Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Politik & Gesellschaft
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:
Politik & Gesellschaft
Datum:
08.04.2022
Der Klimawandel macht keine Pause
Ein Kommentar von Franz Alt
Im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung steht: "Die Klimaschutzziele von Paris zu erreichen, hat für uns oberste Priorität."
Gilt dieser Satz noch in Kriegszeiten, in denen Klimaminister Habeck zur Energieversorgung
Kohlekraftwerk
e länger laufen lassen muss und Gas und Kohle auf der ganzen Welt einkaufen lässt, selbst bei den schlimmsten Menschenrechtsverletzern?
Der
neue Bericht des Weltklimarats
lässt alle Alarmglocken läuten. Es kommt alles noch schlimmer als wir es bisher wahr haben wollten. Wir fahren auf den Abgrund zu, aber geben immer noch Gas in die falsche Richtung. Die
"Fridays for Future"-Bewegung
kann nur noch verzweifeln, wenn die jungen Leute an ihre Zukunft denken.
UNO-Generalsekretär António Guterres sagt zum neuen Klimabericht: "Wir sind auf der Überholspur Richtung Klimadesaster unterwegs." Das Tempo beim Ausbau der grünen Energien müsse sich verdreifachen. Viele Klimawissenschaftler sagen, das Tempo des Ausbaus, des Energiesparens und der Energie-Effizienz müsse sich verfünffachen.
Auch die deutsche Klimapolitik hat bisher grandios versagt: Vor allem im Verkehrssektor sind wir total gescheitert. Spritsaufende SUVs feiern hierzulande noch immer Verkaufsrekorde und noch immer haben wir als einziges Industrieland der Welt kein
Tempolimit
. Das ist peinlich, blamabel und irrational.
Aber hat die Welt in Kriegszeiten nicht ganz andere Sorgen? Die Berichterstattung über den jüngsten Katastrophenbericht in deutschen Medien war gegenüber dem Ukraine-Krieg geradezu mickrig.
Robert Habeck sagt der Süddeutschen Zeitung, seine Leute arbeiten zur Zeit 16 - 18 Stunden am Tag, um sowohl das Problem der Abhängigkeit von Putins fossilen Rohstoffen wie auch das Riesenproblem des Klimawandels zu lösen.
Dazu Habecks Staatssekretär Patrick Graichen
: "Die Herausforderung ist, die ursprüngliche Agenda nicht aus dem Blick zu verlieren."
Kohleausstieg später?
Da stellt sich aber die Frage: Ist der Kohleausstieg, wie ihn der Koalitionsvertrag "idealerweise" bis 2030 vorsieht, in diesen neuen Kriegszeiten tatsächlich zu erreichen? "Ja klar", sagt Graichen, "da ändert sich gar nix". Hat also auch diese Krise ihre Chance? Und wie könnte sie aussehen?
Jetzt sehen fast alle Parteien im Bundestag, dass die Unabhängigkeit von Russland und die Klimakrise, aber auch die Sicherheit im Kern dasselbe Problem sind. Die Lösung kann nur heißen: So rasch wie irgend möglich auf erneuerbare Energien umsteigen. Je weniger fossile Energien wir brauchen, desto besser für das Klima, für die Sicherheit und für unsere Freiheit. Da Sonne und Wind jetzt auch die billigste Energie liefern, müsste der Umstieg weite rascher gelingen als lange angenommen. Selbst FDP-Chef Christian Lindner weiß inzwischen, dass die erneuerbaren Energien "Freiheits-Energien" sind. Und Friedensenergien sowieso.
Tesla-Geschwindigkeit in Deutschland?
EU-Chefin Ursula von der Leyen nennt Klimaschutz und den "Green New Deal" der EU ein "Mondprogramm". "Plötzlich wollen alle zum Mond," spottet die
Süddeutsche
. Und die Bundesregierung beweist gerade, dass die neue "Mondlandung" schneller passieren kann als lange angenommen.
Innerhalb weniger Tage hat die Ampel-Koalition das
"Oster-Paket"
geschnürt: Mehr Windräder, mehr Solarzellen, mehr Wärmepumpen, mehr Netzleitungen. Am 6. April hat das Bundeskabinett beschlossen, dass Deutschland bis 2035 beim Strom zu 100 Prozent erneuerbar sein soll.
Gut so: Denn der Klimawandel schert sich nicht um Geo-Politik. Und selbst in Kriegszeiten legt er keine Pause ein. Die EU hat in diesen Tagen beschlossen: Keine Kohle mehr aus Russland. Noch besser ist: Bald auch kein Öl und kein Gas mehr aus Russland.
Wie das geht, haben die
drei baltischen Staaten
bereits gezeigt. Sie haben sich von allen fossilen Quellen in Russland unabhängig gemacht. Sie waren weniger blauäugig als Deutschland. Sie betrachten Energie-Politik im Zusammenhang mit nationaler Sicherheit.
Diskussion
Login
Kontakt:
Dr. Franz Alt
Email:
franzalt@sonnenseite.com
Homepage:
http://www.sonnenseite.com
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
04.07.2025
Neue Logix Studie: Logistikimmobilien können signifikanten Beitrag zur Kommunalen Wärmewende leisten
Vielfältige Potenziale von Logistikimmobilien bei der Unterstützung der Wärme- und Energiewende
Seit 15 Jahren: ÖDP-Initiative sorgt für rauchfreie Restaurants und Kneipen
Mit Volksentscheid initiierte die Naturschutzpartei ÖDP Gesundheitsschutz in Restaurants für alle.
03.07.2025
Neue Gas-Öfen trotz Hitzewelle: Regierung verweigert Politik fürs Volk
Zu heiß für kühle Köpfe? ÖDP kritisiert "Kopf-in-den-Sand-Politik" statt kluger Klimaschutz-Entscheidungen durch die Merz-Mannschaft.
30.06.2025
Agrarökologische Praxis Allianz gegründet - Ein wegweisender Schulterschluss für die sozial-ökologische Transformation
Stärkung sozial gerechter und ökologisch nachhaltiger Strukturen
"Hohe Wassertemperaturen können ökologisches Gleichgewicht in Gewässern empfindlich stören"
Der Rhein hat die Marke von 25 Grad Celsius überschritten
"Kommunen engagieren sich landesweit für Klimaschutz"
Zwischenbilanz des Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) nach einem Jahr: Hundert Projekte bereits umgesetzt
Brisantes Energiewendemonitoring
Deutsche Umwelthilfe deckt mit vertraulichem Auftragsdokument geplante Klimaschutz- und Innovationsblockade von Katherina Reiche auf
Nachhaltigkeitslösungen von tec4U-Solutions erhalten TOP 100-Auszeichnung
Ranga Yogeshwar würdigt Innovationskraft von tec4U-Solutions im Rahmen des Mittelstands-Summits
Kleidung clever nutzen
Neues Themenheft der VERBRAUCHER INITIATIVE
29.06.2025
Klima-Allianz Deutschland warnt
Untätigkeit beim Klimaschutz könnte Deutschland 33 Milliarden Euro kosten
27.06.2025
AbL kritisiert Rollback in der Agrarpolitik
Langfristige Perspektive für Landwirtschaft, Natur und Tiere braucht mehr als Bürokratieabbau
Ist Völkerrecht noch das Recht der Völker?
Macht sich die UNO selbst überflüssig?
Zweifelhafter Handel mit seltensten Tieren unter dem Deckmantel des Artenschutzes
Pro Wildlife kritisiert Rolle Deutschlands bei fragwürdigen Deals
26.06.2025
Der Krötennachwuchs ist da
Jetzt achtsam sein
50 Jahre CITES: Erfolge und Versäumnisse beim Kampf gegen das Artensterben
Forderung nach mutigeren Schritten zum Jubiläum der wichtigsten Artenschutzkonvention
Für eine nachhaltige Zukunft und stabile Märkte
AöL plädiert für Erhalt des Naturwiederherstellungsgesetzes
Klimaklage
BUND und SFV legen bei Verfassungsbeschwerde nach
Umfrage deckt auf: Bauernhofkatzen oft vernachlässigt
Deutscher Tierschutzbund fordert sofortige Maßnahmen gegen das stille Leid auf dem Land
Klimaverhandlungen in Bonn
Noch keine gemeinsame Vision für erfolgreiche Weltklimakonferenz
75 Jahre Deutscher Naturschutzring
75 Jahre gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft