Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Geld & Investment alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Raiffeisenkasse Bozen Gen., I-39100 Bozen
Rubrik:Geld & Investment    Datum: 05.04.2022
Aktion Festgeldanlage. BÄUME STATT ZINSEN der Raiffeisenkasse Bozen/Ethical Banking
Anstelle der üblichen Zinszahlung kauft die Bank Bäumchen an, welche der Kunde selbst pflanzen kann und welche vom Forstinspektorat Schlanders gehegt und gepflegt werden.
Eins ist sicher. Unsere Verantwortung wächst. Bäume statt Zinsen? Richtig, anstelle der üblichen Zinszahlung für das Überlassen der Spargelder kauft die Bank Bäumchen an, welche der Kunde selbst pflanzen kann und welche vom Forstinspektorat Schlanders gehegt und gepflegt werden.

Aufforstung zu einem klimafiten Mischwald © Raiffeisenkasse Bozen
Bei Zeichnung erwartet alle Teilnehmer an der Aktion ein Überraschungsgeschenk - mit viel Liebe zum Detail gestaltet und entworfen von den Mitarbeitern der Sozialgenossenschaft gwb (für Menschen mit Beeinträchtigung) aus Bozen. © Raiffeisenkasse Bozen
Dem Auftrag einer Genossenschaftsbank folgend und immer auf der Suche nach Geldanlagen mit Sinn gibt es für Kunden, Sparer und Mitglieder der Raiffeisenkasse Bozen (Südtirol) die Möglichkeit, die Festgeldanlage "Bäume statt Zinsen" zu zeichnen und damit einen aktiven Beitrag zu Klimaschutz und Aufbau eines naturnahen Wald-Ökosystems zu leisten.

Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen beschäftigt sich bereits seit über 20 Jahren mit verantwortungsvoller Finanz, und zeichnet sich durch die soziale Ausrichtung und der Bestimmung aus, dem Gemeinwohl zu dienen. Bei Ethical Banking werden zweckgebundene Einlagen von Sparern gesammelt und damit nachhaltige Projekte zu einem Förderzinssatz finanziert. Der Sparer selbst sucht sich die Sparlinie aus, für die sein Geld verwendet wird. Aus den Bereichen Gerechter Handel, Weniger Handicap, Bäuerlicher Notstandsfonds, Biologische Landwirtschaft, Erneuerbare Energien, Energetisches Sanieren und Handwerk in Südtirol entscheidet der Sparer, auf welchem Gebiet er die nachhaltige Entwicklung unserer Welt gezielt unterstützt. Vor kurzem kam ein weiteres, öko-soziales und sinnvolles Bankprodukt hinzu: die Festgeldanlage "Bäume statt Zinsen".

Anstelle der üblichen Zinszahlung kauft die Bank bei dieser besonderen Geldanlage Bäumchen an, welche vom Forstinspektorat Schlanders gehegt und gepflegt werden und welche der/die SparerIn bei einem gemeinsamen Erlebnistag "Wald" selbst einpflanzen können. Pro 1.000 Euro Festgeldanlage wird ein Bäumchen im Vinschgau gepflanzt, und so kann jede/r einen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten und mithelfen, den Lebensraum Wald zu erhalten. Bei Zeichnung erwartet alle Teilnehmer an der Aktion ein Überraschungsgeschenk - mit viel Liebe zum Detail gestaltet und entworfen von den Mitarbeitern der Sozialgenossenschaft gwb (für Menschen mit Beeinträchtigung) aus Bozen.

Konkret geht es darum, einen bestehenden Schwarzföhrenwald (aufgrund der Monokultur sank die Stabilität der Bestände, der Lebensraum für Wildtiere und Pflanzen verschlechterte sich, das Waldbrandrisiko stieg, der Boden versauerte und das ökologische Gleichgewicht war durcheinander, sodass es zu Massenvermehrungen des Kiefernprozessionsspinners kam) in einen strukturierten, stabilen und artenreichen Mischwald umzuwandeln. Die Initiative unterstützt also den Aufbau eines naturnahen, der Klimaänderung angepassten Wald-Ökosystems, welches langfristig alle Funktionen erfüllen und mit wenig Aufwand erhalten werden kann. Die Auswahl der Flächen und die fachliche Betreuung erfolgt durch den Südtiroler Forstdienst. Die bearbeiteten Waldflächen befinden sich im Eigentum von öffentlichen Körperschaften, sind also Gemeinschaftsbesitz, wobei immer die Lebensraumfunktion und Schutzfunktion im Vordergrund steht. Die Forstarbeiter des Forstinspektorates Schlanders bereiten die Waldbestände vor, sorgen für den gegen Wildverbiss notwendigen Zaunschutz der Pflanzen und pflegen die Bäumchen in den Folgejahren, um den Aufwuchs zu gewährleisten.




Denn wie bereits der bengalische Dichter, Philosoph, Maler, Komponist, Musiker und Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Tagore sagte: "Wer Bäume setzt, obwohl er weiß, dass er nie in ihrem Schatten sitzen wird, hat zumindest angefangen, den Sinn des Lebens zu begreifen."

Hintergrundinfos: www.ethicalbanking.it/de/978

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber