Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Energie & Technik alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Energie & Technik    Datum: 07.04.2022
"Wir müssen mehr Energie sparen und Energie effizienter nutzen"
Beratung für private Haushalte, Kommunen und Unternehmen in Rheinland-Pfalz seit Jahren intensiviert - Emissionen von Treibhausgasen damit deutlich reduziert
"Die derzeitige äußerst angespannte Lage an den Energiemärkten infolge des völkerrechtswidrigen Angriffskrieges Russlands in der Ukraine zeigt uns, dass der sofortige und konsequente Umstieg auf Erneuerbare Energien der Schlüssel der Zukunft ist. Zugleich brauchen wir mehr Effizienz gepaart mit Energieeinsparungen. Nur so können wir die Abhängigkeit von importierten fossilen Energieträgern senken", erklärte Klimaschutzministerin Katrin Eder zur Sitzung des parlamentarischen Ausschusses für Klima, Energie und Mobilität.

"Die Landesregierung hat bereits seit vielen Jahren für private Haushalte, Kommunen und Unternehmen die Information und Beratung zu Energieeinsparung und Effizienzsteigerung forciert. Mit der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz und unserer Landesenergieagentur haben wir kompetente Partner für maßgeschneiderte Angebote", ergänzte Katrin Eder.

Hier ein Überblick:

Maßnahmen für private Haushalte
Bei der Beratung privater Haushalte hinsichtlich der Nutzung von Einsparpotenzialen und Erneuerbarer Energien im Gebäudebereich ist die Verbraucherzentrale seit vielen Jahren erster Ansprechpartner im Land.

In über 70 Beratungsstandorten bietet die Verbraucherzentrale kostenlose und persönliche Energieberatungen an. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit einer telefonischen Beratung sowie schriftlicher Anfragen an die VZ.

Auch Bauwillige und Immobilienkäuferinnen und -käufer werden in einer persönlichen Beratung von der Verbraucherzentrale unterstützt.

Die VZ Rheinland-Pfalz unterstützt seit 2013 zudem einkommensschwache Haushalte, wenn sie Probleme bei der Zahlung ihrer Energierechnungen haben. Auch dieses Beratungsangebot wird durch Landesmittel ermöglicht und rückt durch die seit einiger Zeit stark steigenden Energiepreise immer mehr in den Fokus.

Das Klimaschutzministerium fördert die rheinland-pfälzische Verbraucherzentrale mit jeweils 1,3 Millionen Euro in 2022 und 2023.

Maßnahmen für Kommunen
Den Kommunen im Land kommt eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Effizienz- und Einsparziele und damit der Klimaschutzziele zu. Viele Kommunen im Land haben die Notwendigkeit des Handelns bereits für sich erkannt und Maßnahmen eingeleitet.

"Da Klimaschutz und die entsprechenden Maßnahmen Querschnittsaufgaben in einer Verwaltung sind, möchten wir die Kommunen bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe stärken und unterstützen. Dazu strebt die Landesregierung gemeinsam mit den kommunalen Spitzenverbänden die Einrichtung eines kommunalen Klimapaktes an.

Gemeinsam wollen wir daran arbeiten, Hemmnisse abzubauen und die Kommunen beim Aufbau von systematischen Prozessen und Strukturen zur Verwirklichung von Klimaschutzmaßnahmen unterstützen", erklärte Klimaschutzministerin Eder.

Dafür werden die Beratungsleistungen durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz und das Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen in Trippstadt weiterentwickelt. Die Energieagentur ist dabei für viele Kommunen Partnerin der Energiewende und wird vom Land zur Klima- und Energieagentur ausgebaut werden.
Des Weiteren sollen Förderangebote für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels zielgenau verbessert werden.

Maßnahmen für Unternehmen
Im Rahmen des EFRE-Projektes "Chancen für Unternehmen durch Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und Klimaschutz" (2020-2022) der Energieagentur Rheinland-Pfalz werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei Energieeinsparung und Energieeffizienz durch Informationen und Erstberatung unterstützt.

Über 99 Prozent aller Betriebe in Rheinland-Pfalz sind den KMU zuzurechnen. Die Energieagentur setzt mit einer Reihe von Maßnahmen an, mit deren Hilfe eine möglichst große Zahl an Unternehmen im Land auf unterschiedlichen Wegen angesprochen werden.

Darunter sind die Bausteine der "KMU-Energiekarawane" sowie "Factor e", die mit einem Mix aus Informationsveranstaltungen und direkter innerbetrieblicher Unterstützung die Themenschwerpunkte Energieeffizienz, Energieeinsparung und Erneuerbare Energien in die Betriebe tragen.

So konnten bisher etwa 550 Unternehmen erreicht werden, bei denen im Nachgang im Schnitt zirka 2,5 Maßnahmen pro Betrieb umgesetzt werden. Zum größten Teil waren das investive Maßnahmen, wie der Austausch der Leuchtmittel. Jedoch werden auch zahlreiche weitergehende Maßnahmen, wie die Installation von PV-Anlagen oder der Einsatz neuer Querschnittstechnologien ausgelöst.

Ein weiteres Beispiel: Die Landesregierung bietet den rheinland-pfälzischen Unternehmen nach wie vor unter anderem durch den EffCheck (www.effcheck.rlp.de) Unterstützung bei der Identifizierung und Umsetzung auch von Energieeffizienzmaßnahmen an.

Seit 2019 gibt es zusätzlich den "EffCheck Industrie 4.0", in dem Maßnahmen zur Ressourceneinsparung durch Digitalisierung erarbeitet werden.

Im Schnitt werden durch die umgesetzten Maßnahmen jährlich 200 t CO2 pro Unternehmen eingespart und die Umwelt insgesamt um rund 48.000 t CO2 pro Jahr entlastet. In den Unternehmen kommt es insgesamt zu einer Kosteneinsparung von ca. 12,8 Millionen Euro pro Jahr.

"Mit einer kurzfristigen Umstellung der Energieversorgung auf Erneuerbare Energien muss parallel Energie eingespart und effizienter genutzt werden. Hier wurde in Rheinland-Pfalz schon viel vorgearbeitet, von dem wir heute profitieren", betonte Klimaschutzministerin Katrin Eder.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber