. Zwar schaffte es in Vorkrisenzeiten die überwiegende Mehrheit der Haushalte im beobachteten Zeitraum aus der Energiearmut. 14 Prozent der energiearmen Haushalte aber war dem Autoren-Team zufolge von chronischer Energiearmut betroffen.
"Die Politik sollte verhindern, dass Haushalte in die Situation der Energiearmut kommen", rät Drescher. Selbst wenn die Maßnahmen kostspielig seien, lohne sich dies auf lange Sicht. Denn Energiearmut habe weitere, gesundheitliche Folgen: Studien zeigten, dass beispielsweise Kinder verstärkt unter Atemwegserkrankungen litten; ältere Menschen trügen ein erhöhtes Sterberisiko.
CO2-Abgabe: Ökonomisch sinnvoll, aber unbeliebt
Noch aus einem anderen Grund sollte die Politik darauf setzen, Härten auszugleichen, die durch hohe Energiepreise entstehen. Denn das erhöht bei den betroffenen Gruppen die Akzeptanz von unbeliebten Maßnahmen. Das ist ein Ergebnis der Studie, die Dreschers Kollegin Geske Rolvering durchgeführt hat. Rolvering, ebenfalls Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Public Economics, untersuchte, was die Deutschen von der CO2-Bepreisung halten. Dazu hat sie gemeinsam mit Verhaltensökonomin Fabienne Cantner vom TUM Campus Straubing eine repräsentative Umfrage mit 2936 Teilnehmenden im Dezember 2020 durchgeführt, also kurz bevor die CO2-Steuer im Januar 2021 eingeführt wurde.
Die Einstellung zur Maßnahme geht mit der politischen Präferenz einher: Personen, die die Einführung des CO2-Preises befürworteten, gehörten überwiegend der Grünen-Wählerschaft an. Auch verzeichnet die Zustimmung zur CO2-Bepreisung einen Zuwachs bei höherem Einkommen. Doch insgesamt stieß die Maßnahme eher auf Ablehnung, obwohl ein Großteil der Befragten angab, sich des Klimawandels bewusst und darüber besorgt zu sein. "Besonders auffällig war auch, dass viele der Befragten Nachteile, aber keine Vorteile der CO2-Abgabe aufzählen konnten. Dabei sind sich Ökonominnen und Ökonomen mehrheitlich einig, dass die Maßnahme sinnvoll ist", sagt Rolvering.
Im nächsten Schritt wollten die Forscherinnen wissen, ob sich mit Hilfe von Informationen die ablehnende Haltung überwinden lässt. Die Antwort: Ja. Die Forscherinnen erhoben die Zustimmung zum CO2-Preis auf einer Skala von 1 bis 7. Im Schnitt lag diese bei 3,78. "Die Zustimmung erhöhte sich um 0,12 Punkte auf 3,90, wenn man die Intuition der CO2-Bepreisung erläuterte, nämlich, dass dahinter das Verursacherprinzip steckt - wer der Umwelt schadet, soll dafür auch bezahlen", erklärt Rolvering. Vergleiche Deutschlands mit dem Schadstoffausstoß anderer Länder führten zu einem ähnlichen Effekt. Keinerlei Wirkung erzielten Informationen bei Klimawandel-Skeptikerinnen und -Skeptikern.
Über die Autorinnen
Katharina Drescher und Geske Rolvering sind Doktorandinnen am Lehrstuhl für Public Economics an der Universität Passau. Die Studien sind Teil ihrer kumulativen Dissertationen. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem mehrere, in einschlägigen wissenschaftlichen Fachzeitschriften publizierbare Studien anstelle einer Monographie eingereicht werden. Dreschers Studie ist im Oktober 2021 unter dem Titel "Determinants, persistence, and dynamics of energy poverty: An empirical assessment using German household survey data" im
angesehenen Fachjournal
erschienen. Rolverings Studie befindet sich im Status eines Working Papers, um Rückmeldungen von anderen Expertinnen und Experten einzuholen, bevor sie zur Begutachtung bei Fachzeitschriften eingereicht wird.
Das Team unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Bauernschuster, Inhaber des Lehrstuhls für Public Economics an der Universität Passau, erforscht die Wirkung von politischen Maßnahmen - unter anderem etwa auch die möglichen Auswirkungen eines Tempolimits. Dieses Thema befindet sich aktuell wieder in der Diskussion, ebenfalls ausgelöst durch den Krieg in der Ukraine.
Originalpublikation:
"Determinants, persistence, and dynamics of energy poverty: An empirical assessment using German household survey data"
Mehr Informationen:
Lehrstuhl für Public Economics
Beitrag zu den Auswirkungen eines Tempolimits im Forschungsmagazin der Universität Passau
Diskussion
Login
Kontakt:
Universität Passau
Email:
katrina.jordan@uni-passau.de
Homepage:
http://www.uni-passau.de/kommunikation
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber