Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 07.04.2022
Wälder besser gegen starken Sturm schützen
Die Forstwissenschaftler Barry Gardiner und Marc Hanewinkel entwickeln Modelle, damit Bäume und Infrastruktur besser standhalten
Ein Team von Forschenden um Prof. Dr. Kana Kamimura von der Universität Shinshu/Japan unter Beteiligung des Freiburger Forstwissenschaftlers Dr. Barry Gardiner hat erstmals messen und auswerten können, wie sich Bäume in einem extremen tropischen Zyklon der Kategorie fünf bewegen und welche Schäden sie dabei erleiden. Die hochaufgelösten Daten tragen dazu bei, Empfehlungen zu erarbeiten, wie Wälder, aber auch Infrastruktur wie etwa Bahnstrecken besser vor künftigen Sturmschäden geschützt werden können - auch in Europa.

Nachbarbäume helfen
Den Wissenschaftler*innen kam der Zufall zuhilfe: In Japan hatten sie für andere Experimente in einem Gebiet mit Sicheltannen zwei Versuchsflächen angelegt und insgesamt 36 Bäumen mit Hightech-Sensoren ausgestattet. Eine der beiden Flächen war im Jahr zuvor durchforstet und dabei die Hälfte aller Bäume entnommen worden. Dann wurde das Gebiet am 1. Oktober 2018 von dem extrem starken Zyklon Trami mit Windgeschwindigkeiten von über 100 Stundenkilometern getroffen. Dank der Sensoren konnte das Team in Zehn-Minuten-Abständen das Verhalten der Bäume auf beiden Versuchsflächen aufzeichnen.

"Die Hauptbotschaft ist, dass Bäume nach einer Durchforstung verletzlicher sind, weil ihre Nachbarn entfernt wurden", sagt Gardiner. Die Ergebnisse der aufwendigen Datenanalyse hat das Team soeben in der Zeitschrift Science Advances publiziert. "Stehen die Bäume dagegen dichter, geben die Nachbarn einem Baum Stabilität, weil sich ihre Kronen berühren", so Gardiner weiter, "denn die Kraft des Windes wird so abgeleitet und reduziert." 29 Bäume konnte das Team eingehend analysieren, drei von ihnen waren in Folge des Sturms umgestürzt - alle drei in der durchforsteten Versuchsfläche.

Starke Stürme auch in Mitteleuropa
"Das bedeutet aber nicht, dass man Wälder gar nicht mehr durchforsten sollte", sagt Prof. Dr. Marc Hanewinkel von der Professur für Forstökonomie und Forstplanung an der Universität Freiburg, es müssten noch zusätzliche Faktoren beachtet werden. Hanewinkel leitet das Freiburger Teilprojekt des Forschungsnetzwerks ClimXtreme, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Das Freiburger Team, zu dem auch Barry Gardiner gehört, befasst sich vor allem mit den Auswirkungen von Winterstürmen in Mitteleuropa. "Wir müssen damit rechnen, dass sich das Sturmgeschehen auch bei uns aufgrund des Klimawandels verändert - und nicht zum Positiven", sagt Hanewinkel. Deshalb sei es sinnvoll, das Management der Wälder anzupassen.

"Die Baumart spielt dabei eine sehr große Rolle", erklärt der Fortwissenschaftler. So könne es sinnvoll sein, Nadelwälder zu Laub- oder Mischwäldern umzubauen, weil Laubbäume im Winter weniger Angriffsfläche bieten - und dann die größte Sturmgefahr drohe, während es im Sommer eher zu punktuellen Gewittern komme. Hanewinkels Projekt bezieht aber auch die jeweilige Region und ihr spezifisches Sturmrisiko bei der Modellbildung zum Beispiel für Bahnlinien mit ein. Die Freiburger kooperieren hierzu eng mit Meteorolog*innen der Freien Universität Berlin.

Viele Faktoren sind zu beachten
Und eben auch die Art der Durchforstung sei wichtig: So können sich dicht stehende Bäume auch bei starkem Sturm stabilisieren, wie Gardiner detailliert gezeigt hat. Stehen die Bäume aber zu dicht, bleiben sie schlank und wachsen schnell in die Höhe, was sie wiederum anfällig für Sturmschäden macht. Region, Standort, Baumart und Abstand müssten gemeinsam betrachtet werden, so Hanewinkel: "Das ist ein komplexes Optimierungsproblem."

Originalpublikation:
Kamimura, K., Nanko, K., Matsumoto, A., Ueno, S., Gardiner, J., Gardiner, B. (2022): Tree dynamic response and survival in a category-5 tropical cyclone: The case of super typhoon Trami. In: Science Advances 8, eabm7891.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber