Deshalb pflanzten die Präsidentin Sabine Riewenherm vom Bundesamt für Naturschutz (BfN), der SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann (SDW), der Bürgermeister von Seeheim Alexander Kreissl sowie Dr. Jürgen Micksch und Johanna Hessemer vom Abrahamischen Forum gemeinsam eine Friedens-Linde. Nach der Pflanzung zwischen Kirche und Rathaus legten die neun Religionsgemeinschaften in Deutschland einen Stein mit dem Symbol ihrer Religion um den Baum, um das Miteinander von Religionen für den Naturschutz zum Ausdruck zu bringen. An dem Projekt beteiligt sind Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Christentum, Ezidentum, Islam, Alevitentum, Sikh-Religion und Bahaitum. "Bäume haben schon immer Menschen zusammengebracht. In allen Kulturen sind Bäume Orte der Gemeinschaft und gelten als Kraftplätze. Gerade erhält ihre große Bedeutung als Friedenssymbol einen sehr aktuellen Stellenwert", so SDW-Bundesgeschäftsführer Christoph Rullmann bei der Pflanzung in Hessen. Die Initiative "5 Wochen für Bäume" ist ein neues Projekt des Abrahamischen Forums in Deutschland, einem Verein für interreligiösen Dialog, das von der SDW unterstützt wird. Nähere Informationen erteilt Johanna Hessemer beim Abrahamischen Forum. jh@abrahamisches-forum.de oder Tel.: 06151-339196 in Darmstadt. Die SDW ist eine Gemeinschaft von engagierten Waldschützer:innen. Sie sieht sich als Anwalt für den Wald. Zwei Schwerpunkte prägen die Arbeit der SDW: Baumpflanzungen zum Schutz und Erhalt des Waldes sowie ihr Ziel, den Menschen Wald und Umwelt näherzubringen und ihr Umweltbewusstsein zu stärken.
Artikel drucken Fenster schließen |