Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Politik & Gesellschaft alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 06.04.2022
Projekt "Icebreaker" aus Nürnberg ist "Gutes Beispiel 2022"
Wettbewerb fördert Initiativen, die die Gesellschaft positiv verändern
Das Projekt "Icebreaker - Aufklärung über Depression im Jugendalter" aus Nürnberg wurde von den Hörerinnen und Hörern von Bayern 2 zum "Guten Beispiel 2022" gewählt. Die Initiative klärt Jugendliche mit einem Theaterstück bzw. Videoprojekt über die Krankheit Depression auf und will Betroffene ermutigen, sich Hilfe zu holen. Das Projekt erhält ein Preisgeld von 4.000 Euro. Mit dem Wettbewerb fördert Bayern 2 im siebten Jahr Initiativen, die die Gesellschaft positiv verändern. Die Preisverleihung fand am heutigen Mittwochabend live im Programm von Bayern 2 statt.

Antriebslos, mutlos oder isoliert: Eine Depression hat viele Anzeichen. Dennoch bleiben psychische Erkrankungen oft lange unerkannt und sind zudem sehr tabuisiert, gerade bei Jugendlichen in der Pubertät. Das Projekt Icebreaker mit Sitz in Nürnberg will dagegen angehen, klärt auf und ermutigt Betroffene, Hilfe zu suchen. Vor der Pandemie entwickelte der Verein mit den Jugendlichen ein Theaterstück, in der Coronazeit wurden dann Videoclips produziert, die an Schulen in verschiedenen Kommunen Bayerns gezeigt werden. Schülerinnen und Schüler bringen die Krankheit raus aus der Tabuzone. Sie lernen, Anzeichen von Depression zu erkennen und offen darüber zu reden.

Über den Wettbewerb
Aus allen Einsendungen hatte die Jury fünf Finalisten ausgewählt. Neben der früheren Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und der Unternehmerin und Gründerberaterin Günes Seyfahrth waren in der Jury: Thomas Lillpopp von der Hofpfisterei, Bayern 2-Programmbereichsleiter Stefan Maier und die Bayern 2-Journalistinnen Julia Nether, Elke Malzacher und Jutta Prediger.
Das letzte Wort hatte das Bayern 2-Publikum, das über ein Online- und Telefon-Voting die Reihenfolge der Gewinner bestimmte. Der Wettbewerb wird seit 2016 jährlich durchgeführt.

Die weiteren Preisträger
Auf den zweiten Platz wählten die Hörerinnen und Hörer den Verein "Weltacker Landshut", der erste seiner Art in Bayern, der anschaulich zeigt, wieviel Ackerland jedem Menschen zur Verfügung steht, wenn die globale Ackerfläche gerecht aufgeteilt wird. Der Verein erhält ein Preisgeld von 2.500 Euro.

Auf den mit 1.500 Euro dotierten dritten Platz schaffte es das Projekt "open.med München", dessen Team Menschen ohne Krankenversicherung kostenlos behandelt und eine Sozialberatung anbietet.

Auf den Plätzen vier und fünf landeten das Projekt "Wozu Demokratie? Wochen zur Demokratie" in Passau, das mit Festivals mit Diskussionsrunden und Lesungen, Workshops, Filmabenden und vielem mehr das Bewusstsein für die Demokratie stärken will, und der Verein "Die gute Stube" in München, bei dem Menschen zusammengebracht und aus der Einsamkeit geholt werden. Sie erhalten jeweils 1.000 Euro.

Die Preisgelder in Höhe von insgesamt 10.000 Euro stiftete die Hofpfisterei.

Weitere Informationen zu "Bayern 2 - Gutes Beispiel": www.bayern2.de/gutes-beispiel

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen

"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören" Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten

"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz" Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt

Brisantes Energiewendemonitoring Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf

Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits


Kleidung clever nutzen Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE


29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten

27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau

Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker? Macht sich die UNO selbst überflüssig?

Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals

26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da Jetzt achtsam sein

50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention

Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes

Klimaklage BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach

Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land

Klimaverhandlungen in Bonn Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz

75 Jahre Deutscher Naturschutzring 75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft

Was unserer gefährdeten Demokratie helfen kann Lesenswerte Beiträge und Debatten-Anregungen in der neuen Ausgabe der ÖDP-Zeitschrift "ÖkologiePolitik".


25.06.2025
"Gerne wieder!" Dialog-Aktion "Hof mit Zukunft" auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Rekord-Beteiligung

Aufklärungs-App Deutscher Gründerpreis für Schüler:innen geht an das Team "Intima" aus Eschwege