Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Büro & Unternehmen
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden. Aktuelle Pressemeldungen von
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG, D-80992 München
Rubrik:
Büro & Unternehmen
Datum:
11.04.2022
"In einer Welt, die verliert, wird kein Unternehmen gewinnen."
Valentina Daiber spricht zum Thema "unternehmerische Verantwortung"
Warum interessiert sich der Kapitalmarkt für ESG - Environment, Social, Governance? Dürfen nur Aktionär:innen Ansprüche an ein Unternehmen stellen? Was hat der Nobelpreisträger Milton Friedman damit zu tun? Und ist ESG wirklich neu? Mit diesen Fragen beschäftigte sich unsere Vorständin für Recht und Corporate Affairs Valentina Daiber am 8. April in ihrer Rede vor 3.000 Mitarbeiter:innen von Deloitte Consulting Deutschland. Auszüge aus dieser Rede veröffentlichen wir hier.
Valentina Daiber bei ihrem Vortrag, der live über das O2 5G Netz an die Deloitte Mitarbeiter:innen gestreamt wurde. © Deloitte / O2 Telofónica
Milton Friedmann © Alamy / Robert Clay
Valentina Daiber © O2 Telefónica
Unser Ziel ist es, bis 2025 netto CO2 neutral zu sein. © Gettyimages (edited)
[...] Das Thema Nachhaltigkeit hat in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Der Begriff ist in aller Munde und wird in vielen Wortvarianten inflationär genutzt. [...] Gegenwärtig betrachtet die Welt das Thema "Nachhaltigkeit" besonders stark durch die ESG-Brille. Der Begriff ESG wird zunehmend zum Synonym für Nachhaltigkeit in Unternehmen.
ESG ist ein Begriff, den der Kapitalmarkt auf das Parkett gebracht hat. Was durchaus überraschen darf. Ist es doch gerade dieser Markt, der sich lange an der sogenannten "Friedman-Doktrin zum Shareholder-Value" orientierte. Eine Doktrin, die den Begriff "
Social Responsibility
" ganz anders definiert als Sie und ich. Eine Doktrin, wonach börsennotierte Unternehmen in erster Linie ihren Aktionär:innen verpflichtet sind. [...]
Der Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger
Milton Friedman
veröffentlichte dazu im Jahr 1970 einen legendären Artikel in der New York Times. Die Überschrift lautete: "The Social Responsibility of Business is to Increase Its Profits." Aus heutiger Sicht und auf den ersten Blick ein fast skandalöser Titel.
Der Beitrag war aber auch schon vor 50 Jahren umstritten. Denn die Frage der Verantwortung von Unternehmen ist so alt wie die ersten Gründungen von Unternehmen als juristische Personen im 17. Jahrhundert. Schon damals wurde das Spannungsfeld zwischen dem unternehmerischen Gewinnstreben sowie anderen Interessen, Werten und Gütern thematisiert. Im 18. und 19. Jahrhundert wurden Unternehmen für ihre Rolle im Sklavenhandel verantwortlich gemacht. Im Zuge der Industrialisierung stellte sich im 19. und frühen 20. Jahrhundert die soziale Frage in Form der Verelendung großer Bevölkerungsteile. [...]
Seit den frühen 1990er-Jahren dringt Nachhaltigkeit unter dem Begriff Corporate Responsibility als Forderung an Unternehmen immer tiefer in die Gesellschaft ein.
Nun, ich denke, dass sich in den vergangenen 50 Jahren, seit dem Erscheinen des Artikels, noch deutlich mehr derartige berechtigte Interessen verschiedener Stakeholder:innen ergeben haben. [...] Bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde in Europa und Nordamerika mit dem Ausbau des Arbeitsrechts und dem Aufbau des Sozialstaats die Soziale Frage entscheidend entschärft. In den 1970er-Jahren sahen sich Unternehmen in den westlichen Industriestaaten mit neuen sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen konfrontiert, die sich für die Menschen- und insbesondere die Bürger-, Frauen- und Verbraucherrechte, sowie den Umweltschutz und die Dritte Welt einsetzten. [...] Seit den frühen 1990er-Jahren dringt Nachhaltigkeit unter dem Begriff Corporate Responsibility als Forderung an Unternehmen immer tiefer in die Gesellschaft ein. Fridays for Future rüttelt Menschen, Unternehmen und Organisationen seit 2018 in Klimafragen auf.
Heute steht die Welt vor großen Herausforderungen: Kriege, Flüchtlingswellen, Pandemien, Klimawandel, daraus resultierende Naturkatastrophen, Ungleichheiten, Ressourcenmangel . um die vermutlich größten zu nennen. Es besteht eine große Dringlichkeit für alle Teile der Gesellschaft, sich mit diesen Fragen zu befassen. Investor:innen, Aufsichtsbehörden, Kund:innen, Mitarbeiter:innen und die Gesellschaft als ganze spiegeln dies wider und fordern von Unternehmen langfristige Nachhaltigkeitsverpflichtungen.
Kurz und gut: Die Unternehmensführung kann und darf heute nicht mehr ausschließlich die unmittelbaren Interessen von Aktionär:innen bedienen. Oder anders gesagt: Sie muss sich heute mit deutlich mehr Bedürfnissen [und] Interessensgruppen [...] auseinandersetzen. Denn nicht nachhaltige Unternehmensstrategien werden inzwischen auch finanziell abgestraft. In einer Welt, die verliert, wird kein Unternehmen gewinnen. Es ist also auch im Shareholder:innen-Interesse, wenn Unternehmen sich an Stakeholder:innen orientieren. Und genau das weiß inzwischen auch der Kapitalmarkt. [...]
Heute hat sich der Begriff ESG als Standard nachhaltiger Anlagen etabliert. Die Gesamtsumme der Kapitalanlagen, die in Deutschland unter Berücksichtigung von ESG-Kriterien angelegt wird, erreichte 2020 ein neues Rekordvolumen von über 330 Milliarden Euro. [...] Der Kapitalmarkt geht damit einen großen Schritt, den er in Europa nicht zuletzt aufgrund der Verpflichtung, Kapitalströme im Rahmen des Green Deals in nachhaltige Unternehmen zu lenken, machen muss. Die Nachhaltigkeit ist dabei Risikofaktor und Investitionsmöglichkeit zugleich. Ergänzend zur weitgehend etablierten CR-Berichterstattung und SDGs übersetzt ESG die Verantwortung von Unternehmen in kapitalmarktrelevante, vergleichbare Zahlen und Fakten, auf deren Basis Investitionsentscheidungen getroffen werden können. [...] Denn an Nachhaltigkeit orientierte Unternehmen sind nachweislich erfolgreicher und schaffen langfristige Unternehmenswerte. Sie managen Risiken besser. Investieren in nachhaltige Innovationen. [...]
Erlauben Sie mir bitte dazu etwas mehr von dem Unternehmen, das ich vertrete, O2 Telefónica, zu erzählen. [...]
Unser "E"
: Wir sind auf dem besten Weg, unser Ziel, bis 2025 netto CO2 neutral zu sein, zu erreichen. Unsere Scope 1 + 2 CO2 Emissionen haben wir seit 2015 um 97 Prozent reduziert. Wir treiben das für unsere Branche so wichtige Energieeffizienzziel weiter voran, indem wir unseren Energieverbrauch pro Byte bis 2025 im Vergleich zu 2015 um 87 Prozent senken. Entlang unseres Circular Economy Konzepts bieten wir mehr und mehr nachhaltige Produkte und Services an und konnten beispielsweise 2021 das Recycling von Mobiltelefonen im Vergleich zum Vorjahr um rund 50 Prozent steigern.
Unser "S"
: Wir fördern digitale Teilhabe und Kompetenzen. Unternehmensintern durch die Förderung von Mitarbeiter:innnen. Extern mit Initiativen, wie dem Anti-Cybermobbing-Programm "
wakeup.jetzt
", "
Digital mobil im Alter
" und die Unterstützung der Kund:innen bei digitalen Themen über Workshops, Hotlines und Chats, Messaging, Videos oder im persönlichen Gespräch. Außerdem engagieren sich unsere Mitarbeiter:innen beispielsweise beim jährlichen O2 Run oder dem Volunteering Day der Telefónica Gruppe für soziale Zwecke. In der Covid-19-Pandemie, der Hochwasserkatastrophe in Deutschland und dem Ukraine Krieg haben wir schnell und unbürokratisch Menschen und Organisationen unterstützt.
Unser "G"
: Mit unserer sehr soliden Governance-Struktur sowie einem erfahrenen und diversen Aufsichtsrat und Vorstand übernehmen wir eine Vorbildfunktion. Zum dritten Mal in Folge wurden wir in den
Bloomberg Gender-Equality Index
aufgenommen und haben unser Gesamtergebnis in der Bewertung weiter verbessert. Beim
Deutschen Corporate Health Award 2021
haben wir in unserer Branche den ersten Platz belegt. [...]
Der dem zu Grunde liegende Gedanke ist die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung. Im Falle meines Unternehmens die unternehmerische Verantwortung für die Digitalisierung unseres Landes. Wir wollen die Digitalisierung zum Guten vorantreiben. Wir demokratisieren den Zugang zur nachhaltigen Digitalisierung, um einen besseren Alltag für alle zu schaffen. Denn wir sind überzeugt, dass wir nur mit der Digitalisierung Klimaziele erreichen. Dass wir mit der Digitalisierung gesellschaftliche Teilhabe stärken. Und dass die Digitalisierung dem allgemeinen Wohlstand dient. [...]
Sie, ich, unsere Unternehmen . wir leben unternehmerische Verantwortung. Egal, ob CR, Nachhaltigkeit oder ESG. Nennen sie es wie sie wollen. Der Kern, dem dies alles entspringt lautet: unternehmerischer Verantwortung.
Tanja Laube
ist Pressesprecherin für alle Nachhaltigkeitsthemen, wie Umwelt und Klima, Corporate Digital Responsibility, Responsible Business Plan und CR Report. Sie hat über 25 Jahre Kommunikationserfahrung, u.a. als Leiterin Unternehmenskommunikation/Marketing der VTG AG, stellv. Leiterin Unternehmenskommunikation und Pressesprecherin bei Tchibo, Senior Managerin globale PR und Marketingkommunikation bei Philips Semiconductors sowie als selbständige Unternehmensberaterin und Coachin.
Diskussion
Login
Kontakt:
Telefónica Germany GmbH & Co. OHG
Email:
guido.heitmann@telefonica.com
Homepage:
http://www.telefonica.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
31.01.2023
ESG-Ratings:
O2 Telefónica erreicht Top-Bewertungen für sein Nachhaltigkeitsmanagement
27.10.2022
27. UN-Klimakonferenz
O2 Telefónica ergreift konkrete Maßnahmen, um bis 2040 entlang der gesamten Wertschöpfungskette netto-CO2-neutral zu sein
26.10.2022
Gehen Digitalisierung und Nachhaltigkeit Hand in Hand?
O2 Telefónica TecTalk mit Ria Schröder (FDP)
24.08.2022
Millionen-Unterstützung für den Wiederaufbau:
O2 Telefónica spendet Netztechnik an die Ukraine
11.07.2022
Aufforsten für den Klimaschutz
Mobilfunkmarke AY YILDIZ pflanzt 1.500 Bäume
10.05.2022
Corporate Responsibility Report 2021
O2 Telefónica verbessert Klimabilanz signifikant und stärkt digitale Teilhabe
11.04.2022
"In einer Welt, die verliert, wird kein Unternehmen gewinnen."
Valentina Daiber spricht zum Thema "unternehmerische Verantwortung"
18.03.2022
Zum Welt-Recycling-Tag
So schont O2 Telefónica natürliche Ressourcen
28.02.2022
Mit The Climate Choice die Lieferkette dekarbonisieren
O2 Telefónica analysiert CO2 Emissionen von Lieferanten
26.01.2022
Diversität und Frauenförderung
O2 Telefónica verbessert Bewertung im Bloomberg Gender-Equality Index 2022
14.01.2022
ESG Vorreiterrolle bestätigt
O2 / Telefónica erreicht Top-Bewertungen in Nachhaltigkeitsratings von Sustainalytics und EcoVadis
16.12.2021
20. Tagesspiegel Data Debates
"Ohne Digitalisierung keine Energiewende"
28.10.2021
Verantwortungsvoller Umgang mit Grünstrom
O2 steigert Energieeffizienz und senkt CO2 Emissionen
20.10.2021
Mit O2 Handyleben verlängern
Verantwortungsvoll einkaufen, lange nutzen, recyclen
01.09.2021
Fake News zur Bundestagswahl enttarnen
O2 und Stiftung Digitale Chancen starten Aufklärungskampagne für Senioren gegen Desinformation
23.08.2021
Mobilfunk und Mobilität gestalten die Industrie und Gesellschaft von morgen
Telefónica TecTalk mit Alexander Sixt
04.08.2021
Leihfahrräder von nextbike über Handyrechnung bezahlen
Bequeme Bezahlfunktion von Telefónica Deutschland / O2 unterstützt nachhaltige Mobilitätsangebote
23.06.2021
Wir sind bunt
O2 Tower in München erstrahlt in Regenbogenfarben
25.05.2021
Nachhaltigkeit: Einführung eines neuen branchenweiten Eco Ratings für Mobiltelefone
Das Eco Rating wird ab Juni 2021 in ganz Europa eingeführt und umfasst Telefonmodelle von 12 Anbietern
21.04.2021
"Let's Keep the Planet Blue" als Leitidee für nachhaltige Produkte und Services:
O2 startet Handyankauf als neuestes Angebot für mehr Ressourcenschonung