Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Haus & Garten
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, D-10179 Berlin
Rubrik:
Haus & Garten
Datum:
12.04.2022
Ideenwettbewerb "Re-Use am Bau"
Starke Impulse zur Ressourcenwende für mehr Klimaschutz im Bausektor
Staatssekretärin Silke Karcher vergibt fünf Preise für innovative Ideen und Projekte zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten
© max-van-den-oetelaar von Unsplash
Wiederverwenden statt Wegwerfen: Das ist das Leitbild der Initiative Re-Use Berlin - und das gilt gerade auch für den Bausektor mit seinem hohen Energie- und Materialverbrauch. Um die Ressourcenwende beim Bauen voranzubringen, hat die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz den Ideenwettbewerb "Re-Use am Bau" ausgerufen. Mit der heutigen Prämierung der fünf besten Ideen und Projekte zur Wiederverwendung von Bauteilen und Gebäudekomponenten wird dieser bereits vierte Re-Use-Ideenwettbewerb seit 2018 feierlich abgeschlossen. Ziel ist es, gute Ideen und Beispiele zu würdigen und damit starke Impulse zu setzen für die Stärkung einer zirkulären Bauwirtschaft in Berlin.
Dr. Silke Karcher, Staatssekretärin für Umwelt und Klimaschutz
: "Die Bauwirtschaft verbraucht rund 60 Prozent der in Berlin verwendeten Rohstoffe. Wenn Berlin also vor 2045 klimaneutral werden soll, müssen wir auch beim Bauen innovative Wege gehen. Und das bedeutet ganz praktisch: Wenn gebaut wird, dann möglichst mit wiederverwendbaren und klimaverträglichen Materialien. Unser diesjähriger Ideenwettbewerb für Re-Use am Bau zeigt dabei eindrucksvoll, dass die Entwicklung zu einer Ressourcenwende im Bausektor bereits begonnen hat."
Zwischen Januar und März dieses Jahres konnten die Ideen eingereicht werden. Dem Aufruf kamen insgesamt 40 Einrichtungen, Unternehmen und Privatpersonen nach. Die Preisträger*innen wurden von einer Expert*innen-Jury ermittelt, die alle Beiträge nach diesen Kriterien bewertet hat:
Wirkungspotenzial und Anschlussfähigkeit im Rahmen der Initiative Re-Use Berlin,
Ökologisches Potenzial,
Ökonomische Tragfähigkeit,
Umsetzbarkeit und Ausbaufähigkeit sowie
Grad der Innovation und Kreativität.
Mitglieder der Jury waren Elise Pischetsrieder (Weberbrunner Architekten), Prof. Andrea Klinge (ZRS Architekten), Andrea Müller (Berliner Architektenkammer), Wilhelm Unnerstall (Unnerstall Holzmarketing) sowie Sophie Drünert und Thomas Schwilling (beide: Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz).
Anstelle der ursprünglich drei geplanten Gewinnerbeiträge wurden dabei aufgrund der sehr guten Qualität zusätzlich zwei weitere dritte Plätze durch Staatssekretärin Silke Karcher vergeben.
Der erste, mit 2.500 Euro dotierte Preis ging an HS Architekten und Concular für die Errichtung von lebenswertem und nachhaltigen Mehr-Generationen-Wohnraum im Wohnungsbauprojekt "Ahorngarten", das mit seiner Vielzahl von Re-Use-Aspekten von der Materialwiederverwendung bis zur Urban-Mining-Datenbank Modellcharakter für nachhaltiges Bauen aufweist.
Der zweite Preis ging mit einer Preishöhe von 1.500 Euro an die BIM GmbH und das Natural Building Lab für das Projekt "Spreewatch" und damit für die Entwicklung eines (teil-)seriellen Prototyps, einen "Typenbau Wasserrettungsdienst" unter Verwendung von wiederverwendbaren Bauteilen.
Die drei Drittplatzierungen und ein Preisgeld in Höhe von je 1.000 Euro wurden vergeben an Spreeplan Projekt UG für die Idee "Re-Use von Dachziegeln beim Dachausbau", an Praeger Richter Architekten für eine "Neue Umbaukultur: Umbaubarer Ausbau im Neubau" sowie an Partner und Partner Architekten & Assiduus Development GmbH für ihr Konzept "39 M - local circular upgrade", das zirkuläres Bauen beim Rückbau von Altgebäuden zur Anwendung bringt.
Weitere Informationen zu den prämierten Ideen
Mehr zur Initiative Re-Use Berlin
der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz, die sich für die Wiederverwendung von Gebrauchtwaren, für weniger Abfall und ökologischere Produktionskreisläufe stark macht.
Diskussion
Login
Kontakt:
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Thomas Schwilling
Email:
thomas.schwilling@berlin.de
Homepage:
https://www.berlin.de/re-use
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber